Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Fachkräfte begeistern

Die Lösung im Handwerk ist auch weiblich

Frauen haben sich als Fachkräfte auch im Handwerk längst etabliert. Dennoch bleiben viele Stellen offen. Unternehmen, die ihre betriebliche Altersversorgung gezielt einsetzen, schaffen stärkere Anreize beim Recruiting.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
22.05.2025
Die Lösung im Handwerk ist auch weiblich
© shutterstock | K-FK

Frauen haben sich als Fachkräfte auch im Handwerk längst etabliert. Dennoch bleiben viele Stellen offen. Unternehmen, die ihre betriebliche Altersversorgung gezielt einsetzen, schaffen stärkere Anreize beim Recruiting.

Der Fachkräftemangel trifft das Handwerk weiterhin mit voller Wucht. Laut einer aktuellen Erhebung des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist die Zahl der offenen Stellen in Handwerksberufen von durchschnittlich 218.547 im Jahr 2023 auf 219.969 im Jahr 2024 leicht gestiegen. 107.729 Fachkräfte fehlten 2024. Rund ein Fünftel der gesamten Fachkräftelücke entfiel damit auf die Handwerksbranche.

Doch die aktuelle Studie liefert auch eine gute Nachricht: Frauen gewinnen in Handwerksberufen zunehmend an Bedeutung – gerade auf Meisterebene und in Engpassberufen. Allein im letzten Jahrzehnt stieg die Zahl der Handwerksmeisterinnen um über 30 %. Besonders bemerkenswert: Zuwächse lassen sich nicht nur in klassischen Frauenberufen verzeichnen, sondern auch im Baugewerbe und in technischen Branchen.

bAV: attraktives Gesamtpaket schaffen

Für Handwerksbetriebe ist das eine klare Handlungsaufforderung: Wer Fachkräfte sucht, sollte Frauen gezielt(er) ansprechen. Doch das gelingt nur, wenn das Gesamtpaket stimmt. „Flexible Arbeitszeiten, echte Aufstiegsperspektiven und eine gut ausgestattete Betriebsrente machen den Unterschied“, sagt Nadine Lauser, Leiterin der Abteilung Leben bei der Stuttgarter. Gerade in Teilzeit tätige Frauen lassen sich so stärker an das Unternehmen binden – und langfristig zur Aufstockung motivieren.

bAV als Schlüssel zur finanziellen Sicherheit

Ein zentraler Baustein dabei: die betriebliche Altersversorgung. „Viele Frauen sind sich gar nicht bewusst, dass Teilzeitarbeit später auch eine ‚Teilrente‘ bedeutet“, so Lauser. Hier könnten Arbeitgeber mit Aufklärung punkten und das Vertrauen stärken. Durch Transparenz bezüglich Versorgungslücken und konkrete Rechenbeispiele wird Vorsorge greifbar – und der Stellenwert einer bAV erlebbar. Doch eine moderne bAV ist heute mehr als nur Entgeltumwandlung. Mit einem zusätzlichen, arbeitgeberfinanzierten Baustein können Unternehmen nicht nur für ihre Mitarbeitenden vorsorgen, sondern sich auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Chance auf Spezialisierung

Für bAV-Vermittler bieten die Situation in den Handwerksbetrieben und die steigende Bedeutung weiblicher Mitarbeiter in dieser Branche enormes Potenzial, sich zu fokussieren. Die Stuttgarter hat dafür umfangreiche Informationen und Beratungshilfen zusammengestellt:

MEHR ERFAHREN

Auf bAVheute werden außerdem unter dem Stichwort #Frauenfinanzen viele anschauliche Informationen und Vertriebsunterstützungen angeboten:

MEHR ERFAHREN
Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.