Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
bAV-Umsetzung optimieren

Digital statt vergessen: bAV-Potenziale einfacher heben

Laut Lurse-Studie nutzen viele Unternehmen ihre bAV-Chancen noch nicht voll aus. Digitale Arbeitgeberportale bieten eine einfache und transparente Möglichkeit, bestehende Versorgungssysteme zu optimieren. Der Betriebsrentenmanager der Stuttgarter kann dabei zum Schlüssel werden.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
30.06.2025
Digital statt vergessen: bAV-Potenziale einfacher heben
© shutterstock | Pingingz

Laut Lurse-Studie nutzen viele Unternehmen ihre bAV-Chancen noch nicht voll aus. Digitale Arbeitgeberportale bieten eine einfache und transparente Möglichkeit, bestehende Versorgungssysteme zu optimieren. Der Betriebsrentenmanager der Stuttgarter kann dabei zum Schlüssel werden.

Die Bundesregierung hat mit dem neuen und eigenständigen Digitalministerium ein deutliches Zeichen gesetzt: Digitalisierung ist kein Randthema, sondern zentrales Element moderner Politik und Wirtschaft. Was für Verwaltungsprozesse und Industrie gilt, trifft auch auf die betriebliche Altersversorgung (bAV) zu. Denn wie auch die aktuelle Lurse-Studie zeigt, haben viele Unternehmen noch Nachholbedarf bei der digitalen Umsetzung ihrer bAV-Angebote. Das eröffnet Vermittlern mit digitalen (Verwaltungs-)Lösungen jede Menge Potenzial und Beratungsansätze.

Laut Studie überprüfen 80 Prozent der Unternehmen ihre bestehenden Versorgungssysteme regelmäßig – doch viele Maßnahmen erfolgen noch manuell oder in nicht integrierten Prozessen. Gleichzeitig wünschen sich laut derselben Studie 73 Prozent der Personalverantwortlichen mehr digitale Möglichkeiten im Umgang mit der bAV.

Arbeitgeberportale schaffen Effizienz

Ein zentrales Instrument, um bestehende Versorgungssysteme zu modernisieren, sind digitale Arbeitgeberportale. Sie ermöglichen Unternehmen nicht nur eine transparente Darstellung ihrer bestehenden bAV-Strukturen, sondern bieten Mitarbeitenden zugleich einfache Zugänge zu Informationen, Simulationsrechnern und Anpassungsmöglichkeiten. Gerade bei bereits etablierten Versorgungsmodellen kann so eine sinnvolle Überprüfung und gezielte Weiterentwicklung angestoßen werden – ohne aufwendige Einzelberatung oder unübersichtliche Dokumentenverwaltung.

Ein Beispiel für eine solche digitale Lösung ist der Betriebsrentenmanager der Stuttgarter. Er bietet eine einfache, digitale Übersicht über alle relevanten bAV-Daten, unterstützt bei der Verwaltung und vereinfacht die Kommunikation zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Vermittler.

Chancen nutzen durch kontinuierliche Prüfung

Die Lurse-Studie belegt, dass viele Unternehmen durchaus willens sind, ihre bAV zu modernisieren. 56 Prozent der Befragten haben in den vergangenen fünf Jahren bereits konkrete Anpassungen vorgenommen – etwa bei der Kapitalanlage oder den Finanzierungsmodellen. Für Vermittler eröffnen sich hier Möglichkeiten, bestehende Verträge gemeinsam mit Arbeitgebern weiterzuentwickeln – insbesondere durch die Kombination von digitaler Infrastruktur und fachlicher Beratung.

Transparenz erhöhen

Gerade in Unternehmen, deren bAV seit mehreren Jahren nicht angepasst wurde oder in denen hohe Fluktuation herrscht, lohnt sich ein neuer Blick auf bestehende Versorgungen. Auch in Branchen mit Teilzeitmodellen oder wechselnden Beschäftigungsverhältnissen ist Transparenz über die Versorgung besonders wertvoll. Wer hier mit digitalen Lösungen punktet, kann nicht nur die Verwaltung erleichtern, sondern auch das Vertrauen und die Motivation der Mitarbeitenden stärken.

Fazit: Wer Digitalisierung ernst nimmt, darf die bAV nicht ausklammern. Arbeitgeberportale wie der Betriebsrentenmanager können die Schaltzentrale für eine moderne und leistungsstarke bAV sein – für Unternehmen, Mitarbeitende und Vermittler gleichermaßen.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.