Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Verleihung bAV-Preis

Zum 14. Mal: Die Stuttgarter verleiht den bAV-Preis für hervorragende Hochschularbeiten

Stuttgart, 10. April 2025 – Die Stuttgarter hat den mit 1.000 Euro dotierten Preis für hervorragende Hochschularbeiten in der betrieblichen Altersversorgung nunmehr zum vierzehnten Mal auf dem Alumnitreffen der Betriebswirte bAV (FH) am 10.4.2025 verliehen.

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.04.2025
Zum 14. Mal: Die Stuttgarter verleiht den bAV-Preis für hervorragende Hochschularbeiten
@ Die Stuttgarter

Stuttgart, 10. April 2025 – Die Stuttgarter hat den mit 1.000 Euro dotierten Preis für hervorragende Hochschularbeiten in der betrieblichen Altersversorgung nunmehr zum vierzehnten Mal auf dem Alumnitreffen der Betriebswirte bAV (FH) am 10.4.2025 verliehen.

Der diesjährige Preisträger der begehrten Auszeichnung ist Mark Biffart, bAV-Betriebswirt (FH), Hochschule Koblenz. Mit seiner Abschlussarbeit „Betriebliche Altersvorsorge für Grenzgänger – Herausforderungen und Chancen in der Beratung von deutschen Arbeitgebern mit Beschäftigten aus Frankreich und Österreich“ hat Biffart ein wichtiges Thema der täglichen Praxis in der bAV-Beratung und -Abwicklung vorbildlich aufgearbeitet.

Aktualität und Praxisbezug überzeugten die Jury

Per Protoschill, Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, hob in seiner Laudatio besonders hervor, dass der Preisträger sich eines höchst aktuellen und praxisrelevanten Themas angenommen und dieses nicht nur theoretisch durchdrungen, sondern auch die Umsetzung in der Praxis überzeugend dargestellt hat.

„Die Arbeitswelt wird, auch grenzüberschreitend, immer mobiler, worauf die Beratungspraxis reagieren muss. Als auf Vorsorge spezialisierter Versicherer sehen wir uns der Förderung einer stets am Puls der Zeit orientierten, fundierten Beratungspraxis der Vermittler verpflichtet. Daher freut es uns besonders, Marc Biffart mit dem Stuttgarter bAV-Preis auszeichnen zu können.“

Marc Biffart hat mit seiner Abschlussarbeit alle drei Kriterien für den Stuttgarter bAV-Preis vorbildlich erfüllt: hohes Niveau der theoretischen Fachkenntnisse, gelungener Praxistransfer und ein Thema, das den Versicherungsbereich mit umfasst.

Für die Abschlussarbeit von Alexander Schiffbauer mit dem Titel „Strategische Auswahl des Durchführungsweges in der Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung: Entwicklung einer Entscheidungsmatrix unter rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Determinante“, fand Dr. Meissner lobende Worte.

Nils Keller, Vertreter des CAMPUS INSTITUTS, das die Ausbildung zum bAV-Betriebswirt seit mittlerweile fast 20 Jahren an der Hochschule Koblenz begleitet, prämierte Marc Biffart mit einem Bildungsgutschein, und der Verlag Versicherungswirtschaft (VVW) stellte zusätzlich digitale Jahresabos für das „bAV und Vorsorgemodul“ zur Verfügung.

Förderung der Aus- und Weiterbildung

Die Stuttgarter fördert die Aus- und Weiterbildung der Branche seit Jahren in besonderer Weise: Das Unternehmen war Mitinitiator und ist Fördermitglied der Deutschen Makler Akademie, unterstützt den Jungmakler-Award und stellt in der betrieblichen Altersversorgung Dozenten für verschiedene Aus- und Fortbildungen, u. a. bei der Deutschen Makler Akademie und der Hochschule Koblenz.

Bild von Dr. Henriette Meissner

Beitrag von:

Dr. Henriette Meissner

Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.