Druckfrisch und online: Die Stuttgarter in der Presse
Als Versicherungsunternehmen mit hervorragenden Bewertungen ist Die Stuttgarter in aller Munde – und hat umgekehrt bei vielen Fragen rund um die betriebliche Altersversorgung ein Wörtchen mitzureden. Lesen Sie hier aktuelle Presseberichte und Nachrichten von und über Die Stuttgarter.
Januar 2023
Die Principles for Responsible Investment
Die Principles for Responsible Investment sind eine Investoreninitiative in Partnerschaft mit der Finanzinitiative des UN-Umweltprogramms UNEP und dem UN Global Compact. Sie sollen zu einem nachhaltigeren globalen Finanzsystem beitragen. Die zehn Prinzipien sind freiwillig und unverbindlich.
bAV-Vermittler vermitteln nicht nur Versicherungen
Unternehmen haben sich im Hinblick auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um vieles zu kümmern. Neben dem gefürchteten Fachkräftemangel kommen auch immer wieder neue Regulierungen und Vorschriften dazu. Den Überblick zu behalten, kann schwierig sein und kostet Zeit. Hier kann der Vermittler eine aktive Rolle einnehmen.
CAMPUS Institut unter dem Dach der Deutschen Makler Akademie (DMA)
Das CAMPUS Institut wird zum 1. Januar 2023 von der Deutschen Makler Akademie (DMA) übernommen. Die Übergangsphase beginnt am 1. Mai 2022. Die DMA strebt eine nahtlose Fortführung des kompletten Lehr- und Studienangebots an.
„Die junge Generation wird einen Job mit einer guten Betriebsrente fordern“ INTERVIEW mit Dr. Henriette Meissner
Die private und betriebliche Altersvorsorge wird aktienorientierter und nachhaltiger. Dieser Wandel muss den Kunden erklärt werden und da fällt Vermittlern eine zentrale Rolle zu, meint Dr. Henriette Meissner. Bei der bAV steigt der Druck dagegen schon allein aufgrund der demografischen Entwicklung.
Wie sieht die Geschäftsführer-Versorgung (GGF) bei der bAV aus? Dr. Henriette Meissner, Chefin bei der bAV der Stuttgarter Lebensversicherung, spricht darüber mit dem Rechtsanwalt Ulrich Beeger, der auch Leiter der Mitgliederberatung beim Industrie-Pensions-Verein ist.
Megatrends Nachhaltigkeit und bAV. Nachhaltigkeit ist der große Trend, vor allem auch in der Altersvorsorge.
Gerade in der bAV bietet sich Vermittlern beim Thema nachhaltige Betriebsrente viel Vertriebspotenzial, denn die Zielgruppe ist groß. Was eine Betriebsrente nachhaltig macht und wie der Einstieg für Vermittler gelingen kann, erklären Dr. Henriette Meissner und Per Protoschill von der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH in einem Sonderbeitrag von AssCompact.
Die betriebliche Altersvorsorge wird oft in den Medien schlechtgeredet. Sie würde zu geringeren Entgeltpunkten führen. In der aktuellen finanzwelt räumen Nadine Beeckmann, Leiterin bAV Dialogversicherung, Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter-Vorsorge-Management GmbH sowie Laura Gersch, Vorstand der Allianz Lebensversicherungs-AG, die gängigen Vorurteile gegen die bAV aus.
15 Prozent Zuschuss ab 2020 verpflichtend für Arbeitgeber
Neue gesetzliche Regeln zwingen Arbeitgeber ab 2022 in jeder Entgeltumwandlung zu einem 15-Prozent-Zuschuss. Dr. Henriette Meissner,
Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, zeigt im Interview mit Detlef Pohl, Alternativen auf.
bAV-Expertin: “Sicherheit und Rendite müssen neu austariert werden”
Dr. Henriette Meissner, die langjährige bAV-Chefin der Stuttgarter Lebensversicherung, im Interview mit FONDS professionell ONLINE über die Frage, was nach der Bundestagswahl passieren muss, um die betriebliche Altersvorsorge als Ergänzung zur staatlichen Rente nicht weiter zu schwächen.
Die Bundesregierung hat mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) wichtige Weichen gestellt, damit die betriebliche Altersversorgung attraktiver wird, meint das Institut für Vorsorge und Finanzplanung. Nun seien Vermittler und Verbraucher gefragt, die Veränderungen anzunehmen. Als Entscheidungshilfe hat das IVFP 93 Tarife von 48 Anbietern geprüft und bewertet. Die Stuttgarter ist mit vielen Tarifen unter den Besten platziert und glänzt oft mit sehr guten Noten.
Neue bAV: Jedem Makler ist anzuraten, jetzt auf Firmen zuzugehen
Das BRSG stellt Unternehmen ab Januar 2018 vor viele Neuerungen in der bAV und es besteht hoher Beratungsbedarf – mit Blick sowohl auf die alte bAV-Welt als auch auf das neue Sozialpartnermodell. Makler sollten daher jetzt auf Unternehmen zugehen, rät Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
Dr. Henriette Meissner ist Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und hat am ersten Kurzkommentar zum Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) mitgeschrieben. Cash. Online sprach mit ihr über die Reform der betrieblichen Altersversorgung (bAV).
Bei der Interpretation der Reform der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ab 2018 haben jetzt die Praktiker das Zepter in die Hand genommen. Die Zuversicht, dass das BRSG zu einem Boom bei der Vorsorge in den Firmen sorgen wird, ist deutlich gestiegen. Dies zeigte sich bei einer Diskussionsrunde im Rahmen der Maklermesse DKM. „Horrido, mit dem neuen 15-prozentigen Arbeitgeberzuschuss gibt es ein Einfallstor für Sie in jede Firma”, rief die bAV-Expertin Dr. Henriette Meissner dem voll besetzten Auditorium zu.
Zum 1. Januar 2018 wird das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft treten. Laut Einschätzung des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) bietet es gute Neuerungen und die Gesamtwirkung der Reform wird allgemein als positiv bewertet – vor allem die Kombination aus betrieblicher Altersversorgung (bAV) und Riester-Rente.
Das Gesetz zur Reform der Betriebsrente ist verabschiedet. Nun stellt sich Unternehmen, Gewerkschaften und Versicherern die Aufgabe der praktischen Umsetzung. Welche ersten Schritte sind jetzt nötig? Wie kann die neue Betriebsrente genutzt werden, um Mitarbeiter und Mitglieder zu gewinnen und zu binden? Der Informationsbedarf ist hoch. Von Dr. Henriette Meissner.
Mit diesen bAV-Anbietern sind Makler am zufriedensten
Im Rahmen einer im Mai 2017 durchgeführten Online-Umfrage wurden 321 unabhängige Vermittler befragt, mit welchen Anbietern der betrieblichen Altersversorgung (bAV) sie am zufriedensten sind. Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. liegt unter den Top 5 der bAV-Anbieter, in Sachen Tarifpolitik belegt sie sogar die Spitzenposition. Auch bei Vertriebsunterstützung und Produktpalette erreicht Die Stuttgarter hervorragende Platzierungen.
Auch im Jahr 2016 lobte die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. wieder den Stuttgarter Preis für hervorragende Hochschularbeiten zum Thema bAV aus. Sehr gute (Abschluss-)Arbeiten mit dem Themenschwerpunkt bAV konnten bis zum 18.3.2016 nominiert werden. Die Preisverleihung erfolgte am 13.4.2016 im Rahmen des 11. Alumnitreffens der bAV-Betriebswirte (FH Koblenz).
Wer die Entscheidungsträgheit seiner Mitarbeiter durch die Möglichkeit automatischer Teilnahme ausgleichen will, muss einiges beachten. In ihrem Gastbeitrag erläutert Dr. Henriette Meissner die Herausforderungen der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitgeber. Gleichzeitig gibt sie Tipps für eine reibungslose Einführung ebendieser.
Der Gastbeitrag von Dr. Henriette Meissner stellt die moderne Betriebsrente als sehr wichtiges Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens sowie als interessantes Element, um im Rahmen des demografischen Wandels Fachkräfte zu gewinnen, dar. Denn die Betriebsrente ist eine attraktive Zusatzleistung. Sie dient der Bindung von Mitarbeitern und ist schon per se sozial und nachhaltig.
Nachhaltigkeit im Fokus: die Stuttgarter GrüneRente in der betrieblichen Altersversorgung jetzt auch als Hybrid
Mit der GrüneRente setzt Die Stuttgarter ganz bewusst auf Nachhaltigkeit – aus Überzeugung. Das gilt in besonderem Maß für die betriebliche Altersversorgung (bAV). Neben dem Anlagekonzept classic bietet Die Stuttgarter auch das Anlagekonzept performance-safe als GrüneRente an. Der Kunde erhält die erste Hybridrente Deutschlands mit durchgehend nachhaltiger Anlage in allen 3 Töpfen.
Betriebliche Altersversorgung: noch nie so wertvoll wie jetzt!
Die gesetzliche Rentenversicherung wird auch künftig immer an ihre Grenzen stoßen. Daran würde auch eine nochmalige Verlängerung der Lebensarbeitszeit nichts ändern. Kaum ein Experte zweifelt daran, dass es auf Dauer die bAV wird richten müssen. Dr. Henriette Meissner bestätigt im Artikel die Wichtigkeit einer bAV.
Dr. Henriette Meissner von der Stuttgarter Lebensversicherung gibt kleinen und mittelständischen Unternehmen in diesem Gastbeitrag Tipps für eine einfache und erfolgreiche Umsetzung der betrieblichen Altersversorgung. Gewünscht ist in Unternehmen neben einer ausführlichen persönlichen Beratung und leicht verständlichen bAV-Konzepten auch eine intensive Nachbetreuung.
Bei der Versorgung von Mitarbeitern von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ergeben sich für Vermittler und Makler Chancen, als Dienstleister aufzutreten – vorausgesetzt, sie verstehen es, die Botschaften der betrieblichen Altersversorgung (bAV) einfach zu vermitteln. In ihrem Gastbeitrag gibt Dr. Henriette Meissner von der Stuttgarter Lebensversicherung Vermittlern Tipps für die Umsetzung einer bAV in KMU.
Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. fördert nachdrücklich die Aus- und Weiterbildung in der Branche und lobt so jährlich den Stuttgarter Preis für hervorragende Hochschularbeiten zum Thema bAV aus. Die Auszeichnung wird für (Abschluss-)Arbeiten verliehen, die im Rahmen einer (Fach-) Hochschulaus- oder -weiterbildung erstellt wurden und sich schwerpunktmäßig mit dem Thema betriebliche Altersversorgung beschäftigen.
Die Stuttgarter fördert wissenschaftlichen Nachwuchs mit bAV-Preis
Bereits zum 4. Mal lobt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. ihre jährliche Auszeichnung für hervorragende Hochschularbeiten zum Thema betriebliche Altersversorgung aus. Der Stuttgarter bAV-Preis wird am 14. April 2015 in der Hauptverwaltung der Stuttgarter verliehen. Gesucht werden Abschlussarbeiten, die im Vorjahr im Rahmen einer (Fach-)Hochschulaus- bzw. -weiterbildung entstanden sind. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.