Gute Nachrichten für die bAV-Branche: Trotz geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Turbulenzen steigt der Ausfinanzierungsgrad der Pensionswerke der DAX-Unternehmen auf einen Zehnjahreshöchstwert. Das stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern unterstreicht auch die Stabilität betrieblicher Vorsorgesysteme.
Die aktuelle Analyse „DAX-Pensionswerke 2024“ der Unternehmensberatung WTW zeigt, wie robust die betriebliche Altersversorgung in einem herausfordernden Umfeld dasteht: Mit einem Ausfinanzierungsgrad von 82 % erreichten die Pensionswerke der DAX-Unternehmen im Jahr 2024 den höchsten Stand der letzten zehn Jahre. Der Grund für dieses Niveau lag in einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren: Kapitalmarktgewinne von 6,4 %, ein gestiegener Rechnungszins und auf 320 Milliarden Euro gesunkene Pensionsverpflichtungen. Erkenntnis auf Basis dieser Zahlen: Die DAX-Pensionswerke bleiben stabil – trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Volatile Zeiten fordern aktives Pensionsmanagement
Die Studie basiert auf 31 der 40 DAX-Geschäftsberichte und liefert neben einer Rückschau auch Einschätzungen für das laufende Jahr. Für 2025 erwartet WTW ein anspruchsvolleres Umfeld. Politische Entscheidungen wie zur Schuldenbremse oder in der US-Handelspolitik beeinflussen die Kapitalmärkte. WTW betont jedoch: Die DAX-Unternehmen sind vorbereitet. Sie reagieren flexibel mit angepassten Strategien, modernen Anlagemodellen und differenzierten Zusageformen. Zudem fordern Zinsniveau und Inflationstendenzen auch die Produktlandschaft– bAV-Vermittler können ihnen mit klugen Modellen begegnen.
Dotierungen in bAV steigen
Ein weiteres positives Signal aus der WTW-Studie: Die Dotierungen in die bAV steigen. Mit 5,3 Milliarden Euro wurde mehr investiert als im Vorjahr. Das unterstreicht das Vertrauen in Betriebsrenten als festen Bestandteil einer langfristigen Unternehmensstrategie. Dieses Zeichen kann auch im Mittelstand kommuniziert werden, wo das Potenzial für die Implementierung einer bAV nach wie vor hoch ist.
In einem volatilen Umfeld helfen zudem digitale Lösungen, den Prozess für alle Beteiligten effizient zu gestalten. Die bAV-Lösung der Stuttgarter und der Stuttgarter Betriebsrenten-Manager unterstützen diesen Anspruch: alles aus einer Hand, verständlich aufgebaut und praxistauglich im Alltag.