Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Wohlverhaltensaufsichtliche Aspekte

BaFin-Merkblatt geht auch Vermittler an

Das BaFin-Merkblatt 01/23 zu den wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungen greift das IDD-Regelungsregime auf und legt dieses aus – auch mit Auswirkungen auf Vermittler.

Bild von Matthias Sandrock
Matthias Sandrock
04.02.2025
BaFin-Merkblatt geht auch Vermittler an
@ Die Stuttgarter

Das BaFin-Merkblatt 01/23 zu den wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungen greift das IDD-Regelungsregime auf und legt dieses aus – auch mit Auswirkungen auf Vermittler.

Schon im Juli 2019 führte die EU im Rahmen der IDD-Gesetzgebung das sogenannte „Produktgenehmigungs- bzw. Produktfreigabeverfahren“ ein und führte mit der entsprechenden delegierten Verordnung (DVO-POG) weitergehende Verpflichtungen auch für Versicherungsvermittler ein.

Details dazu finden Sie hier

Die BaFin greift in ihrem Merkblatt 01/23 zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungen das IDD-Regelungsregime auf und legt dieses aus. 

Kundennutzen im Fokus

In den Fokus stellt die Aufsicht den Kundennutzen oder den „value for money“ von kapitalbildenden Versicherungsprodukten, den die Lebensversicherer bei Konzeption und Herstellung des Produkts, aber auch während der Laufzeit beobachten müssen. Wichtig ist, dass das Produkt unter Berücksichtigung der Kosten – aber auch bestimmter Stornokonstellationen – für den Kunden positive Renditen bringt. Neben Renditeaspekten machen aber auch andere Produkteigenschaften wie Garantien, Flexibilitäten oder weitergehende Serviceleistungen des Versicherers den Kundennutzen aus.

Für den in den POG-Prozess eingebundenen Vertrieb bedeutet dies:

Die Beratung zu Versicherungsanlageprodukten oder anderen komplexen Versicherungsprodukten setzt eine intensive Auseinandersetzung des Maklers mit dem Produktportfolio der am Markt tätigen Lebensversicherer voraus. Zur Vorbereitung der Vermittlung einer zielgerichteten, passenden Altersvorsorge berücksichtigt der Makler – schon allein wegen § 60 Abs. 1 VVG – „eine hinreichende Zahl von auf dem Markt angebotenen Versicherungsverträgen und von Versicherern“.

Das Produktgenehmigungsverfahren nimmt auch den Vermittler in den Blick

In erster Linie adressiert die Aufsicht zuständigkeitshalber die Lebensversicherer. Die dem Merkblatt zugrunde liegenden Vorschriften der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) nehmen im Produktgenehmigungsverfahren allerdings den gesamten Vertriebskanal des Versicherers einschließlich der Vermittler in den Blick. Das heißt auch Versicherungsvermittler sind gut beraten, sich mit den Inhalten des Merkblatts vertraut zu machen  und ihre betrieblichen Prozesse – sofern noch nicht erledigt – anzupassen. 

Gesetzlich geforderte „Produktvertriebsvorkehrungen“ des Vermittlers

Gegenstand der gesetzlich geforderten „Produktvertriebsvorkehrungen“ des Vermittlers sind beispielsweise eigenständige Produktvertriebskonzepte, Maßnahmen zur Zielmarkterreichung und -kontrolle, interne Schulungskonzepte zu den vertriebenen Produkten oder Rückmeldeverpflichtungen an Versicherungsunternehmen bei Auffälligkeiten. Eine Verpflichtung zur eigenständigen Dokumentation der betriebsinternen Vorgaben besteht zudem.

Neben diesen recht abstrakten Vorgaben zu Produktvertriebsvorkehrungen im Maklerunternehmen bestehen weiterhin die originären Beratungsverpflichtungen gegenüber dem Kunden, die im Wesentlichen die Eignung des konkreten Produkts mit Blick auf die konkrete Lebenssituation des Kunden berücksichtigen.

Eine detailliertere Beschreibung der durch das BaFin-Merkblatt nochmals in den Fokus gerückten Situation finden Sie in der nächsten Ausgabe des bAV-Kompasses 1/2025.

Bild von Matthias Sandrock

Beitrag von:

Matthias Sandrock

LL.M. Eur., ist als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) tätig und leitet im Bereich Vertriebs-Service die Gruppe Grundsatzfragen/AD Personal bei der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Gleichzeitig ist er dort als Compliance-Beauftragter für den Vertrieb tätig. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den stets zunehmenden rechtlichen Rahmenbedingungen im Versicherungs- und Finanzvertrieb und deren Auswirkungen auf die Praxis. Im Konzern ist er unter anderem als Projektleiter zuständig für die Umsetzung des GDV-Verhaltenskodex und der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD).

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.