Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Bundessozialgericht zum Freibetrag

Freiwillig versicherte Betriebsrentner weiterhin benachteiligt – Freibetrag bei Leistungen der bAV nicht anwendbar

Das Bundessozialgericht nimmt freiwillig versicherte Betriebsrentner weiterhin von der Abmilderung der Beitragslast in der gesetzlichen Krankenversicherung durch den Freibetrag aus.

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
27.11.2024
Freiwillig versicherte Betriebsrentner weiterhin benachteiligt – Freibetrag bei Leistungen der bAV nicht anwendbar
© shutterstock | insta_photos

Das Bundessozialgericht nimmt freiwillig versicherte Betriebsrentner weiterhin von der Abmilderung der Beitragslast in der gesetzlichen Krankenversicherung durch den Freibetrag aus.

Hintergrund zur Freibetragsregelung

Durch das GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz (GKV-BRG) wurde zusätzlich zur Freigrenze ein Freibetrag (§ 226 Abs. 2 SGB V) in derselben Höhe wie die Freigrenze selbst (1/20 der monatlichen Bezugsgröße i.S.v. § 18 SGB IV, für 2025 also 187,25 €) eingeführt.

Die gesetzgeberische Intention war, ein bis dahin lange bestehende Ärgernis zu beseitigen, was immer dann auftrat, wenn eine Leistung aus der bAV 1 Cent über der Freigrenze lag. Dann wurde nur aufgrund dieses einen Cents die gesamte bAV-Leistung beitragspflichtig. Der Freibetrag schaffte dahingehend Abhilfe, als dass dieser nach Überschreiten der Freigrenze eingreift, und dann nur der „überschießende“ Teil in der gesetzlichen Krankenversicherung beitragspflichtig ist. Es gilt also seit 1.1.2020 ein „zweistufiges“ Modell.

Beispiel: 200 € Leistung aus einer Direktversicherung

  1. Stufe: Freigrenze (187,25 €)
  2. Stufe: Freibetrag (187,25 €)

Beitragspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung sind demnach „nur“ 12,5 € (200 € abzgl. 187,25 €). Nach alter Rechtslage wären die kompletten 200 € als Bemessungsgrundlage für die gesetzliche Krankenversicherung herangezogen worden.

Für die Pflegeversicherung ist der Freibetrag nicht anwendbar und somit sind dafür 200 € als Bemessungsgrundlage heranzuziehen.

Freiwillig Versicherte sind außen vor.

Eine wirklich bittere Pille ist immer noch, dass die Anwendung der Freigrenze und des Freibetrags für freiwillig Versicherte nicht greift. Für diese gelten die Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler vom 24.3.2024, die in § 3 die beitragspflichtige Einnahmen definieren. Danach sind alle Einnahmen zur Ermittlung der Beitragslast heranzuziehen, ohne Anwendung einer Abmilderung durch den Freibetrag.

Das von betroffenen Betriebsrentnern immer wieder vorgebrachte Argument: Sachliche Gründe für eine Differenzierung zwischen pflicht- und freiwillig versicherten Rentnern beim Abzug des Freibetrags auf Renten der betrieblichen Altersversorgung sind nicht gegeben. Der Gesetzgeber habe unterschiedslos eine Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge und eine Beitragsentlastung sämtlicher Betriebsrentner erreichen wollen.

Bundessozialgericht, B 12 KR 9/23 R -Terminbericht 38/24

Der Fall:

Ein freiwillig krankenversicherter Rentner hatte folgende Einkünfte
• GRV-Rente monatlich 1.494,74 €
• betriebliche Altersrenten monatlich 179,81 € und 5,52 € sowie
• eine Riester-Rente in Höhe von monatlich 136,13 €

Die Krankenkasse wendetet die Beitagsverfahrensgrundsätze Selbstzahler an und legte sämtliche angegebenen Bezüge (1816,20 €) zu Grunde. Dagegen wendete sich der Rentner und legte Widerspruch gegen den Beitragsbescheid ein. Er rügte die Nichtanwendung des Freibetrages (§ 226 Abs. 2 SGB V).

Die Krankenkasse blieb bei ihrer Entscheidung mit dem Argument, dass der Kläger die entsprechende Vorversicherungszeit für eine Pflichtversicherung in der KVdR nicht erfüllt habe. Er war in der Zeit vom 1.10.1994 bis zum 31.5.2004 privat krankenversichert.

Eine Pflichtversicherung als Rentner trete nur ein, wenn von der erstmaligen Aufnahme der Erwerbstätigkeit bis zur Rentenantragstellung mindestens 9/10 der zweiten Hälfte dieses Zeitraums eine eigene Mitgliedschaft oder eine Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung bestanden habe.

Die Entscheidung des Bundessozialgericht

Das Bundessozialgericht belässt bei der Unanwendbarkeit des Freibetrags bei freiwillig versicherten Betriebsrentnern.

Zentrales Argument der Richter war, dass die Ungleichbehandlung von freiwillig Versicherten zu gesetzlich pflichtversicherten Rentnern nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art 3 Grundgesetz verstoße. Die beitragsrechtliche Privilegierung von pflichtversicherten Rentner Personengruppen ist unter dem Gesichtspunkt der „Systemtreue“(Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse) gerechtfertigt. Da der klagende Rentner aber in der Zeit vom 1.10.1994 bis zum 31.5.2004 privat krankenversichert war, greife zu seinen Gunsten das Argument „Systemtreue“nicht.

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.