Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
bAV-Wunschliste

Bitte viele, schöne Gaben für die bAV!

5 Wünsche für die betriebliche Altersversorgung 2024

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
20.12.2023
Bitte viele, schöne Gaben für die bAV!
Dr. Henriette Meissner © Die Stuttgarter

5 Wünsche für die betriebliche Altersversorgung 2024

Wunsch 1: bAV ohne Bestrafung und Bürokratie 

Mein erster Wunsch an Weihnachten ist, dass doch bitte Knecht Ruprecht, der sich wahlweise bei unserer Regierung und obersten Gerichten Anregungen zur Bestrafung abholt, seine Rute häufiger zu Hause lässt.

Denn Anreiz ist in der bAV allemal besser als Bestrafung und Bürokratie. In 2023 waren die zwei schlimmsten Exzesse zum einen das PUEG (Pflege- und Unterstützungsgesetz), dass sehr kurzfristig erhebliche Aufwände für Arbeitgeber und Versorgungsträger auch in der bAV mit sich brachte (Stichwort: Berücksichtigung von Kindern bei den Beiträgen zur Pflegeversicherung). Zum anderen haben die Urteile des Bundesarbeitsgerichts zum Kapitalwahlrecht des Arbeitgebers noch weiter die ohnehin schon geringen Freiheiten des Arbeitgebers eingeschränkt. In der Konsequenz führt dies bei Pensionszusagen und Unterstützungskassen zu reinen Kapitalzusagen ohne Rentenoption und so sieht ja auch der Trend bei mancher Konzernneugestaltung mit dem Ziel der Risikominimierung aus!

Wunsch 2: Digitalisierung – ja, bitte jetzt

Mein zweiter Wunsch: Für jeden offensichtlich tut sich „Deutschland“ und unsere öffentliche Verwaltung schwer mit dem Thema Digitalisierung – noch eine Prise Datenschutz und schon geht nichts mehr. Doch in der bAV gibt es mittlerweile viele gute Lösungen, die auch noch bedienerfreundlich sind: Also bitte das unsägliche Schriftformerfordernis aus dem 19. Jahrhundert (Pensionszusage, Unterstützungskasse, Nachweisgesetz, …) endlich an die heutige Zeit anpassen. Bitte auch sonstige Hürden z. B. bei der Unterschrift beseitigen. Kostet den Gesetzgeber wenig und bringt viel.

Wunsch 3: Mit Augenmaß mehr Rendite

Bei meinem dritten Wunsch geht es um eine vernünftige Adjustierung zwischen Chancen und Risiko. Das ifa-Institut hat klar aufgezeigt, dass zu hohe Garantien nur für ein hohes Risiko durch die Inflation sorgt – und die Inflation der letzten Jahre hat genau das gezeigt. Daher politischer Mut für eine Regelung mit Augenmaß, die auch in der bAV abgesenkte Garantien und eine deutliche Chance auf ein Mehr an Rendite durch mehr Sachwertanlagen verbindet. Und diesen Mut auch bitte für die Rentenphase! Gerade im Alter muss der Betriebsrentner lebenslang ein gewisses Maß an Sicherheit haben und gleichzeitig noch eine Chance auf höhere Rendite bleiben. Also nicht bei Reformen das Kind mit dem Bade ausschütten: Wir brauchen höhere Rendite und lebenslange Rentenphasen.

Wunsch 4: Die Versorgung der Unternehmer einfach halten

Der vierte Wunsch ist für die vielen Gesellschafter-Geschäftsführer, deren Unternehmen den Mittelstand bilden und unserem Land in der Breite Wohlstand gebracht haben. Es muss auch gerade für die GGF eine vernünftige bAV-Planung möglich sein, ohne dass sie Jahre und Jahrzehnte später durch die Finanzverwaltung und den Bundesfinanzhof Torturen ausgesetzt sind (auch die Klagen kosten ja eine Menge Geld!). Die Regierung plant auf der einen Seite eine Zwangsversorgung für Selbständige – hoffentlich auch das mit Augenmaß – und auf der anderen Seite wird die freiwillige bAV der Unternehmer vom Betriebsprüfer in Frage gestellt. Das passt nicht und erschüttert auch das Vertrauen der GGF in die bAV für ihre Beschäftigten.

Wunsch 5: Praxistaugliche Reformen

Und last but not least: Mein fünfter Wunsch, dass 2024 zum einen politisch die betriebliche Altersversorgung nicht in den Reformstau und unter den Rasenmäher der Kürzungen gerät und dass zum anderen auch hier mit Blick auf die Praxis agiert wird. Die betriebliche Altersversorgung ist „den Schweiß der Edlen“ wert und Knecht Ruprecht und seine Rute mögen außen vor bleiben!

Alle guten Wünsche

Allen Lesern von bAVheute wünschen ich und alle Autoren einige ruhige Tag „zwischen den Jahren“ und einen guten Start in das neue Jahr!

Bild von Dr. Henriette Meissner

Beitrag von:

Dr. Henriette Meissner

Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.