Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Inflation: Das neue Risiko für die (betriebliche) Altersversorgung Teil 2

In Teil 1 habe ich schon angemerkt, dass Produkte mit abgesenkter Garantie bei höherer Anlage in renditestärkeren Aktien angesichts der Realisierung des Inflationsrisikos auch für sicherheitsorientierte Anleger jetzt bedarfsgerecht sind und in die Beratung einfließen müssen. Doch die Inflation wird sich in der betrieblichen Altersversorgung schon bald deutlich, auch an anderen Stellen bemerkbar machen:

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner
07.02.2022
Inflation: Das neue Risiko für die (betriebliche) Altersversorgung Teil 2
@shutterstock_eamesbot

In Teil 1 habe ich schon angemerkt, dass Produkte mit abgesenkter Garantie bei höherer Anlage in renditestärkeren Aktien angesichts der Realisierung des Inflationsrisikos auch für sicherheitsorientierte Anleger jetzt bedarfsgerecht sind und in die Beratung einfließen müssen. Doch die Inflation wird sich in der betrieblichen Altersversorgung schon bald deutlich, auch an anderen Stellen bemerkbar machen:

Kollateralschaden: Handelsbilanz

Der erste Kollateralschaden wird in der Handelsbilanz bei der Bewertung von Pensionszusagen auftreten. Denn bei der Bewertung in der Handelsbilanz sind u. a. als Parameter zu berücksichtigen:

Der Gehaltstrend und der geht, wenn die Inflation in die Tarifverhandlungen einfließt, wie jetzt schon zu beobachten einfließt, nach oben.

Die Rentenanpassung, die nach § 16 Abs. 1 und 2 BetrAVG im dreijährigen Turnus den Kaufkraftverlust ausgleichen soll, wird bei anhaltend hoher Inflation entsprechend ansteigen und damit auch die Rückstellungen. Damit wird die „Kernschmelze“ in den Bilanzen nochmals beschleunigt und das Auseinanderfallen von Steuer- und Handelsbilanz noch krasser werden.

Die Rentenanpassung und ihre Folgen

Durch die perspektivisch höhere Rentenanpassung kommt es zum echten Liquiditätsabfluss aus den Unternehmen. Und die Schieflage zwischen schon sehr gut versorgten Altrentnern und Anwärtern, die häufig deutlich weniger üppige Zusagen und Deckelungen der Rentenanpassung (1 %) haben, wird weiter anwachsen.

Und Arbeitgeber mit Pensionskassenzusagen, die durch neuere Urteile des Bundesarbeitsgerichts bei bestimmten Tarifen nach § 16 Abs. 1 und 2 BetrAVG anpassen müssen, sowie Arbeitgeber mit rückgedeckten Unterstützungskassen, die bisher die Anpassung durch die Überschüsse finanzieren konnten, müssen mit neuen Belastungen rechnen.

Hinweis

Damit wird übrigens auch das Thema Kapitalzusage in den Durchführungswegen Pensionszusage und Unterstützungskasse noch stärker als bisher an Fahrt gewinnen. Denn dann ist die Rentenanpassung für Arbeitgeber kein Thema mehr.

Schwächung der Pensionssicherung der Betriebsrenten

Das deutsche System der Absicherung von Betriebsrenten bei Insolvenz des Arbeitgebers gilt weltweit als vorbildlich und ist 2020 durch die Insolvenzsicherung der Pensionskassen nochmals gestärkt worden.

Allerdings gibt es einen Schwachpunkt: Der Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) sichert – mit wenigen Ausnahmen – den Nominalwert, d. h. Betriebsrenten erhalten keinen Kaufkraftausgleich nach § 16 Abs. 1 und 2 BetrAVG. Mit anspringender Inflation werden hier auf Dauer die Betriebsrenten entwertet. Das sagt der PSV auf seiner Webseite selbst dazu: „Grundsätzlich ist dem PSVaG eine automatische Erhöhung von Versorgungsleistungen nicht möglich; die vom PSVaG festgesetzten Leistungen bleiben also unverändert.“
Ausnahmen gibt es nur in bestimmten Fallkonstellationen: Eine Anpassung erfolgt nur dann, wenn der Arbeitgeber sich ausdrücklich verpflichtet hatte, die Betriebsrente nach bestimmten Kriterien unabhängig von § 16 Absatz 1 BetrAVG zu erhöhen. Eine Anpassung durch den PSVaG kommt nach § 16 Absatz 5 BetrAVG auch in Betracht, wenn es sich um Entgeltumwandlung, insbesondere in den Durchführungswegen Unterstützungskasse und Pensionszusage handelt.

Lesen Sie hier Teil 1 Inflation: Das neue Risiko für die (betriebliche) Altersversorgung.

Bild von Dr. Henriette Meissner

Beitrag von:

Dr. Henriette Meissner

Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat verweist Wachstumschancengesetz in den Vermittlungsausschuss – Inkraftreten zum 1.1.2024 ungewiss
Wachstumschancengesetz gestoppt

Bundesrat verweist Wachstumschancengesetz in den Vermittlungsausschuss – Inkraftreten zum 1.1.2024 ungewiss

Über das Wachstumschancengesetz  haben wir schon wiederholt berichtet. Zuletzt darüber, dass der Bundestag am 17.11.2023 dieses im Bundestag in zweiter und dritter Lesung verabschiedete. Der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
24.11.2023
Bundesrat stimmt der SV-Rechengrößenverordnung 2024 unverändert zu.
Sozialversicherungsrechengrößen 2024

Bundesrat stimmt der SV-Rechengrößenverordnung 2024 unverändert zu.

Der Bundesrat stimmt in seiner 1038. Sitzung vom 24.11.2023 unter Top 35 der Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2024 unverändert zu. Damit erhöht sich der…

Bild von Frank Wörner
Bild von Andreas Mock
Frank Wörner, Andreas Mock
24.11.2023
Was das Wachstumschancengesetz für die bAV bedeutet
Wachstumschancengesetz verabschiedet

Was das Wachstumschancengesetz für die bAV bedeutet

Am 17.11.2023 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Wachstumschancengesetz. Welche Passagen für die betriebliche Altersversorgung von Bedeutung sind, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag….

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
20.11.2023
Finanzgericht verwehrt Fünftelregelung
Kapitalwahlrecht bei Direktversicherungen

Finanzgericht verwehrt Fünftelregelung

Bei Ausübung des Kapitalwahlrechts einer Direktversicherung kann die ermäßigte Besteuerung nach § 34 EStG angewendet werden – es kommt aber auf die „Atypik“ an.  Ob die Fünftelregelung,…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
16.11.2023
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2023

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.