Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Vor Gericht: Der Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Die Praxis ist (hoffentlich!) zurzeit intensiv dabei, für schon bestehende Zusagen in den Durchführungswegen Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds den gesetzlichen Arbeitgeberzuschuss zu installieren. Denn am 1.1.2022 läuft die Übergangsfrist nach § 26a BetrAVG ab. Dann müssen alle bestehenden Entgeltumwandlungen vom Arbeitgeber mit 15 % bezuschusst werden, soweit eine Sozialversicherungsersparnis vorliegt und – und da beginnt die rechtliche Unsicherheit – ein Tarifvertrag nichts Abweichendes regelt.

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
17.11.2021
Vor Gericht: Der Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG
@shutterstock_Andrey Popov

Die Praxis ist (hoffentlich!) zurzeit intensiv dabei, für schon bestehende Zusagen in den Durchführungswegen Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds den gesetzlichen Arbeitgeberzuschuss zu installieren. Denn am 1.1.2022 läuft die Übergangsfrist nach § 26a BetrAVG ab. Dann müssen alle bestehenden Entgeltumwandlungen vom Arbeitgeber mit 15 % bezuschusst werden, soweit eine Sozialversicherungsersparnis vorliegt und – und da beginnt die rechtliche Unsicherheit – ein Tarifvertrag nichts Abweichendes regelt.

Leider lässt die gesetzliche Regelung im § 1a Abs. 1a BetrAVG und die Übergangsregelung nach § 26a BetrAVG viele Fragen offen. Eine Frage ist, wann Tarifverträge was regeln können und ob die Regelung älterer Tarifverträge, die gar keinen Zuschuss vorsehen, wirksam ist.

Nun hat das Landesarbeitsgericht Niedersachsen (Urteil vom 31.5.2021, 15 Sa 1096/20B; Parallelentscheidung 15 Sa 1098/20) einen ersten Fall zu beurteilen, wo der Arbeitnehmer, der schon einen Zuschuss des Arbeitgebers aufgrund einer tarifvertraglichen Regelung bekam, gerne noch zusätzlich den gesetzlichen Zuschuss erhalten wollte. Das sahen die Arbeitsrichter allerdings anders.

Der Fall im Überblick

Der Tarifvertrag aus dem Jahr 2008 sah einen Altersvorsorgegrundbetrag in Form einer Entgeltumwandlung vor. Eine Barauszahlung war nicht möglich. Der Beschäftigte konnte zusätzlich eine Entgeltumwandlung abschließen. Das nahm der Beschäftigte an und wandelte seit 1.1.2019 selbst Entgelt um und bekam zusätzlich den Altersvorsorgebetrag.

Er klagte vor dem Arbeitsgericht, weil er für seine eigene Entgeltumwandlung den gesetzlichen Zuschuss nach § 1a (1a) verlangte. Ein Tarifvertrag, der vor dem In-Kraft-Treten des gesetzlichen Arbeitgeberzuschusses abgeschlossen worden sei, könne nicht zu Ungunsten der Beschäftigten von der der neuen Regelung abweichen. Im Übrigen sei auf den Abschluss der individuellen Entgeltumwandlungsvereinbarung abzustellen – beides Punkte, die rechtlich ungeklärt sind.

Das Landesarbeitsgericht ließ offen, ob ältere Tarifverträge, die vor der gesetzlichen Regelung nach §1a Absatz 1a BetrAVG geschlossen wurden, tatsächlich wirksam den gesetzlichen Zuschuss abbedingen können oder ob auf den Abschluss der individuellen Entgeltumwandlungsvereinbarung abzustellen ist. Es stellte darauf ab, dass der Arbeitgeber tarifvertraglich schon einen – höheren – Zuschuss zahlt. Und das ist so das Gericht dann eben ausreichend.

Der Fall im Detail

Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind tarifgebunden. Es findet unter anderem der Tarifvertrag zur Altersversorgung zwischen dem Landesverband Niedersachsen und Bremen Industrie eV und der IG-Metall vom 9.12.2008 (TV AV) Anwendung.

Der TV AV sieht vor, dass jeder Arbeitgeber nach der Probezeit innerhalb von drei Monaten den neu eintretenden Beschäftigten den arbeitgeberfinanzierten Altersvorsorgegrundbetrag anbieten muss. Dieser Altersvorsorgegrundbetrag dient der Entgeltumwandlung. Eine Barzahlung ist ausgeschlossen. Jeder Beschäftigte kann darüber hinaus bis zur steuerlichen Höchstgrenze des § 3 Nr. 63 EStG Entgelt umwandeln.

Der klagende Beschäftigte nutzt seit dem 1.1.2019 die betriebliche Altersversorgung und zahlt monatlich 86,83 Euro im Wege der Entgeltumwandlung in einen Pensionsfonds. In diesem Beitrag ist der Altersvorsorgegrundbetrag i. H. v. 36,83 Euro (2020: 37,79 Euro) enthalten.

Der Beschäftigte verlangt, dass er für den Betrag, der den Altersvorsorgegrundbetrag übersteigt einen Zuschuss gemäß § 1a Abs. 1a BetrAVG in Höhe von 15 % des umgewandelten Entgelts erhält.

Das Arbeitsgericht Osnabrück war der Argumentation des Arbeitgebers gefolgt, dass nach der Übergangsvorschrift des § 26a BetrAVG ein Zuschuss frühestens ab dem 1.1.2022 verlangt werden könne. Maßgeblich sei, dass der Tarifvertrag vor dem 1.1.2019 abgeschlossen worden sei.

Der klagende Beschäftigte sah allerdings für die Anwendung der Übergangsregelung den Zeitpunkt des Abschlusses der individualrechtlichen Entgeltumwandlungsvereinbarung als maßgeblich an. Er argumentierte, dass der TV AV keine nach § 19 BetrAVG zulässige abweichende Regelung zu § 1a Abs. 1a BetrAVG regeln könne. Von dieser Regelung könne zu Ungunsten der Arbeitnehmer nur durch Tarifverträge abgewichen werden, die nach In-Kraft-Treten des § 1a Abs. 1a BetrAVG geschlossen wurden.

Das Urteil im Detail

Das Landesarbeitsgericht ließ zwei für die Praxis wichtige Fragen offen,

  • ob nämlich für die Anwendbarkeit der Übergangsregelung gemäß § 26a BetrAVG auf den Zeitpunkt des Abschlusses des TV AV oder denn des Abschlusses der Individualvereinbarung über die Entgeltumwandlung abzustellen ist und
  • ob gemäß § 19 Abs. 1 BetrAVG durch bereits zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Regelung des § 1a Abs. 1a BetrAVG bestehende Tarifverträge zum Nachteil der Arbeitnehmer in den Anspruch auf Zahlung des gesetzlichen Arbeitgeberzuschusses eingegriffen werden kann.

Das Landesarbeitsgericht sah die Zahlung des gesetzlichen Arbeitgeberzuschusses schon durch die Zahlung des Altersvorsorgegrundbetrags als erfüllt an.

Es argumentierte, dass bereits aufgrund eines bestehenden Entgeltumwandlungssystems zu gewährende Zuschüsse auf den Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG anzurechnen seien. Das Wort „soweit“ in § 1a Abs. 1a BetrAVG (und § 23 Abs. 2 BetrAVG) sei bei einer Anspruchskonkurrenz zwischen dem tarifvertraglichen Zuschussanspruch und dem gesetzlichen Zuschuss nach den in § 19 BetrAVG vorgegebenen Regeln aufzulösen.

Denn die Intention der gesetzlichen Zuschussregelung sei ausschlaggebend. Der Zuschussanspruch gemäß § 1a Abs. 1a BetrAVG bestehe nur, soweit der Arbeitgeber durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge erspart. Er ist danach verpflichtet diesen Vorteil an den Arbeitnehmer, der Entgeltumwandlung betreibt als zusätzlichen Anreiz weiterzureichen. Kommt der Arbeitgeber dieser Verpflichtung aufgrund einer bereits bestehenden tariflichen Regelung nach, bestehe kein Anlass, ihm weitere Verpflichtungen aufzuerlegen.

Bei dem Altersvorsorgegrundbetrag handelt es sich nach der Überzeugung des Gerichts um einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersversorgung. Jede Zahlung, die der Arbeitgeber im Hinblick auf die Verwendung des Entgelts des Arbeitnehmers zum Zwecke der Bildung einer Altersversorgung zusätzlich zahlt, sei ein Arbeitgeberzuschuss.

Der Altersvorsorgegrundbetrag übersteigt auch der Höhe nach die Höhe des gegebenenfalls nach § 1a Abs. 1a BetrAVG geschuldeten Arbeitgeberzuschusses. Denn nach der Berechnung des Klägers beträgt der Zuschuss für 2019 7,50 Euro monatlich und für 2020 7,36 Euro monatlich, wohingegen der Altersvorsorgegrundbetrag für 2019 36,83 und für 2020 37,79 Euro betrage.

Bild von Dr. Henriette Meissner

Beitrag von:

Dr. Henriette Meissner

Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

Das könnte Sie auch interessieren

Verlosung: 10 x Kompass 2/2025 zu gewinnen
Beratungskompass 02/2025

Verlosung: 10 x Kompass 2/2025 zu gewinnen

bAVheute verlost 10 Exemplare des aktuellen Kompass 2/2025. Die Autorinnen und Autoren widmen sich darin wieder unterschiedlichen Themen rund um die betriebliche Vorsorge: bAV, bKV und bGM. Der…

bAVheute
18.07.2025
Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.