Die Kommission will den Marktteilnehmern mehr Zeit für die Umsetzung geben. Das klingt zunächst einmal nach einer Verschnaufpause. Bereits im Oktober hat der ECON-Ausschuss des Europäischen Parlaments (Ausschuss für Wirtschaft und Währung) einen Änderungsantrag verabschiedet, mit dem das Inkrafttreten der IDD vom 23.2.2018 auf den 1.10.2018 verschoben wird. Diesen hat die Europäische Kommission Ende November angenommen.
Aber: Die Verschiebung ändert nichts an der Umsetzung der IDD in nationales Recht bis spätestens 23.2.2018. Das bedeutet, dass die Verschiebung durch die Kommission keine „Verschnaufpause“ bedeutet. Denn eine solche Verschiebung müsste durch den deutschen Gesetzgeber erfolgen. Davon ist derzeit (Stand Dezember 2017) nicht auszugehen.
Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…
Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…
Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…
Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…