Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Arbeitgeber wechsle dich

In modernen Arbeitsleben finden sich oft mehrere Berufsstationen. Die Gründe für den Jobwechsel sind unterschiedlich, in jedem Fall sollten Makler zur Portabilität der bAV beraten können.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
11.05.2017
Arbeitgeber wechsle dich
© Production Perig | Shutterstock

In modernen Arbeitsleben finden sich oft mehrere Berufsstationen. Die Gründe für den Jobwechsel sind unterschiedlich, in jedem Fall sollten Makler zur Portabilität der bAV beraten können.

Schulabschluss, Lehre, Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb und die anschließende Treue bis zum Renteneintritt – diese lückenlosen Erwerbsbiografien sind heutzutage äußerst selten. Vielmehr sind sie heute durch Pausen (z.B. Eltern- und Erziehungszeiten, Sabbatical), einer Rückkehr auf die Schulbank (ergänzendes Studium, zweite Berufsausbildung) oder häufigere Arbeitgeberwechsel geprägt. Der Wunsch nach mehr Gehalt, Flexibilität und Anerkennung zählen laut einer Umfrage des Personaldienstleisters ManpowerGroup aus März 2017 zu den häufigsten Gründen den Arbeitgeber zu wechseln. Von den rund 800 Befragten gab fast die Hälfte (46 %) an, innerhalb des nächsten Jahres den Job wechseln zu wollen.

Entsprechend erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Makler ihre Kunden zum Thema „Portabilität der betrieblichen Altersversorgung“ beraten müssen, sofern beim alten Arbeitgeber eine bAV eingerichtet wurde. Mit dem Betriebsrentengesetz hat der Gesetzgeber einen Rechtsanspruch auf die Portabilität bzw. Mitnahme des vorhandenen Versorgungskapitals zum neuen Arbeitgeber ermöglicht. Das betrifft alle Verträge, die nach dem 1.1.2005 abgeschlossen wurden und in einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder Direktversicherung einzahlen.

Mit einem Arbeitgeberwechsel treten verschiedene Szenarien auf, zu denen  Makler von ihren Kunden befragt werden können. Im Folgenden wird eine Direktversicherung vorausgesetzt. Sie ist nach wie vor der beliebteste Durchführungsweg in der bAV.

1. Neuer und alter Arbeitgeber haben ihre bAV beim gleichen Versicherer

Der für den alten und neuen Arbeitgeber sowie den Arbeitnehmer einfachste Übertragungsweg. Der neue Arbeitgeber wird als Versicherungsnehmer eingesetzt und führt den Vertrag fort. Vorteil für Arbeitnehmer: die einst  besseren Konditionen (z.B. Garantiezins, Sterbetafel) behalten ihre Gültigkeit.

2. Neuer und alter Arbeitgeber haben ihre bAV bei unterschiedlichen Versicherern

Der Rechtsanspruch auf Mitnahme der bAV-Ansprüche beschreibt die Übertragung des Versorgungswertes aus dem Altvertrag. Dieser wird dem Neuvertrag gutgeschrieben, der jedoch den aktuell gültigen Konditionen und Berechnungsgrundlagen unterliegt. Neuverträge ab 2017 erhalten bei klassischen Tarifen derzeit einen Garantiezins von 0,9 Prozent. Zudem bieten aktuell nicht mehr alle Versicherer klassische Produkte an. Makler sollten daher die Möglichkeit der privaten Fortführung des alten Vertrages ansprechen mit der sich der Kunde die „alten Konditionen“ weiter sichern könnte.  


3. Neuer Arbeitgeber steht noch nicht fest

Einige der oben genannten Gründe haben zur Folge, dass unmittelbar nach dem Ausscheiden der neue Arbeitgeber noch nicht feststeht. Hier besteht die Möglichkeit den Vertrag entweder ruhen zu lassen oder privat fortzuführen. Bei einer privaten Fortführung durch den Arbeitnehmer  entfallen natürlich die Sozialversicherungs- und Steuerersparnisse durch die Entgeltumwandlung. Solange noch kein neuer Arbeitgeber feststeht wird der Arbeitnehmer als Versicherungsnehmer eingetragen.


4. Das Arbeitsverhältnis ruht

Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz wird ab 1.1.2018 die Möglichkeit geschaffen, im Falle von  Beitragslücken Beiträge nachzuzahlen.  Die Nachzahlung darf für Kalenderjahre erfolgen, in denen das erste Dienstverhältnis ruhte und vom Arbeitgeber im Inland kein steuerpflichtiger Arbeitslohn bezogen wurde (z.B. längere Krankheit, Elternzeit, Sabbatical). Es darf für jedes Dienstjahr (maximal für 10 Jahre) 8% der BBG nachgeholt werden (2017: maximal 60.960 Euro). Diese Regelung ist sozialversicherungsrechtlich nicht gesondert begleitet.

Vorgefertigte Checklisten und Formulare für die Übertragung von bAV-Verträgen unterstützen den Makler, das Thema „Portabilität der bAV-Ansprüche“ professionell und haftungssicher zu beraten. Die Stuttgarter unterstützt aller Vermittler und Arbeitgeber mit zahlreichen Hinweisen und Vorlagen, z.B. in den Mustern für eine Entgeltumwandlungsvereinbarung. Zudem fördert Die Stuttgarter unabhängige Plattformen (z.B. formulare.xbav.de), die das schnelle Finden von benötigten Formularen leichter machen.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.