Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

bAV als Belohnung für „Corona-Helden“

Noch nie war so die betriebliche Altersversorgung für Arbeitnehmer so wichtig wie heute, zeigt eine neue Umfrage. Makler können diese Vorlage aufgreifen und Unternehmen dabei helfen, sich krisenfester zu positionieren.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
30.06.2020
bAV als Belohnung für „Corona-Helden“
© shutterstock | pathdoc

Noch nie war so die betriebliche Altersversorgung für Arbeitnehmer so wichtig wie heute, zeigt eine neue Umfrage. Makler können diese Vorlage aufgreifen und Unternehmen dabei helfen, sich krisenfester zu positionieren.

Die wirtschaftliche Unsicherheit ist aufgrund der Corona-Krise derzeit groß – nicht nur bei Arbeitgebern, sondern auch bei Arbeitnehmern. Viele von ihnen fühlen sich durch gesundheitliche, aber auch finanzielle Sorgen stark belastet. Diese Belastung schlägt sich letztlich auch in der Motivation und im Leistungsvermögen der Mitarbeiter nieder.

Makler haben nun die Möglichkeit, Unternehmen krisenresistenter und zukunftsfester zu gestalten. Denn die besorgten Mitarbeiter wünschen sich vor allem Hilfe bei der Altersvorsorge, wie nun eine Erhebung des internationalen Beratungshauses Willis Towers Watson unter rund 2.000 Arbeitnehmern verdeutlicht. 

bAV ganz oben auf der Wunschliste

Insbesondere Arbeitnehmer, die finanziell angeschlagen sind, wünschen sich höhere Benefits von ihrem Arbeitgeber, unter anderem eine betriebliche Altersversorgung. Diese steht auf der Wunschliste der Mitarbeiter ganz oben – 41 % äußerten den Wunsch nach zusätzlicher Unterstützung von ihrer Firma. Damit ordnen die Befragten der eigenen Altersvorsorge einen höheren Wert zu als einem höheren Gehalt, für das sich nur 38 % der Befragten aussprachen. 

Knapp die Hälfte der Befragten erklärte zudem, dass die betriebliche Altersversorgung noch nie so wichtig war wie heutzutage. Untermauert wird dies von weiteren Umfragen, die der gesetzlichen Rente ein schwindendes Vertrauen bescheinigen, während die betriebliche Altersversorgung über eine hohe Wertschätzung verfügt.

Mitarbeiter motivieren

„Durch die Corona-Krise verschärft sich diese Situation aktuell für viele Arbeitnehmer zusätzlich – Kurzarbeit und drohende Arbeitslosigkeit sorgen für Verunsicherung. Gerade jetzt ist es für Unternehmen besonders wichtig, ihre Mitarbeiter durch zusätzliche Unterstützung weiterhin zu motivieren. Ein gutes Benefits-Programm und Financial-Wellbeing-Lösungen sind wichtige Tools, um das Engagement hochzuhalten“, erklärte Heinke Conrads, Leiterin Retirement Deutschland und Österreich bei Willis Towers Watson.

Insbesondere jetzt haben Unternehmen die Möglichkeit, sich bei ihren „Corona-Helden“, die auch in Krisenzeiten in vorderster Reihe mitangepackt haben, nicht nur wortreich zu bedanken, sondern ihnen da zu helfen, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird: bei der Altersvorsorge. Makler haben hier die Chance, Unternehmer und Firmeninhaber entsprechend zu beraten und ihnen dabei zu helfen, ihr Unternehmen sowie die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter krisenfest aufzustellen. 

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.