Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

bAV für Besserverdiener nach dem BRSG: Braucht man noch die Unterstützungskasse?

Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz erhöht sich der steuerliche Höchstbeitrag für die Direktversicherung von 4 % auf 8 % der BBG. Braucht man dann noch die Kombination von Direktversicherung und Unterstützungskasse?

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
29.03.2018
bAV für Besserverdiener nach dem BRSG: Braucht man noch die Unterstützungskasse?
© marvent | Shutterstock

Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz erhöht sich der steuerliche Höchstbeitrag für die Direktversicherung von 4 % auf 8 % der BBG. Braucht man dann noch die Kombination von Direktversicherung und Unterstützungskasse?

Für Arbeitnehmer mit einem hohen Einkommen, z.B. mehr als 6.500 Euro monatlich, wurde für die bAV häufig über eine Kombination aus Direktversicherung und Unterstützungskasse genutzt. Ein wichtiges Argument dafür war bisher, dass die Beiträge in eine Direktversicherung bis höchstens 254 Euro (ggf.  auch 404 Euro) monatlich steuerfrei eingezahlt werden konnten. Das hat den Versorgungsbedarf von Gutverdienern aber oft nicht gedeckt.  Deswegen bestand dort zusätzlich eine weitere Versorgung über  Unterstützungskasse, um die Möglichkeit, weitere steuerfreie Beiträge in die bAV einzubringen, zu nutzen.

Doppelte Versorgung bedeutet auch: doppelter Aufwand

Mit dem parallelen Einsatz der Direktversicherung und der Unterstützungskasse steigen aber auch die Anforderungen an die Praxis. Beide Durchführungswege haben jeweils ganz eigene Spielregeln, die eingehalten werden müssen. Und das bedeutet für Vermittler: mehr Aufwand, mehr Erklärungen und Dokumentationen gegenüber Arbeitgeber und Arbeitnehmern. Ein Beispiel: Bei Ausscheiden des „doppelversorgten“ Arbeitnehmers aus dem Unternehmen gelten in der Direktversicherung eine Reihe von Vereinfachungen (z. B. private Fortführung oder Deckungskapitalübertragung) – aber nicht für die Unterstützungskasse.

Entlastung durch das BRSG mit mehr Möglichkeiten in der Direktversicherung

Durch das BRSG kann die bAV für Arbeitnehmer mit hohem Einkommen deutlich vereinfacht werden. Denn dadurch steigt der steuerfreie Höchstbeitrag für die Direktversicherung auf 520 Euro monatlich und Besserverdiener können auch für große bAV-Verträge die Direktversicherung nutzen. Zwar wird die Ausweitung der steuerlichen Förderung von 4 % auf 8 % der BBG sozialversicherungsrechtlich nicht im gleichen Umfang flankiert, diese bleibt bei 4% stehen. Arbeitnehmer, die aber über der BBG für die Krankenversicherung verdienen, dürften aber ohnehin nur auf die steuerliche Seite schauen.

Das kann die praktische Umsetzung für alle Beteiligten deutlich vereinfachen. Statt bisher zwei Versorgungen mit unterschiedlichen Regelungen bietet sich ein Vertrag über die Direktversicherung an. Damit entfällt die zusätzliche Einrichtung einer Versorgung über die Unterstützungskasse bzw. die Beratung und Information zu diesem Durchführungsweg.

Fazit:

Die Kombination aus Direktversicherung und Unterstützungskasse wird durch das BRSG für viele Fälle nicht mehr zwingend benötigt. Arbeitnehmer, die bis zu 520 Euro monatlich in die bAV einbringen können, können dazu bequem die im Mittelstand sehr beliebte Direktversicherung nutzen. Die Unterstützungskasse ist dagegen weiterhin die Lösung für noch höhere Beiträge. Auch wenn eine bilanzneutrale Alternative zu Pensionszusagen benötigt wird, ist die Unterstützungskasse immer einen Blick wert.

Tipp!
Bei der Stuttgarter bietet für Direktversicherungen aus den Jahren 2015, 2016 und 2017 eine attraktive Möglichkeit: In 2018 können die Beiträge zu diesen Verträgen auf bis zu 520 EUR monatlich (8 % der BBG) zu den bei Vertragsabschluss gültigen Rechnungsgrundlagen erhöht werden. Eine gute Möglichkeiten, um Kunden anzusprechen und bestehende Versorgungen anzupassen.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.