Möglichst renditestark, flexibel in der Auszahlungsphase und leicht verständlich sollte die betriebliche Altersversorgung sein, die Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter einrichten.
Wenn Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter eine betriebliche Altersversorgung einrichten, wollen sie das in dem sicheren Wissen tun, dass es sich später – wortwörtlich – auszahlt. Damit das finanzielle Fundament im Ruhestand auch den Wünschen und Bedürfnissen gerecht wird, sollten einige Grundlagen beachtet werden. bAVheute.de stellt dafür eine Checkliste zur Verfügung.
Checkliste für die geeignete bAV
- Starke Kapitalanlage mit Renditechancen
In der Niedrigzinsphase ist es notwendig, neben klassischen Anlagen zumindest einen Teil in starke Kapitalanlagen zu investieren, um eine ausreichende Rendite zu erreichen. Ein breiter Anlagemix ist am besten geeignet, stabile Erträge bei möglichst verlässlicher Sicherheit zu erreichen. - Flexibilität in der Auszahlungsphase
Damit sich die Mitarbeiter ihren Ruhestand nach ihren Wünschen gestalten können, sollten Arbeitgeber auf bAV-Lösungen mit flexiblen Auszahlungsvarianten achten. Neben lebenslanger Rente können Teilauszahlungen oder die komplette Kapitalauszahlung den verschiedenen Lebensperspektiven mehr entgegen kommen. Das gewählte Produkt sollte daher alternative Auszahlungsmodelle anbieten. - Mitarbeiter gezielt und frühzeitig informieren
Durchführungsweg, die Funktionsweise der Entgeltumwandlung und gegebenenfalls Zuschüsse müssen detailliert besprochen werden. Oft wird über diesen Berg an Informationen die Auszahlungsphase ganz vergessen. Dabei sollten Arbeitgeber darauf achten, dass ihre Mitarbeiter von Beginn an über ihre Möglichkeiten leicht verständlich aufgeklärt werden.
Arbeitgeber vertrauen in diesen Punkten oft auf die Expertise und Unterstützung von qualifizierten Experten. Vermittler, die diese Punkte beachten, zeigen Weitsicht und den Blick fürs Große-Ganze.