Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Die Stuttgarter bAV-Lösung mit ganzheitlicher bAV-Architektur ist da

Die Stuttgarter hat ihre erfolgreiche bAV-Lösung überarbeitet und mit der ganzheitlichen bAV-Architektur ein Modell entwickelt, dass die neuen Fördermöglichkeiten des BRSG optimal nutzt und eine hochwertige Versorgung von allen Arbeitnehmern bietet.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
31.07.2018
Die Stuttgarter bAV-Lösung mit ganzheitlicher bAV-Architektur ist da
© Die Stuttgarter

Die Stuttgarter hat ihre erfolgreiche bAV-Lösung überarbeitet und mit der ganzheitlichen bAV-Architektur ein Modell entwickelt, dass die neuen Fördermöglichkeiten des BRSG optimal nutzt und eine hochwertige Versorgung von allen Arbeitnehmern bietet.

DAS BRSG bringt einen Paradigmenwechsel in der bAV-Beratung mit sich. Mit der bekannten „bAV-Lösung“ hat Die Stuttgarter bereits einen am Markt einzigartigen Standard etabliert. Dabei steht die Idee einer rechtssicheren, aber dennoch einfachen und für Kunden nachvollziehbaren Beratung im Vordergrund. Die Regelungen im Zuge des BRSG hat Die Stuttgarter zum Anlass genommen, die bAV-Lösung in eine neue Architektur zu überführen. Ergebnis ist ein zeitgemäßes Schema für die Beratung und Umsetzung ganzheitlicher bAV-Konzepte:

  • Die neue Architektur berücksichtigt alle Einkommensschichten und definiert sinnvolle Bausteine für die Mitarbeiterversorgung.
  • Die staatlichen Förderungen wurden sinnvoll integriert.

Die für das bAV-Geschäft besonders interessanten „Rohdiamanten“ werden in der Broschüre „BRSG. Vom Gesetzgeber in Stein gemeißelt – von uns für Sie freigelegt. Hochkarätige Vertriebschancen mit dem BRSG.“ deutlich. Aber auch die neu entwickelte Checkliste „Neuerungen durch das Betriebsrentenstärungsgesetz: Die Checkliste für das Erstgespräch beim Arbeitgeber“ erleichtert Vermittlern die bAV-Beratungenorm.

Handwerkszeug für die Komplettberatung

Individualisierbare Präsentationen, Verkaufshilfen und Vorlagen begleiten Vermittler vom ersten Gespräch mit seinem Firmenkunden an. Die Unterlagen für die tägliche Arbeit wurden an veränderte gesetzliche Vorgaben (z.B. Beitragsbemessungsgrenze) und neue staatliche Förderungen durch das BRSG angepasst. Einfache Rechenbeispiele und Grafiken zeigen Arbeitgebern und Arbeitnehmer die Steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorteile bei der Entgeltumwandlung auf. Zusätzlich beinhaltet die Stuttgarter bAV-Lösung alle wichtigen und notwendigen Unterlagen zur Dokumentation und haftungsarmen Umsetzung.

In vier einfachen Schritten zur betrieblichen Altersversorgung

Die Stuttgarter bAV-Lösung besticht durch ihre einfache und strukturierte Vorgehensweise:

1. Analyse

  • Pflichten und Möglichkeiten erklären
  • Bedürfnisse und Vorstellungen erfahren
  • Rahmenbedingungen und Details erfassen

2. bAV-Konzept

  • Optionen und Empfehlungen präsentieren
  • Einzelheiten und Besonderheiten festlegen
  • Konzept dokumentieren und bestätigen

3. Information

  • Mitarbeiter informieren und aufklären
  • Mitarbeiter motivieren und begeistern
  • Persönliche Gesprächstermine vereinbaren

4. Einzelgespräche

  • Persönliche Vorteile und Perspektiven erörtern
  • Individuelles bAV-Angebot unterbreiten
  • bAV einrichten und Information dokumentieren

Hier geht’s zur Stuttgarter bAV-Lösung. 

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.