Der Versicherungskonzern Talanx und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di starten das erste Sozialpartnermodell in Deutschland. Versorgungsträger ist die „Die Deutsche Betriebsrente“ – eine Kooperation der Versicherer Talanx und Zurich.
Der Start des Modells erfolgt nach der obligatorischen Prüfung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Künftig können rund 11.000 Beschäftigte der Talanx-Gruppe ihre betriebliche Altersversorgung (bAV) auch über die reine Beitragszusage abschließen. Damit setzen Talanx und ver.di ein starkes Zeichen für die gesamte Branche und bieten eine zukunftsweisende bAV-Lösung an.
Beschäftigte der Talanx-Gruppe in Deutschland erhalten nun Zugang zur reinen Beitragszusage und damit die Möglichkeit, auf sehr effiziente Weise für das Alter vorzusorgen. Neben den Arbeitnehmerbeiträgen aus der Entgeltumwandlung fließen auch die gesetzlichen Arbeitgeberzuschüsse in Höhe von 15 % in den Aufbau der Versorgung ein. Mitarbeiter mit niedrigen Einkommen erhalten eine zusätzliche Förderung. Zudem leisten die Arbeitgeber auf jeden Eurobeitrag einen ergänzenden Sicherungsbeitrag, der dem Kollektiv als zusätzlicher Sicherheitspuffer zugutekommt. Damit hat das Sozialpartnermodell, auch wenn keine formellen Garantien ausgesprochen werden dürfen, ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten.
„Das Rentenwerk“ bietet Lösungen für Sozialpartnermodelle an
Im Rahmen des Konsortiums „Das Rentenwerk“ bietet Die Stuttgarter die bAV nach dem Sozialpartnermodell ebenfalls an. Das Rentenwerk wurde von fünf namhaften Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit initiiert. Die gemeinsamen Produktgeber verstehen sich als Dienstleister der Sozialpartner.
Die Sozialpartner dabei zu unterstützen, eine von ihnen getragene betriebliche Vorsorge zu entwickeln und so Mitglieder und Mitarbeiter begeistern, binden und gewinnen zu können.