Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

„Jeder Arbeitgeber muss seine Zuschusspflicht prüfen“

Vermittler können ihre Firmenkunden jetzt gezielt auf den Arbeitgeber-Zuschuss ansprechen. Wie dieser zu prüfen ist und was Chefs droht, wenn er versäumt wird, erklärt Per Protoschill.

bAVheute
18.02.2019
„Jeder Arbeitgeber muss seine Zuschusspflicht prüfen“
Per Protoschill © Die Stuttgarter

Vermittler können ihre Firmenkunden jetzt gezielt auf den Arbeitgeber-Zuschuss ansprechen. Wie dieser zu prüfen ist und was Chefs droht, wenn er versäumt wird, erklärt Per Protoschill.

bAVheute: Seit Jahresbeginn gilt ein verpflichtender Arbeitgeber-Zuschuss in der bAV. Für welche Verträge gilt diese Pflicht?

Per Protoschill: Nach dem Wortlaut des Gesetzes (§ 1a Abs. 1a BetrAVG) muss der Arbeitgeber 15 Prozent des umgewandelten Entgelts zusätzlich weiterleiten, soweit er durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge einspart. Betroffen hiervon sind die Durchführungswege Pensionsfonds, Pensionskasse und Direktversicherung. Die Verpflichtung gilt für Entgeltumwandlungen, die ab 1.1.2019 neu abgeschlossen werden. § 26a BetrAVG gewährt Arbeitgebern eine Übergangsfrist bis 1.1.2022, wenn individual- oder kollektivrechtliche Entgeltumwandlungsvereinbarungen vor dem 1.1.2019 abgeschlossen worden sind.

bAVheute: Was heißt das konkret?

Per Protoschill: Auf den Punkt gebracht heißt das, jeder Arbeitgeber muss seit 1.1.2019 bei neuen Entgeltumwandlungen seine Zuschusspflicht prüfen und bei Vorliegen auch erfüllen. Gleichzeitig ist jetzt zu klären, welche bereits vorher bestehenden „individual- oder kollektivrechtlichen Vereinbarungen“ bezuschusst werden. Denn spätestens ab 1.1.2022 ist auch hier die Verpflichtung durch den Arbeitgeber zu erfüllen.

bAVheute: Ist automatisch jeder Arbeitgeber in der Pflicht?

Per Protoschill: Zumindest ist jeder Arbeitgeber für sich in der Pflicht, seine Leistungsvoraussetzungen für den Zuschuss genau zu prüfen. Grundsätzlich gilt der gesetzliche Zuschuss zwingend für alle. Erfasst sind durch die Bindung an § 1a BetrAVG alle Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Zusätzlich ist zu prüfen, ob der gesetzliche Anspruch auf den Zuschuss möglicherweise durch einen Tarifvertrag anders geregelt wird.

bAVheute: Was passiert, wenn ein Arbeitgeber seiner Pflicht nicht nachkommt?

Per Protoschill: Wenn der Arbeitgeber bei Vorliegen einer Zuschussverpflichtung dieser nicht nachkommt, so wäre das ein Verstoß gegen geltendes Arbeits- bzw. Betriebsrentenrecht. Das kann mit den vorhandenen gerichtlichen Mitteln geahndet werden, sofern es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung zu diesem Thema kommt.

bAVheute: Kann der Zuschuss denn einfach nachgezahlt werden?

Per Protoschill: Das ist so eine Sache. Hier muss unterschieden werden, was z.B. aus dem Versicherungsvertrag geht und was nicht. Es könnte schon sein, dass ein säumiger Zuschuss zu einem Versicherungsvertrag kurzfristig einfach nachgezahlt werden kann.

Arbeitsrechtlich ist das aber leider nicht so. Wird der Arbeitgeberzuschuss, obwohl er hätte gezahlt werden müssen, nicht vom Arbeitgeber an den Versicherer weitergeleitet, so ist die Versorgung „defizitär“. Es genügt dabei nicht, dass der Zuschuss nachgezahlt wird. Denn es wird Versorgungslohn geschuldet. Unabhängig vom Versicherungsvertrag haftet der Arbeitgeber für diese fiktiv zu errechnende Versorgungsleistung und muss sie im Versorgungsfall erbringen.

bAVheute: Was ist Vermittlern diesbezüglich zu empfehlen?

Per Protoschill: Wer bis jetzt noch nicht bei seinen Firmenkunden die Änderungen aus dem BRSG angesprochen hat, sollte keine Zeit mehr verlieren. Denn die Zuschuss-Pflicht ist seit Jahresbeginn zum 1.1.2019 „scharf“ geschaltet. Der Arbeitgeber-Zuschuss ist deshalb ein super Aufhänger, um Firmenchefs an den Beratungstisch zu bekommen. Professionelle Vermittler sollten direkt die Umsetzung der Pflicht ab 2022 für bestehende Verträge mit ansprechen. So sind ihre Arbeitgeber-Kunden schon jetzt auf der sicheren Seite.

Die Stuttgarter bAV-Architektur erweist sich hier als besonders einfache und praktikable Umsetzung der Zuschuss-Pflicht. Das heißt: Am besten 15 Prozent für alle Mitarbeiter ab 1.1.2019 weitergeben – unabhängig von Sozialversicherungs-Ersparnis und ohne Differenzierung zwischen Neu- und Altzusagen.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.