Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Kommen Sie fehlerfrei durch die bAV-Beratung?

Wenn die Fehlerhäufigkeit bei wichtigen Abschnitten der bAV-Beratung bei 95 % liegt, sollten alle Alarmglocken schrillen. Die Beratungsgesellschaft für betriebliche Versorgungssysteme GmbH (BBVS) hat ermittelt, mit welcher Häufigkeit die 6 größten Beratungsfehler auftreten.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
20.09.2018
Kommen Sie fehlerfrei durch die bAV-Beratung?
© Gearstd | Shutterstock

Wenn die Fehlerhäufigkeit bei wichtigen Abschnitten der bAV-Beratung bei 95 % liegt, sollten alle Alarmglocken schrillen. Die Beratungsgesellschaft für betriebliche Versorgungssysteme GmbH (BBVS) hat ermittelt, mit welcher Häufigkeit die 6 größten Beratungsfehler auftreten.

Die Beratung rund um die betriebliche Altersversorgung ist komplex und anspruchsvoll. Es gibt zahlreiche steuerliche Förderungen vom Staat, so dass viele Arbeitnehmer von einer attraktiven bAV profitieren. Aber die Verwaltung, Dokumentation und der exakte Umgang mit Abrechnungen sind anspruchsvoll. Arbeitgeber vertrauen auf Vermittler als Erfüllungsgehilfen bei der Beratung und Einrichtung der bAV.  Dieses Vertrauen sollten Vermittler nicht enttäuschen. Umso wichtiger sind die von der Beratungsgesellschaft für betriebliche Versorgungssysteme GmbH (BBVS) aufgezeigten  Hinweise für die bAV-Beratung.

Die häufigsten Fehler

  • Fehlende Beratungsdokumentation. Fehlerhäufigkeit 95 Prozent

Nach § 61 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 62 VVG sind die Inhalte des Beratungsgesprächs in Textform festzuhalten. Dazu gehört z.B. die Entscheidung des Kunden für oder gegen ein Angebot. Wenn die Entscheidung vom erteilten Rat abweicht, sollten Vermittler und Arbeitgeber auf eine korrekte und detaillierte Dokumentation achten. Sonst können weder Vermittler noch Arbeitgeber nachweisen, wie sie informiert und aufgeklärt haben. Das ist insofern problematisch, weil die Dokumentation als Nachweis bei eventuell später folgenden Auseinandersetzungen dienen kann.

Tipp: In der Stuttgarter bAV-Lösung gibt es

  • Entgeltumwandlungsvereinbarung fehlt oder ist unvollständig. Fehlerhäufigkeit: 90 Prozent 
  • Kaum zu glauben, aber wahr: In 9 von 10 Verträgen lag keine oder nur eine unvollständige Entgeltumwandlungsvereinbarung vor. Diese ist aber die arbeitsrechtliche Grundlage für die abgeschlossene Versicherung. Wichtige Details wie die Unverfallbarkeit oder die Höhe etwaiger zusätzlicher Arbeitgeberbeiträge können in der Entgeltumwandlungsvereinbarung geregelt sein.

    Tipp: Die Muster zur Entgeltumwandlungsvereinbarung der Stuttgarter sind umfassend und in der Stuttgarter bAV-Lösung enthalten.

    • Fehlende Bescheinigung des Vorarbeitgebers. Fehlerhäufigkeit: 90 Prozent

    Der Wechsel eines Arbeitgebers ist mittlerweile häufig. In diesem Zusammenhang ist auch die Übernahme von bestehenden Versorgungen ein wichtiges Thema. In 9 von 10 Fällen gab es im Detail ebenfalls Fehler. Worum geht’s genau? § 5 Abs. 2 Lohnsteuerdurchführungsverordnung verpflichtet Arbeitgeber bei Übernahme einer alten Versorgung (abgeschlossen vor dem 1.1.2005 und nach § 40 EStG versteuert) zum Nachweis einer Erklärung des ehemaligen Arbeitgeber, dass die Versorgung nicht nach § 3 Nr. 63 EStG versteuert wurde. Kann ein Arbeitgeber diese Bescheinigung nicht nachweisen, kann die Finanzverwaltung die Besteuerung nach § 3 Nr. 63 EStG verlangen – was den Arbeitnehmer möglicherweise schlechter stellt.

    Tipp: Im „Merkblatt zur Direktversicherung im Form einer Direktversicherung“, das jede Police der Stuttgarter erhält, sind diese Aufzeichnungspflichten aufgeführt.

    • Fehlende Vertragsdokumente (Antrag oder Police). Fehlerhäufigkeit: 60 Prozent

    Die Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten, denen ein Arbeitgeber nach § 5 Lohnsteuerdurchführungsverordnung unterliegt, werden teilweise durch die Vertragsdokumente erfüllt. Liegen diese nicht vor, und das war bei über der Hälfte der Verträge der Fall, erfüllt er seine Pflicht nicht. Auch der Betriebsausgabenabzug und die steuerliche Behandlung (nach § 3 Nr. 63 oder 40 EStG) sind hier dokumentiert.

    Tipp: Das „Steuermerkblatt zur Rentenversicherung (Direktversicherung)“ enthält genau diese Auskünfte.

    • Falsches Überschusssystem in der Rentenphase. Fehlerhäufigkeit: 60 Prozent

    Der Arbeitgeber muss alle drei Jahre prüfen, ob ausgezahlte Renten an die Entwicklung der Nettoarbeitslöhne bzw. des Verbraucherpreisindex angepasst werden müssen. Wählt er den Durchführungsweg der Direktversicherung oder Pensionskasse, entfällt diese Pflicht. Dafür müssen allerdings alle ab Rentenbeginn auf den Rentenbestand entfallenden Überschussanteile zur Erhöhung der laufenden Leistungen verwendet werden. Das ist aber nicht bei allen am Markt vertretenen Überschusssystemen der Fall. Möglicherweise gerät der Arbeitgeber bei stagnierenden oder gar auf den garantierten Betrag sinkenden Betriebsrenten wieder in die Anpassungsprüfungspflicht.

    • Abrufphase fehlt. Fehlerhäufigkeit: 50 Prozent

    Das bAV-Produkt sollte so flexibel sein, dass das tatsächliche Renteneintrittsalter des Arbeitnehmers und der Beginn der Leistungsphase aus dem Tarif aufeinander abgestimmt werden können. Fehlt die sogenannte Abrufphase, wird der Vertrag zu einem fest definierten Termin fällig – unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer tatsächlich schon in den Ruhestand gegangen ist.

    Diese Untersuchung zeigt, wie wichtig die Auswahl eines kompetenten Anbieters in der bAV ist. Mit einem guten und strukturierten Beratungsprozess gehören diese Fehler der Vergangenheit an. 

    Bild von Per Protoschill

    Beitrag von:

    Per Protoschill

    Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

    Das könnte Sie auch interessieren

    Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
    „Sofortprogramm“ geplant

    Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

    Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

    Bild von Dr. Henriette Meissner
    Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
    10.06.2025
    Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
    Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

    Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

    Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

    Bild von Frank Wörner
    Frank Wörner, Die Stuttgarter
    10.06.2025
    Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
    Grundrente & bAV

    Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

    Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

    Bild von Frank Wörner
    Frank Wörner, Die Stuttgarter
    10.06.2025
    Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
    Urteil BAG

    Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

    Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

    Bild von Frank Wörner
    Frank Wörner, Die Stuttgarter
    30.05.2025
    Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

    Kontakt

    bAVheute Logo

    Ein Service der
    Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

    0711 665-2525

    bAV@stuttgarter.de

    www.stuttgarter.de

    bAV-Vertriebsunterstützung

    Serviceangebote

    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Tools & Rechner
    • Extranet
    • Stuttgarter Vermittler-Portal
    • Nachhaltigkeitsbericht
    Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookies

    © Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

    Kontakt

    Redaktion bAVheute
    Newsletter Anmeldung

    Ansprechpartner

    0711 665-2525

    bav@stuttgarter.de

    Makler-/Key-Account-Betreuung

    Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden –
    mit unserem Newsletter.

    Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

    Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.