Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Maklerhaftung durch gezillmerte Tarife?

In der neuen bAVheute-Serie „PraxisKolumne“ nehmen wir unsere Leser mit hinter die Kulissen der Vertriebsunterstützung. Welche Anfragen bekommen wir, welche Probleme beschäftigen bAV-Berater? Der erste Teil ist gleich ein besonderer Knackpunkt: der ungezillmerte Versicherungstarif.

Bild von Sebastian Schäfer
Sebastian Schäfer, Die Stuttgarter
12.10.2018
Maklerhaftung durch gezillmerte Tarife?
Stuttgarter Lebensversicherung a.G | © Die Stuttgarter

In der neuen bAVheute-Serie „PraxisKolumne“ nehmen wir unsere Leser mit hinter die Kulissen der Vertriebsunterstützung. Welche Anfragen bekommen wir, welche Probleme beschäftigen bAV-Berater? Der erste Teil ist gleich ein besonderer Knackpunkt: der ungezillmerte Versicherungstarif.

Vor einigen Tagen klingelte bei uns in der Stuttgarter Vertriebsunterstützung bAV das Telefon. Der Anrufer: ein aufgeregter Versicherungsmakler. Er begann das Telefonat mit der Befürchtung: „Ich glaube, ich habe einen Fehler gemacht!“

Was war geschehen? Der bAV-Berater hatte von einem seiner Firmenkunden den Auftrag erhalten, für eine Mitarbeiterin eine arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung zu installieren. Gesagt – getan.

Drei Monate später setzte sich der Steuerberater des Firmenkunden mit dem Versicherungsmakler in Verbindung. Der Steuerberater fragte nach, ob der eingerichtete Direktversicherungsvertrag die Fördervoraussetzungen nach § 100 EStG erfüllt. Denn bei der Mitarbeiterin handelt es sich um eine Teilzeitkraft, deren Einkommen innerhalb der Grenze von 2.200 € monatlich liegt. Für diese Gruppe von Beschäftigten kommt diese neue staatliche Förderung grundsätzlich in Betracht.

Die neue Förderung für Niedrigverdiener aus dem BRSG – nur wer sie kennt, kann sie nutzen

Der Förderbetrag nach § 100 EStG steht allen Arbeitgebern seit 01.01.2018 zur Verfügung. Sind alle Bedingungen erfüllt, so erhält der Arbeitgeber 30 % seiner Investition vom Staat zurück. Eine weitere Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Förderbetrages ist die Verwendung eines ungezillmerten Versicherungstarifes. Das heißt, die Vertriebskosten sind produktseitig im selben Prozentsatz über die Beitragszahlung bzw. über die Beiträge zu verteilen.

Ein Fehler auf Kosten des Arbeitgebers

Und hier liegt in diesem Fall nun das Problem. Der Versicherungsmakler hatte für die Arbeitnehmerin – wie bisher üblich – einen gezillmerten Direktversicherungsvertrag installiert. Das Ergebnis seiner Handlung: Der Arbeitgeber kann den Förderbetrag nach § 100 EStG nicht in Anspruch nehmen. Und das dauerhaft. 

Bei Verwendung eines ungezillmerten Tarifes hätte der Arbeitgeber 30% vom geförderten Höchstbeitrag (480 € p.a.) als steuerliche Förderung erhalten. Pro Jahr sind das immerhin 144 € für diese eine Arbeitnehmerin. Dabei spielt es keine Rolle, dass der tatsächlich vom Arbeitgeber gezahlte Beitrag oberhalb des Höchstbetrages liegt.

Der Gang nach Canossa folgt

Der Versicherungsmakler musste nun den Gang nach Canossa antreten und seinem Firmenkunden offenbaren, dass er den neuen Förderbetrag nach § 100 EStG noch nicht gekannt hatte. 

Kurz um: Es liegt ein Beratungsfehler vor, der dem Arbeitgeber bares Geld kostet und der für den Makler eine Haftung auslösen kann.

Hinweis für die Praxis: Die Steuerberater und die Lohnbuchhaltung werden künftig in Fällen, bei denen aufgrund des Einkommens eine Förderung nach § 100 EStG infrage kommt, diesen Sachverhalt ansprechen. BAV-Berater sollten keine Zeit verlieren, denn es besteht dringender Handlungsbedarf. Der Auftrag lautet: Klärung mit den Unternehmen, ob weiterhin – wie vielfach praktiziert – gezillmerte Tarife oder künftig ungezillmerte Tarife verwendet werden sollen. Dies ist für bestehende und neue arbeitgeberfinanzierte Versorgungswerke relevant. Die Entscheidung sollte dokumentiert und an die Lohnbuchhaltung weitergeleitet werden. 

Eine ausführliche Erläuterung der Stolperfallen des § 100 EStG finden Sie auch hier.

Bild von Sebastian Schäfer

Beitrag von:

Sebastian Schäfer

Vertriebsunterstützer bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.