Millionen Menschen gingen vor wenigen Wochen weltweit gegen den Klimawandel auf die Straße. Allein in Berlin demonstrierten 270.000 Menschen für mehr Klimaschutz. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt für immer mehr Menschen an Bedeutung. Es bringt sie dazu, ihr eigenes Verhalten zu überdenken: Nicht nur beim täglichen Einkauf, auch bei der Altersvorsorge setzen immer mehr Menschen auf ethische, ökologische und soziale Kriterien.
Zwar fordern laut einer Studie des Schweizer Vermögensverwalters Vontobel Asset Management 73 Prozent aller Kunden, dass Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Doch nur ein knappes Drittel (34 Prozent) der deutschen Anleger investiert nach sogenannten ESG-Kriterien.
Warum passt das eigene Anlegeverhalten nicht zum nachhaltigen Bewusstsein in der Bevölkerung? Laut der Studie ist ein Großteil der Menschen zu nachhaltigen Anlagen bereit, es fehlt allerdings an verständlichen Informationen.
Aufklärungsbedarf hoch
Mehr als die Hälfte der befragten Personen war sich nicht darüber bewusst, dass man nach nachhaltigen Kriterien auch für das Alter vorsorgen kann. In Deutschland erklärten 45 Prozent der Befragten, sie fühlten sich schlecht über die Auswirkungen von ESG-Investments auf ihre Vermögensstruktur informiert.
Außerdem wird das Thema im Beratungsprozess bislang zu selten angesprochen. Nur 17 Prozent gaben an, von ihrem Berater eine nachhaltige Anlage empfohlen bekommen zu haben.
Dabei sind Makler der Schlüssel, um nachhaltige Altersvorsorge in der Gesellschaft zu verankern. Ihnen bietet sich durch das große Interesse eine einzigartige Möglichkeit. Als unabhängiger Partner für die Kunden haben nur Versicherungsmakler die Möglichkeit, alle am Markt vorhandenen Lösungen zu vergleichen.
Auch in der betrieblichen Altersversorgung gibt es für Arbeitgeber und Arbeitnehmern interessante Konzepte. Die Stuttgarter ist einer der Pioniere in diesem Bereich. Die neuesten Entwicklung GrüneRenteindex-safekombiniert Sicherheit, Renditechancen und nachhaltiges Investment. Und das auch in der betrieblichen Altersversorgung.
DKM 2019
Makler, die sich mehr Informationen zum Thema nachhaltige Altersvorsorge wünschen, können diese auf der diesjährigen DKM bekommen. Am Mittwoch, 23. Oktober 2019, referiert Dr. Henriette Meissner zusammen mit Thomas Schertling, Organisationsdirektor der Stuttgarter Lebensversicherung a. G., von 13.45 bis 14.15 Uhr zum Megatrend Nachhaltigkeit.