Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Real, statt nominal! Wie Kunden ihre Kaufkraft wirklich erhalten

Durch ihren ausgeprägten Wunsch nach Sicherheit setzen viele Menschen noch immer auf nominelle Garantien. Wie Vermittler den Fokus auf realen Vermögenszuwachs lenken können, erklären wir in einem Online-Seminar.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
14.04.2022
Real, statt nominal! Wie Kunden ihre Kaufkraft wirklich erhalten
@ gettyimages | Luis Alvarez

Durch ihren ausgeprägten Wunsch nach Sicherheit setzen viele Menschen noch immer auf nominelle Garantien. Wie Vermittler den Fokus auf realen Vermögenszuwachs lenken können, erklären wir in einem Online-Seminar.

In Zeiten niedriger Zinsen und steigender Inflationsraten kommt der Aspekt des Kaufkrafterhalts immer mehr zum Tragen. Wer sein Vermögen unters Kopfkissen packt, kann zwar mit einem festen Betrag zum Ruhestand rechnen. Was man sich damit dann noch leisten kann, ist ungewiss.

In einem aktuellen Online-Seminar nehmen die Experten der Stuttgarter genau dazu Stellung. Unterstützt durch Dr. Alexander Kling, Partner am Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) in Ulm, wird die Frage geklärt, warum Garantien in der Altersvorsorge auch zu hoch sein können. Für viele Kunden erscheint das, aufgrund ihres gelernten Sicherheitsdenkens, paradox. Doch das beruht auf einer oft rein nominellen Betrachtung.

Denn Garantien werden meist als Nominalwert ausgesprochen, zum Beispiel in Form einer garantierten Ablaufleistung oder Rente. Das Ziel des Kunden muss es aber sein, seine Kaufkraft zu erhalten. Sprich, einen realen Vermögenszuwachs zu erzielen, anstatt auf nominelle Zusagen in 10, 20 oder noch mehr Jahren zu setzen.

Dieses Risiko des Kaufkrafterhalts wird meist unzureichend kommuniziert. In der Regel überwiegen bei der Risikobetrachtung und -abwägung nur die möglichen Schwankungen der Kapitalanlagen.

Reale Betrachtung wichtig

Der Kaufkraftverlust kann am effizientesten am Kapitalmarkt ausgeglichen werden. Denn langfristig korreliert eine Aktienrendite positiv mit der langfristigen Inflation, wie Dr. Alexander Kling in seinem Abschnitt des Online-Seminars erklärt. Ein Investment in börsennotierte Unternehmen liefert automatisch einen gewissen Inflationsausgleich über einen längeren Zeitraum. Das funktioniert mit Spareinlagen eben nicht. Dennoch zählen Einlagen auf Girokonten und Sparbücher zu den mit Abstand am häufigsten genutzt Geldanlagen der Bundesbürger. Der Effekt – vor allem im Niedrigzinsumfeld – ist vielen davon nicht bewusst: Die vermeintlich nominelle Sicherheit des Betrags auf dem Konto oder Sparbuch befeuert das Risiko des realen Vermögenserhalts immer mehr. Konkret: Liegt das Inflationsniveau über dem der Zinserträge dieser Einlagen, schmilzt die Kaufkraft stetig.

Der Effekt und das „Erwachen“ erfolgen dann leider oft zu spät, nämlich zu Rentenbeginn, wenn die Menschen feststellen, dass sie ihr nomineller Betrag die dann aktuelle Miete und andere Lebenshaltungskosten nicht mehr abdeckt.

Die konkreten Auswirkungen der Inflation auf Chancen und Risiken von Altersvorsorge-Produkten und entsprechende Lösungen, um die Kaufkraft Ihrer Kunden tatsächlich erhalten zu können, liefert das Online-Seminar „Läuft! Die neue Betriebsrente comfort+ mit automatisch gemanagtem Portfolio“:

Bitte akzeptieren Sie statistik, Marketing Cookies, um das Video sehen zu können.
Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.