Die Stärkung der zweiten Säule der Altersvorsorge ist vorrangig eine Chance, das Einkommen im Alter zu stärken. Doch die Betriebe sehen auch Risiken, denen spezialisierte Versicherer jedoch begegnen können.
In der Umfrage „Global Pension Risk Survey 2017“ aus dem Hause Aon Hewitt wurden die bAV-Verantwortlichen von Dax-Konzernen und mittelständischen Betrieben unter anderem nach den aus ihrer Sicht Risiken in der betrieblichen Altersversorgung befragt. 76 bzw. 57 Prozent bewerten das Finanzierungs- bzw. Langlebigkeitsrisiko als „am wichtigsten“ oder „sehr wichtig“ in der bAV. Gerade letzteres wirkt unmittelbar auch auf das Finanzierungsrisiko. Auffällig in der Umfrage ist, dass die Zusagerisiken mit 44 Prozent als eher unwichtig bewertet werden.
Vor allem Versicherer stehen für die Absicherung von Langlebigkeitsrisiken und können daher auch in der betrieblichen Altersversorgung ein starker Partner bei der Bewältigung und Beratung der Risiken für Unternehmen sein.
