Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Digitale Rentenübersicht

Wie die Digitale Rentenübersicht Vermittler unterstützt

Alle Ansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge für das Alter in einer Übersicht zu bündeln, ist das Ziel der digitalen Rentenübersicht. Für Vermittler kann das Portal ein wichtiger Helfer sein, insbesondere bei der Beratung von Frauen.

Bild von Dr. Henriette Meissner
Bild von Per Protoschill
Dr. Henriette Meissner, Per Protoschill, Die Stuttgarter
18.04.2024
Wie die Digitale Rentenübersicht Vermittler unterstützt
© shutterstock | fizkes

Alle Ansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge für das Alter in einer Übersicht zu bündeln, ist das Ziel der digitalen Rentenübersicht. Für Vermittler kann das Portal ein wichtiger Helfer sein, insbesondere bei der Beratung von Frauen.

Die digitale Rentenübersicht ist ein vom Gesetzgeber vorgeschriebenes und von der Zentralen Stelle für die Digitale Rentenübersicht (ZfDR, angesiedelt bei der Deutschen Rentenversicherung) betriebenes Online-Portal. Ab 1. Januar 2025 müssen hier alle Ansprüche auf Altersversorgung für die Bürgerinnen und Bürgern von der gesetzlichen Rentenversicherung und den Versicherern (private und betriebliche Vorsorge) bereitgestellt werden. Schon jetzt ist die gesetzliche Rentenversicherung abrufbar und es gehen monatlich weitere Versicherer online. Damit können Vermittler und ihre Kunden viel leichter als bisher einen Überblick über vorhandene Ansprüche erhalten.

Wird damit der Vermittler überflüssig?

Nein. Denn das Portal stellt nur „amtlich“ fest, wieviel Versorgung brutto da ist – und ist damit ideale Voraussetzung für eine qualifizierte Beratung. Das Aufzeigen des Versorgungsbedarfs und Vorschläge für dessen Deckung bleibt weiterhin wichtigste Aufgabe des qualifizierten Vermittlers. Und im Übrigen: Der Vermittler muss auch weiterhin die Ansprüche ermitteln, die (noch nicht) im Portal verpflichtend bereitgestellt werden müssen, etwa Pensionszusagen, Unterstützungskassenversorgungen, berufsständische oder beamtenrechtliche Ansprüche.

Vermittler sind wiederum gut beraten, wenn sie sich mit dem Portal beschäftigen, damit sie die dort bereitgestellten Werte nutzen können. Schon der erste Schritt ist nicht so leicht für die Kunden. Denn die Zugangsvoraussetzungen (etwa die Legitimation mit elektronischem Personalausweis) setzen für den normalen Anwender hohe Hürden. Deshalb sollten Berater bereits dort mit ihrer Unterstützung beginnen.

Viele Kunden werden hier für praktische Hilfe dankbar sein. Es hilft, wenn man das Einloggen als Vermittler beherrscht. Auch bei Feinheiten, wie dem Herunterladen der Daten, was für die Dokumentation wichtig ist, braucht es den versierten Berater. Eine wichtige Zielgruppe, die häufig zu wenig um ihre Ansprüche weiß, sind Frauen. Denn der sogenannte Gender- Pension-Gap liegt zum einen daran, dass sich Frauen häufig weniger oder zu spät mit dem Thema Finanzen und Versorgung beschäftigen. Zum anderen sorgen Unterbrechungen des Berufslebens, etwa durch Mutterschutz und Elternzeit, und langjährige Teilzeitarbeit fast automatisch dafür, dass die Altersversorgung am Ende nicht ausreichend ist.

Hier hilft die digitale Rentenübersicht und die qualifizierte Beratung, dass Frauen schneller sehen, wie sich ihre eigene Versorgung entwickelt, welche Auswirkungen beispielsweise Teilzeitarbeit in der gesetzlichen Rentenversicherung hat oder wie sich Beitragsfreistellungen auswirken. Auch die Familienberatung wird leichter: Denn beide Partner können sehen, wie sich die Versorgungsansprüche jeweils entwickeln.

FAZIT: Die Digitale Rentenübersicht bietet einen Überblick über die Versorgung sozusagen „von Amts wegen“. Das ist das Sprungbrett für Vermittler für eine transparente Vorsorgeplanung und passgenaue Bedarfsermittlung. Denn genau die liefert die digitale Rentenübersicht nicht. Berater und Versicherungsvermittler können also damit punkten, als Experte mit ihren Kunden den Finanzbedarf zum Rentenbeginn gemeinsam zu klären und vorhandene Versorgungslücken zu schließen. Das gilt ganz besonders auch mit Blick auf den Versorgungsbedarf von Frauen.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Sonderveröffentlichung der Pfefferminzia „Frauen, ran ans Geld!“

Bild von Dr. Henriette Meissner

Beitrag von:

Dr. Henriette Meissner

Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.