Was Arbeitgeber beachten müssen, um sich bei der Arbeitgeber-Rente die volle staatliche Förderung zu sichern.
Mein Geld fragt:
Worauf ist bei einer arbeitgeberfinanzierten Rente seit dem BRSG zu achten?
Dr. Henriette Meissner antwortet:
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) bietet Unternehmen die Chance, eine Arbeitgeber-Rente für alle Mitarbeiter einzuführen. Das ist einfach zu handhaben und zu kommunizieren. Wichtig ist dabei die Wahl eines nach § 100 EStG förderfähigen ungezillmerten Tarifs. Denn so bekommt das Unternehmen neben der Möglichkeit des Betriebsausgaben-Abzugs, je nach Zusammensetzung der Belegschaft, eine doppelte staatliche Förderung zwischen 30 % und 51 % für die Aufwendungen zur Betriebsrente. Und auch die Mitarbeiter haben etwas davon.
Über das Wachstumschancengesetz haben wir schon wiederholt berichtet. Zuletzt darüber, dass der Bundestag am 17.11.2023 dieses im Bundestag in zweiter und dritter Lesung verabschiedete. Der…
Der Bundesrat stimmt in seiner 1038. Sitzung vom 24.11.2023 unter Top 35 der Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2024 unverändert zu. Damit erhöht sich der…
Am 17.11.2023 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Wachstumschancengesetz. Welche Passagen für die betriebliche Altersversorgung von Bedeutung sind, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag….
Bei Ausübung des Kapitalwahlrechts einer Direktversicherung kann die ermäßigte Besteuerung nach § 34 EStG angewendet werden – es kommt aber auf die „Atypik“ an. Ob die Fünftelregelung,…