Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Aktuare fordern weniger Garantien in der bAV

Die betriebliche Altersversorgung bleibt auch in Corona-Zeiten verlässlich. Um aber dem Niedrigzinsumfeld zu begegnen, braucht es Reformen, plädieren die Aktuare des IVS.

bAVheute
26.10.2020
Aktuare fordern weniger Garantien in der bAV
© shutterstock | Andrii-Yalanskyi

Die betriebliche Altersversorgung bleibt auch in Corona-Zeiten verlässlich. Um aber dem Niedrigzinsumfeld zu begegnen, braucht es Reformen, plädieren die Aktuare des IVS.

Herausgefordert, aber nicht überlastet: Auf die betriebliche Altersversorgung können sich die Menschen trotz COVID-19-Krise weiter verlassen. Zu diesem Schluss kommt das Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. (IVS).

„Corona wird die betrieblichen Versorgungssysteme kurz- und mittelfristig zwar belasten, ihre Funktionsfähigkeit aber insgesamt nicht gefährden“,

fasste IVS-Vorsitzender Dr. Friedemann Lucius zusammen.

Lucius machte aber auch deutlich, dass die derzeitig herrschenden Niedrigzinsen alles andere als eine schnell vorübergehende Erscheinung sind. „Alles spricht dafür, dass Corona die Niedrigzinsen auf unabsehbare Zeit zementiert“. So würde das 1,35 Billionen Euro schwere Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank auf einen Markt treffen, in dem aufgrund des demografiebedingten Spar- und Vorsorgedrucks eh schon eine hohe Nachfrage herrsche.

Schlüssel liegt in der Kapitalanlage

Den Schlüssel, um der Herausforderung der Niedrigzinsen begegnen zu können, sieht Lucius in der Kapitalanlage. So müssten die Versorgungsträger der betrieblichen Altersversorgung dazu ermächtigt werden, bei der Kapitalanlage mehr Risiken eingehen zu können, um hierdurch höhere Renditen zu erwirtschaften. Hierfür müssten die Trägerunternehmen zu einen die Versorgungsträger mit zusätzlichen Eigenmitteln bzw. Garantiezusagen ausstatten.

Darüber hinaus gibt es aus Sicht des IVS jedoch auch regulatorischen Handlungsbedarf – denn die hohen Leistungsversprechen für die älteren Generationen gingen zunehmend auf die Kosten der jüngeren Jahrgänge. „Die bAV-Systeme müssen generationengerecht ausbalanciert werden, um dauerhafte Benachteiligungen der jüngeren Generationen zu vermeiden. Dazu brauchen wir mehr Flexibilität im Arbeits- und Aufsichtsrecht, beispielsweise wenn es darum geht, notleidende Bestände zu sanieren, ohne gleich die ganze Pensionskasse in den Abgrund zu ziehen“.

Beitragserhalt ist kaum mehr zu gewährleisten

Auch beim Thema Garantien gelte es nachzufassen. So sei aus aktuarieller Sicht der Beitragserhalt aufgrund der niedrigen Zinsen kaum mehr zu gewährleisten – zugleich verhindere die 100-Prozent-Garantie das Investment in renditestärkere Anlagen. Über eine Abkehr vom vollständigen Beitragserhalt sei folglich aus Sicht der IVS-Aktuare nachzudenken. Nur dann könnten größere Teile des Beitrags risikoreicher, dafür aber auch mit der Aussicht auf mehr Leistung angelegt werden.

„Es ist eine gewaltige Herausforderung, diesen Zusammenhang glaubhaft zu vermitteln. Aber alle Beteiligten sollten diese Krise insofern auch als Chance verstehen, die vorherrschende Garantiefixierung sukzessive aufzubrechen und dem Gedanken zum Durchbruch zu verhelfen, dass weniger Garantie auch Aussicht auf mehr Leistung bedeuten kann“, fasst das IVS zusammen.

Zur Original-Pressemeldung des IVS

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.