Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Pensions-Akademie

Betriebsrenten stärken – so könnte es gehen

Die Vorschläge der Expertengremien zur Stärkung der bAV liegen der Bundesregierung bereits vor. Die Gesetzgebung lässt jedoch auf sich warten und sollte ein paar wichtige Punkte beachten, um das bAV-Potenzial weiter heben zu können.

bAVheute
28.03.2024
Betriebsrenten stärken – so könnte es gehen
shutterstock | Tapati Rinchumrus

Die Vorschläge der Expertengremien zur Stärkung der bAV liegen der Bundesregierung bereits vor. Die Gesetzgebung lässt jedoch auf sich warten und sollte ein paar wichtige Punkte beachten, um das bAV-Potenzial weiter heben zu können.

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz feierte zu Jahresbeginn bereits seinen 6. Geburtstag und kann sich einige Erfolge auf die Fahnen schreiben. Auf jenen sollte und kann sich die betriebliche Altersversorgung jedoch nicht ausruhen. Auch Georg Thurnes, Vorstandsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für bAV (aba), adressierte auf der diesjährigen Jahresauftaktveranstaltung der Pensions-Akademie in Frankfurt, mögliche Änderungen in Richtung Politik.

Laut Thurnes lägen den Bundesministerien bereits seit Sommer 2023 konkrete Vorschläge aus dem Fachdialog „Stärkung der Betriebsrente“ mit Gewerkschaften, Arbeitgeber- sowie Branchen- und Fachverbänden vor. Nun käme es auf das Gesetzgebungsverfahren an, das jedoch auf sich warten lässt.

In den Bereichen Betriebsrenten-, Versicherungs- und Steuerrecht käme es dabei auf folgende Verbesserungen an:

Betriebsrentenrecht

  • Erweiterung der Abfindungsmöglichkeiten
  • § 6 BetrAVG: Anpassung an neue Hinzuverdienstregelungen (auch Definition PK im VAG)
  • Opting out-Modelle rechtssicher auch als betriebliche Lösung

Versicherungs-/Aufsichtsrecht

  • Fortführung bAV bei allen ruhenden Arbeitsverhältnissen, insbes. Elternzeit (VVG)
  • Überarbeitung Anlageverordnung (u. a. Erweiterung von gewissen Anlagequoten)
  • Flexibilisierung bei Bedeckungsregelungen für gewisse Pensionskassen (VAG)

Steuerrecht

  • Verbesserung der Geringverdienerförderung (§ 100 EStG)
  • Harmonisierung der Auszahlungsoptionen beim Pensionsfonds
  • Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Auslagerungen
  • Überprüfung der Leistungsobergrenzen für Körperschaftsteuerbefreiung

Wenig Hoffnung auf Umsetzung – trotz ihrer Dringlichkeit und Relevanz – hatte Thurnes unter anderen bei der Reform des § 6a EStG, hinsichtlich Rechnungszins und Finanzierungsverfahren, der Abschaffung der Doppelverbeitragung, der Ausweitung der Freibetragsregelung für KV-Beiträge auf Pflege-Beiträge oder der Anhebung der Obergrenzen von § 3 Nr. 63 EStG.

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.