Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

BRSG-Meinungen: Lob und Ungewissheit

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz ist beschlossen, die Stimmen dazu fallen sehr unterschiedlich aus. Auch die Rolle der Berater ist fraglich.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
16.08.2017
BRSG-Meinungen: Lob und Ungewissheit
© Twinsterphoto | Shutterstock

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz ist beschlossen, die Stimmen dazu fallen sehr unterschiedlich aus. Auch die Rolle der Berater ist fraglich.

 Thomas Richter, BVI-Chef: 

„Der Verzicht auf Garantien ist revolutionär.“

Für den Chef des deutschen Fondsverbandes BVI,
ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz ein „Meilenstein“
und sogar „das Beste, was die Politik in Sachen Rente
seit langem hervorgebracht hat“.

Foto: BVI

Oliver Zander, Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer: 

„Ausgewogener Kompromiss, von dem alle profitieren können“

Für den Hauptgeschäftsführer ist das Gesetz ein
wichtiger und richtiger Schritt.
Die Verbesserungen bei der betrieblichen Altersversorgung
stärken das deutsche 3-Säulen-Modell in der Altersversorgung
insgesamt.

Foto: Gesamtmetall

Michael Hoppstädter, Mitglied der Geschäftsführung, Longial GmbH: 

„Ein großer Wurf dieser Regierungskoalition“ 

Man hätte sich zwar mehr vorstellen und wünschen können, aber
insgesamt wird die Einigung und die nun noch gegenüber dem
Regierungsentwurf vereinbarten Verbesserungen ausdrücklich
begrüßt.

Foto: Longial GmbH

Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH: 

„Das Betriebsrentenstärkungsgesetz gibt meiner Ansicht nach wichtige Impulse in drei Bereichen.“

Der erste Bereich betrifft die neu zu schaffenden Sozialpartnermodelle. Hier sind die Tarifvertragsparteien gefragt. Die Versicherer stehen gerne als Sparringspartner und Dienstleister zur Verfügung. Dazu formieren sich gerade Angebote, wie Das Rentenwerk, einem Konsortium aus Die Stuttgarter, Debeka, Gothaer, HUK-Coburg und Barmenia. Das Rentenwerk will spezielle Lösungen für die neuen Modelle anbieten. Die neuen Angebote werden etwas Zeit brauchen und sollten kommunikativ gut begleitet werden. Denn reine Beitragszusagen ohne Garantien, sogenannte Zielrenten, sind in Deutschland ein Novum.

Der zweite Bereich sind die Verbesserungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Dies sind zum Beispiel der Freibetrag in der Grundsicherung oder der neue Förderbeitrag für Niedrigverdiener. Das sind gute Impulse, sowohl für die bisherige als auch für die neue Welt der bAV. Hier ist Beratungsbedarf in jedem Unternehmen vorhanden.

Der dritte Bereich ist die Weitergabe der Sozialversicherungsersparnis bei allen Neu- und Altzusagen zur bAV. Dieser Aspekt ist erst ganz zuletzt ins Gesetz gekommen. Auch dies löst Informations- und Beratungsbedarf aus. Zum Beispiel ist die Frage zu klären, wie mit bereits vorhandenen Zuschussregeln umzugehen ist. Das wird sicherlich auch Impulse für das Neugeschäft geben.

Foto: Die Stuttgarter 

Jörg von Fürstenwerth, Vorsitzender der GDV-Geschäftsführung: 

„bAV wird sicherlich nicht einfacher“ 

Für den Versicherungsverband GDV ist durch das Nebeneinander von zwei gänzlich unterschiedlichen Systemen – mit und ohne Tariflösungen – die bAV „in toto sicherlich nicht einfacher geworden“. Auch das Garantieverbot sieht man naturgemäß kritisch. Mögliche Schwankungen oder sinkende Renten seien gerade für Geringverdiener schmerzlich.

Foto: GDV

Michael Heinz, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK):

„Richtige Richtung trotz Wehrmutstropfen“ 

BVK-Präsident Michael Heinz begrüßt die Erhöhung der Riester-Förderung auf 175 Euro. „Allerdings sind für unseren Berufsstand auch Wermutstropfen im BRSG enthalten, wie beispielsweise die Sozialpartner-bAV und die Opting-Out-Klausel. Hier wird die erfahrene und qualifizierte Expertise der Versicherungsvermittler in der betrieblichen Altersvorsorge schlicht außen vorgelassen.“

Foto: BVK

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.