Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Die Zeichen in der bAV stehen auf Grün

Die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Beratung wurden verbessert – die Stuttgarter unterstützt mit eigener Power-Formel und Lösungen für die CSR-Strategien Ihrer Firmenkunden.

Bild von Dr. Henriette Meissner
Bild von Per Protoschill
Dr. Henriette Meissner, Per Protoschill, Die Stuttgarter
08.06.2021
Die Zeichen in der bAV stehen auf Grün
© shutterstock | Black_Kira

Die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Beratung wurden verbessert – die Stuttgarter unterstützt mit eigener Power-Formel und Lösungen für die CSR-Strategien Ihrer Firmenkunden.

Mit den neuen Offenlegungspflichten für Finanzdienstleister und Vermittler durch die sogenannte Transparenz-Verordnung ist es seit dem 10.3.2021 für Verbraucher einfacher, Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge zu erkennen. Ein Fokus für Unternehmen sollte das Thema Nachhaltigkeit in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) sein. Hier gilt die Power-Formel: Betriebsrente = ESG³. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Hinblick auf die Versorgung für ihre Belegschaften ist ganz im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens. Und mit einer nachhaltigen Kapitalanlage in der bAV wird so eine nachhaltige CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility) auch ganzheitlich nachhaltig. Nachhaltigkeitsrisiken wie der Klimawandel sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Im Green Deal der Europäischen Kommission ist dazu ein weitreichender Plan angelegt, mit dem Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden soll. Ein Erfolgsfaktor dafür ist es, Kapital in nachhaltige Anlagen umzulenken – also Anlagen, die einen positiven Beitrag nach den sogenannten ESG-Kriterien leisten. Die Bezeichnung ESG steht für: E(nvironment) – Umwelt, S(ocial) – Soziales und G(overnance) – (gute) Unternehmensführung. Ein Element ist die Transparenz-Verordnung der EU, die seit dem 10.3.2021 anzuwenden ist. Durch diese Verordnung können Verbraucher und Unternehmen jetzt schnell erkennen, wie nachhaltig zum Beispiel Altersvorsorgeprodukte sind.


Von Nachhaltigkeit in der Vorsorge profitieren alle

Auch Unternehmen selbst sind an Nachhaltigkeit interessiert. Eine Nachhaltigkeitsstrategie bringt viele Vorteile. Sie bezieht grundlegende Faktoren für ein langfristig gelingendes Wirtschaften mit ein. Zusätzlich lohnt es sich doppelt, wenn die Unternehmen positiv darüber berichten können. Kunden, Beschäftigte, Investoren und andere Stakeholder richten zunehmend ihren Fokus auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen.

Grüne Betriebsrente ist ESG³

Damit sind wir bei einer der ältesten Sozialleistungen der Unternehmen: der Betriebsrente. Die Betriebsrente wird in einem Arbeitsmarkt, der durch Fachkräftemangel gekennzeichnet ist, immer wichtiger. Viele Firmen agieren daher schon heute sozial und eröffnen ihren Beschäftigten den Zugang zu einer Betriebsrente. Damit sorgen sie für deren soziale Absicherung. Im Sinne der ESG-Kriterien zahlt das auf das S(ocial) ein. Im ersten Schritt kann das eine Betriebsrente, finanziert durch die Beschäftigten, selbst sein. Es geht aber noch mehr S(ocial), wenn der Arbeitgeber freiwillig einen zusätzlichen Beitrag zur Betriebsrente leistet.


Die Power-Formel für eine nachhaltige Betriebsrente (ESG³):

  • ESG¹ = Die Einrichtung einer Betriebsrente ist sozial, denn die Belegschaft erhält mehr soziale Sicherheit.
  • ESG² = Eine Betriebsrente mit freiwilligen Zuschüssen des Unternehmens erhöht die soziale Absicherung der Beschäftigten.
  • ESG³ = Zusätzlich nachhaltige Kapitalanlage / Finanzierung der Betriebsrente wirkt auf alle drei Aspekte E-S-G positiv.

Quelle: Handelsblatt Journal, Sonderveröffentlichung zum Thema „betriebliche Altersvorsorge“, Mai 2021

Bild von Dr. Henriette Meissner

Beitrag von:

Dr. Henriette Meissner

Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.