Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Beispiel Schweden

Generationenkapital als Baustein der gesetzlichen Rente

Global diversifizierte Anlagen am Kapitalmarkt, als neuer Baustein für die umlagefinanzierte gesetzliche Rente, sind die Idee des Generationenkapitals. Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft sind aber kein Alleinstellungsmerkmal Deutschlands. Auch Schweden musste darauf eine Antwort finden.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
29.05.2024
Generationenkapital als Baustein der gesetzlichen Rente
© shutterstock | 4PMproduction

Global diversifizierte Anlagen am Kapitalmarkt, als neuer Baustein für die umlagefinanzierte gesetzliche Rente, sind die Idee des Generationenkapitals. Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft sind aber kein Alleinstellungsmerkmal Deutschlands. Auch Schweden musste darauf eine Antwort finden.

Die gute Nachricht: Die Lebenserwartung steigt. Laut Statistischem Bundesamt beträgt die Lebens­erwartung neu­geborener Jungen 78,3 und die der Mädchen 83,2 Jahre. Die Herausforderung dabei ist, dass eine gestiegene Lebenserwartung einher gehen sollte mit mehr Geburten, was nicht der Fall ist. Prognosen des IW Köln zufolge kommen im Jahr 2030 auf einen Rentner noch 1,5 Beitragszahler. Im Jahr 2050 könnten es sogar nur noch 1,3 Beitragszahler sein.

Höchste Zeit also das Rentensystem wetterfest zu machen. Dazu soll der Entwurf des „Rentenniveaustabilisierungs- und Generationenkapitalgesetzes“ einen Grundstein legen.

Wichtig für Vermittler und ihre Kunden: Die Einführung des Generationenkapitals führt nicht zu Rentenerhöhungen. Es ist lediglich dazu geeignet, die Finanzierbarkeit des Umlagesystems der Deutschen Rentenversicherung angesichts der demografischen Entwicklung zu stützen. Zusätzliche Vorsorge bleibt weiter essenziell wichtig, je früher desto besser.

Aber wie löst eigentlich Schweden das Problem der perspektivischen Manndeckung eines Rentners durch einen Beitragszahler?

KriteriumDeutschlandSchweden
NameGenerationenkapitalAP7 Aktienfonds
FinanzierungNicht durch Beiträge der Rentenversicherten. Der Kapitalstock wird durch Zuführungen aus dem Bundeshaushalt in Form von Darlehen und Eigenmitteln aufgebaut.Beitragszahlungen der Rentenanwärter
RisikoträgerBund trägt Kapitalmarktrisiko, Verluste werden durch die Staatskasse ausgeglichen.Beitragszahler tragen das Kapitalmarktrisiko, d. h. Rente kann bei schlechter Performance sinken.
KollektivsystemErträge aus dem Generationenkapital stützen die Deutsche Rentenversicherung kollektivZahlungen an die Rentner richten sich nach deren individuellen Einzahlungen
Finanzielle Dimension und RenditeerwartungKredite des Bundes i. H. v. 200 Mrd. Euro (teilweise schuldenfinanziert)

3 % nach Abzug des Schuldendienstes
Finanzierung über Pflichtbeiträge der Arbeitnehmer, Beamte und Selbständige i.H.v. 2,5 % des Bruttoeinkommens
11 % Durchschnittsrendite p. a. seit Auflage im Jahr 2000
Wirtschaftliche Dimension und Einordnung in weitere vorhandene Alterseinkünftesysteme54 % der Deutschen haben eine betriebliche Altersversorgung
2023: rd. 4,4 Mrd. Euro an Rentenzahlungen, das sind 8,3 % der gesamten Renteneinkünfte der Schweden
90 % der Schweden haben eine betriebliche Altersversorgung

Fazit: Wie man es dreht und wendet. Die staatlichen Versorgungssysteme werden es nicht richten, die immer längere Lebenserwartung auch finanziell unabhängig genießen zu können. Es bleibt beim Appell, selbst aktiv zu werden.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.