Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Handelsblatt-Tagung: Reformansätze in der bAV

Auf der Handelsblatt-Jahrestagung „Betriebliche Altersversorgung“ fanden Experten klare Worte zur Zukunft der bAV.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
19.11.2021
Handelsblatt-Tagung: Reformansätze in der bAV
© shutterstock | EtiAmmos

Auf der Handelsblatt-Jahrestagung „Betriebliche Altersversorgung“ fanden Experten klare Worte zur Zukunft der bAV.

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das vor knapp vier Jahren in Kraft trat, lieferte viele gute Impulse und richtige Ansätze, um die betriebliche Altersversorgung in die Breite zu transportieren. Der Trend zeigt, trotz langsamen Wachstums, zwar nach oben, die Hoffnung an eine höhere Dynamik verknüpfte man dennoch mit dem BRSG. Das eingeführte Sozialpartnermodell hat bislang nur einen Haustarifvertrag hervorgebracht. „Die Förderung von Geringverdienern, die Freibeträge in der Grundsicherung oder der höhere steuerfreie Höchstbetrag für die Entgeltumwandlung haben aber spürbare Effekte erzielt“, resümierte der Vorstandsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba), Georg Thurnes.

Umso wichtiger war die diesjährige Handelsblatt-Tagung „Betriebliche Altersversorgung“, die Ende Oktober stattfand. Gerade in der jetzigen Phase der Regierungsbildung ist es wichtig, der betrieblichen Altersversorgung Gehör zu verschaffen und notwendige Reformen klar zu benennen. So wurde erneut die Forderung laut, Betriebsrenten mit reiner Beitragsgarantie allen Unternehmen zu ermöglichen, unabhängig eines Tarifvertrages. Weitere Forderungen (Doppelverbeitragung, Rechnungszins) lägen schon länger auf dem Tisch. „Wir befinden uns in einem Reformstau“, konstatierte Stefan Oecking, Partner bei Mercer Deutschland.

Förderung für Geringverdiener ausbauen

Auch Dr. Henriette Meissner gehörte zur Expertenrunde der Tagung und machte sich für den Ausbau der Geringverdienerförderung stark. „Damit könnte man 82.000 Arbeitgeber mit einer Million Beschäftigten erreichen. Wenn sich dann die Arbeitgeber auch noch an der Finanzierung der Betriebsrente beteiligten, dann seien auch alle Beschäftigten dabei.“, so Meissner.

Es wird spannend, welche Rolle die wichtige Säule der betrieblichen Altersversorgung im Koalitionspapier spielen wird. Hoffentlich erkennen die Verantwortlichen den hohen Stellenwert einer gut funktionierenden bAV, um den Lebensstandard im Alter wirklich halten zu können.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.