Noch nie waren Senioren so aktiv wie heute – erwartungsfroh blicken viele ihrem Ruhestand entgegen. Doch oft bleiben Pläne und Vorhaben Wunschvorstellungen – es fehlt schlicht an den finanziellen Mitteln.
Je näher der eigene Ruhestand kommt, desto mehr freuen sich die Menschen darauf. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge blicken 77 % der Befragten ihrer Rentenzeit mit Freude entgegen. Nur 16 % erwägen, ihr Arbeitsleben noch ein wenig zu verlängern.
Die Freude auf den Ruhestand kommt nicht überraschend: Denn dieser besteht längst nicht mehr nur aus Sofa und Ententeich – im Gegenteil. Noch nie waren Senioren so aktiv wie heute, die verbesserte gesundheitliche Situation macht es möglich. Einer Studie der Deutschen Leibrenten Grundbesitz AG zufolge, glauben 70 % der über 65-Jährigen, ihr Leben länger aktiv genießen zu können.
„70 % der über 65-Jährigen glauben, ihr Leben länger aktiv genießen zu können.“
Studie der Deutschen Leibrenten Grundbesitz AG
Senioren mit vielen Plänen
Die Pläne bzw. Wünsche fallen dabei vielfältig aus: 62 % der befragten Senioren gaben an, verstärkt reisen und die Welt entdecken zu wollen. 61 % wollen bestehende Freundschaften stärker pflegen, 53 % wollen ihren Hobbies nachgehen oder sich neue Freizeitaktivitäten suchen. Jeder Dritte plant zudem, sich weiterbilden oder häufiger kulturelle Veranstaltungen besuchen zu wollen.
Allerdings ist die Erfüllung dieser Wünsche immer von der finanziellen Situation der Menschen abhängig. Wer im Alter kein Geld zur Verfügung hat, kann sich den Restaurant- oder Theaterbesuch mit seinen Freunden nicht immer leisten, von der „Reise um die Welt“ ganz zu schweigen.
Selbst der Wunsch vom rechtzeitigen Ruhestand rutscht für viele Menschen in weite Ferne. Wie Zahlen der Deutschen Rentenversicherung zeigen, scheiden die Deutschen immer später aus dem Berufsleben aus. So stieg das durchschnittliche Renteneintrittsalter bei Frauen von 63,3 Jahren in 2010 auf 64,5 Jahre in 2019. Auch bei Männern stieg das Renteneintrittsalter zuletzt, wenn auch nicht so deutlich: Gingen Männer 2010 mit 63,8 Jahren in Rente, betrug das durchschnittliche Renteneintrittsalter im vergangenen Jahr 64 Jahre.