Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Trotz Inflation – Menschen halten an ihrer Altersvorsorge fest

Viele Haushalte suchen Einsparpotenziale, um der aktuellen Inflation zu begegnen. Verträge zur Altersvorsorge spielen erfreulicherweise dabei selten eine Rolle, die Bedeutung von Dynamisierungen steigt.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
25.01.2023
Trotz Inflation – Menschen halten an ihrer Altersvorsorge fest
© shutterstock | FabrikaSimf

Viele Haushalte suchen Einsparpotenziale, um der aktuellen Inflation zu begegnen. Verträge zur Altersvorsorge spielen erfreulicherweise dabei selten eine Rolle, die Bedeutung von Dynamisierungen steigt.

Inflation und verteuerte Waren des täglichen Lebens stellen Menschen auch in 2023 weiterhin vor Herausforderungen. Vor allem dadurch, dass ihre Löhne und Gehälter erst nachgelagert steigen, spüren sie den Kaufkraftverlust mehr denn je. Laut aktueller Umfrage des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) rechnen 84,1 % der ca. 2.000 Befragten damit, dass die hohe Inflation über mehrere Jahre anhalten wird, und drei Viertel (76,2 %) meinen, dass sie sich deshalb erheblich einschränken müssen. Fast 80 Prozent sind sogar besorgt um ihre Rente (79,5 %).

Wichtige Rolle der Altersvorsorge scheint bewusst

Um die Differenz zwischen Lohnsteigerungen und Inflation zu kompensieren, werden Einsparpotenziale gesucht. Laut DIVA-Umfrage priorisieren die Menschen dabei: Energieverbrauch durch weniger Heizen, Autofahren und unnötige Stromfresser (56,4 %), Ausgaben für Kleidung (52,8 %) oder für Kultur, Sport und Freizeit (48,5 %). Auch Positionen wie Autokauf, Urlaub, Abos oder der tägliche Konsum ziehen fast jeweils die Hälfte der Befragten in Betracht.

Eine gute Nachricht, die aus der Umfrage hervorgeht: Einschränkungen bei der privaten Altersvorsorge sind mit 20,5 % das Schlusslicht, wenn es um mögliche Einsparungen geht. Für 38,1 % kommt dies sogar nur als allerletzte Option in Frage. Diese Einstellung dürfen sich auch Vermittler ein stückweit auf die Fahnen schreiben. Anscheinend ist es ihnen in der Vergangenheit sehr gut gelungen, die Bedeutung von zusätzlicher Altersvorsorge (betrieblich und privat) so herauszustellen, dass die Menschen sie nicht unbedacht wieder aufgeben. „Zurecht“, kommentiert auch Prof. Dr. Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des DIVA, „denn wer, anstatt zu sparen seine private Altersvorsorge plündert, schafft sich für das Alter ein noch viel größeres Problem.“

Dynamik in Verträgen fast „Pflicht“

Um den Kaufkraftverlust zu verhindern, sollte die Dynamik in der Beratung stärker in den Vordergrund. Kleine Steigerungen der Sparbeiträge sind über langfristig steigende Löhne finanzierbar und sichern die Kaufkraft späterer Renten. Da laut DIVA-Umfrage mehr als 8 von 10 Menschen von einer hohen Inflation in den kommenden Jahren ausgehen, dürfte die Bereitschaft zu einer Dynamisierung der Altersvorsorgebeiträge – zum Beispiel in einer Direktversicherung innerhalb der bAV – hoch sein.

Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.