Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Voll im Trend

Wie sich Firmen mit Vorsorgekonzepten Vorteile im „War for Talent“ verschaffen, erklärt Dr. Henriette Meissner, Expertin für betriebliche Altersversorgung bei der Stuttgarter.

bAVheute
11.12.2018
Voll im Trend
Dr. Henriette Meissner © Fotograf Robert Schlossnickel

Wie sich Firmen mit Vorsorgekonzepten Vorteile im „War for Talent“ verschaffen, erklärt Dr. Henriette Meissner, Expertin für betriebliche Altersversorgung bei der Stuttgarter.

Betriebliche Altersversorgung (bAV) muss für den Mittelstand nicht teuer sein, betont Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management. Die bAV-Expertin über Gesetzesänderungen und neue Fördermöglichkeiten.


DUB UNTERNEHMER-Magazin: Seit Jahresbeginn gilt das Betriebsrentenstärkungsgesetz. Erwarten Sie dadurch mehr Versicherte in der bAV? 

Henriette Meissner: Das Betriebsrentenstärkungsgesetz bietet hervorragende Ansätze, damit Beschäf­tigte besser vorsorgen und vom Arbeitgeber versorgt werden können. Richtig umgesetzt, ist es eine Antwort auf den Fachkräftemangel. Jedes Unternehmen muss sich mit der Frage beschäftigen, wie es Fachkräfte gewinnen und binden kann. Dazu gehört auch eine attraktive Betriebsrente, die voll im Trend liegt. Die große Frage ist allerdings, wie die Unternehmer von 
diesen neuen Chancen erfahren.

Ist die bAV tatsächlich ein probates Mittel im „War for Talent“?

Meissner: Ja, die Betriebsrente spielt immer eine Rolle für die Mitarbeitergewinnung und ­bindung. Das belegt etwa die Studie „bAV zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ von Deloitte aus dem Jahr 2017. Ich kann zum Beispiel aus unserem eigenen Unternehmen be­richten, dass mir immer wieder gespiegelt wird, wie positiv es neue Mitarbeiter finden, dass wir eine groß­zügige Altersversorgung anbieten. Die meisten wissen ja doch sehr genau, dass die gesetzliche Versorgung nicht mehr ausreicht.

Viele Unternehmen scheuen bislang die Einführung einer bAV aufgrund des administrativen Aufwands. Reduziert sich dieser durch die Digitalisierung? 

Meissner: In der Tat bietet die Digitalisierung gute Unterstützung, zum Beispiel durch Arbeitgeberpor­tale. Damit kann die Personalseite die unternehmens­ eigenen Betriebsrenten sehr gut administrieren.

Welche zusätzlichen Anreize wurden für Mittelständler durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz geschaffen, eine bAV anzubieten?

Meissner: Aus unserer Sicht ist hier vor allem die doppelte Förderung für vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrenten zu nennen. Wird der Arbeitgeber von sich aus tätig, dann hat dieser durch die neue Förde­rung für Geringverdiener plus der steuerlichen Abzugsfähigkeit als Betriebsausgabenabzug eine Förder­quote von bis zu 51 Prozent für seine Betriebsrente. Da machen Sozialleistungen Spaß.

Mit vier anderen Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit hat sich die Stuttgarter zum Bündnis „Das Rentenwerk“ zusammengeschlossen, um als Bindeglied zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften im Rahmen der bAV Tarifrenten nach dem Sozialpartnermodell anzubieten. Warum die Zusammenarbeit? 

Meissner: Das Sozialpartnermodell wird aufgrund von Flächentarifverträgen entweder in ganzen Bran­chen oder größeren Firmen per Haustarifvertrag zur Anwendung kommen. Um Skaleneffekte realisieren zu können, haben wir uns zusammengeschlossen. Die beteiligten Versicherer sind im Lager der Versiche­rungsvereine angesiedelt und damit seit Jahrzehnten quasi­genossenschaftlich nur ihren Mitgliedern ver­pflichtet. Das sorgt für Stabilität. Und so ein Modell muss zwei bis drei Generationen stabil bleiben können.


In der Diskussion um das Sozialpartnermodell wurde insbesondere die Abkehr von Garantien für Mitarbeiter kritisiert, es wurde sogar von „Poker-Rente“ gesprochen. Zu Recht?

Meissner: Es ist richtig, dass das neue Sozialpart­nermodell stärker an den Entwicklungen der Kapital­märkte, insbesondere am Produktivkapital, durch eine höhere Aktienquote partizipieren kann. Die Kehrseite davon ist, dass keine Garantien ausgesprochen werden dürfen. Das würde diese chancenreichere Art der Geld­anlage konterkarieren. Es liegt in der Verantwortung der Kapitalanleger, dass sie nicht im negativen Sinne pokern, sondern mit Chancen und Risiken verantwor­tungsvoll umgehen. Sicherheit lässt sich auch am Kapi­talmarkt generieren, wie Lebensversicherer seit Jahr­zehnten zeigen. Wir sehen uns hier gut aufgestellt. Im Übrigen wäre es schön, wenn Kapitalmärkte so gut mathematisch berechenbar wären wie ein Pokerspiel. Dann könnten wir den „Jackpot“ quasi garantieren.

Ab 2019 müssen viele neue Verträge mit einer Zuschusspflicht des Arbeitgebers von 15 Prozent des umgewandelten Entgelts versehen werden. Wie schätzen Sie diese Regelung ein?

Meissner: Der Arbeitgeber investiert per Gesetz die Lohnnebenkostenersparnis in die bAV. Dies ist ein wei­terer Anreiz, damit Mitarbeiter selbst vorsorgen. Dem Arbeitgeber verbleibt immer noch ein Teil der Lohn­nebenkostenersparnis. Das ist eine Win­win­Situtation. Wir empfehlen Arbeitgebern, das proaktiv anzugehen und positiv im Unternehmen und im Bewusstsein der Mitarbeiter zu verankern. Wir sehen erste Firmen, die sogar mehr geben, weil sie ihre Mitarbeiter schätzen und binden wollen. Damit ist diese Regelung ein po­sitiver Impuls für die Verbreitung der Betriebsrenten.
 

Sie haben auch die auf Nachhaltigkeit zielende „GrüneRente“ im Angebot. Was ist darunter zu verstehen?

Meissner: Es ist eine Altersvorsorge, die ökologi­sche, soziale und ethische Aspekte berücksichtigt. Bei klassischen Produkten mit Rechnungszins investieren wir mindestens in Höhe des Sparanteils der eingezahl­ten Beiträge in nachhaltige Kapitalanlagen. Bei fonds­gebundenen Produkten steht eine Reihe von „grünen“ Fonds zur Auswahl. Beides ist in der bAV möglich. Viele Firmen haben Nachhaltigkeitsstrategien. Dort sollte auch die Betriebsrente einbezogen werden. 

Das Interview „Voll im Trend“ ist erschienen im DUB UNTERNEHMER-Magazin 5/2018, S. 6-7, 12.10.18. Ausgabe erhältlich unter dub.de/epaper.

Bild: Fotograf Robert Schlossnickel

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.