Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Betriebsrentenstärkungsgesetz vom Bundesrat beschlossen. Das sind die Fakten

Nach langem Tauziehen um die Details wurde das BRSG Anfang Juni im Bundestag und nun am 7.7. vom Bundesrat endlich verabschiedet. bAVheute nennt die Fakten.

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2017
Betriebsrentenstärkungsgesetz vom Bundesrat beschlossen. Das sind die Fakten
© Bacho | Shutterstock

Nach langem Tauziehen um die Details wurde das BRSG Anfang Juni im Bundestag und nun am 7.7. vom Bundesrat endlich verabschiedet. bAVheute nennt die Fakten.

Das  Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) hat wie geplant am 7. Juli formell den Bundesrat passiert, jetzt steht dem Inkrafttreten zum 1.1.2018 nichts mehr im Weg.

Was sich ab 2018 durch das BRSG ändern wird – die wichtigsten Inhalte im Überblick:

  • Sozialpartnermodell als bAV-Welt II: Arbeitgeber und Tarifparteien können Betriebsrenten-Systeme für Betriebe und Branchen vereinbaren.
    • Reine Beitragszusage: Über Tarifverträge können Betriebsrenten ohne Haftung des Arbeitgebers für die spätere Betriebsrente (reine Beitragszusage) vereinbart werden. Ansprüche der Arbeitnehmer richten sich dann ausschließlich an die Versorgungseinrichtungen.
    • Zielrente ohne Garantien: Es gibt nur die reine Beitragszusage bei gleichzeitiger Arbeitgeber-Enthaftung.
    • Kompromiss bei Tarifexklusivität: Es dürfe keine „sachlich unbegründeten Sonderkonditionen“ geben, die nicht-tarifgebundene Unternehmen vom Sozialpartnermodell über „hohe Eintrittsgelder“ ausschließen würden.
    • Arbeitgeber sollen Kapitalpuffer aufbauen: Zwar keine Pflicht, aber dennoch sollen die Arbeitgeber einen Kapitalpuffer aufbauen, um Rentenkürzungen zu vermeiden.
    • Opting-Out: Arbeitgeber können Belegschaften automatisch in ihre bAV aufnehmen. Jeder Arbeitnehmer hat ein Veto-Recht.
  • Entgeltumwandlung: Ersparnisse werden reinvestiert. Im Rahmen der „Betriebsrente plus“ müssen Arbeitgeber 15 Prozent der eingesparten Sozialabgaben direkt in den bAV-Vertrag weiterreichen. Für Neuzusagen im Sozialpartnermodell gilt dies schon ab 1.1.2018, für alle übrigen Neuzusagen ab 1.1.2019. Ab 2022 gilt dies für alle bestehenden Direktversicherungen, Pensionskassen und Pensionsfonds.
  • Bis zur Höhe von 204,50 Euro keine Anrechnung auf die auf Grundsicherung: Die Anrechnung eigener freiwilliger Altersvorsorge auf die Grundsicherung, wird endlich deutlich abgemildert.
  • Riester-Grundzulage von 154 auf 175 Euro erhöht.
  • Fördergrenze für Geringverdiener auf 2.200 Euro erhöht: Der Förderbeitrag von 30 Prozent für zusätzliche Arbeitgeberbeiträge in die betriebliche Altersversorgung gilt nun für Beschäftigte mit einem monatlichen Bruttoeinkommen bis 2.200 Euro. Im Entwurf lag die Grenze bei lediglich 2.000 Euro.
Bild von Per Protoschill

Beitrag von:

Per Protoschill

Geschäftsführer der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Leitung Vertriebsunterstützung bAV

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.