Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Bundessozialgericht sieht nicht immer einen Versorgungsbezug bei Direktversicherungen: Kinder und Lebensgefährten könnten profitieren

Handelt es sich um einen beitragspflichtigen Versorgungsbezug, wenn eine erwachsene, erwerbstätige Tochter, bei der die Eltern nicht unterhaltspflichtig sind eine (Kapital)Leistung aus einer Direktversicherung als Hinterbliebene des verstorbenen Vaters erhält?

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
25.09.2019
Bundessozialgericht sieht nicht immer einen Versorgungsbezug bei Direktversicherungen: Kinder und Lebensgefährten könnten profitieren
© Shutterstock | fizkes

Handelt es sich um einen beitragspflichtigen Versorgungsbezug, wenn eine erwachsene, erwerbstätige Tochter, bei der die Eltern nicht unterhaltspflichtig sind eine (Kapital)Leistung aus einer Direktversicherung als Hinterbliebene des verstorbenen Vaters erhält?

Vor dieser Frage stand das Bundessozialgericht in seinem Urteil vom 26.2.2019, B 12 KR 12/18 R. Denn § 229 SGB V stellt auf den Versorgungszweck ab, in dem das Gesetz wie folgt formuliert: „Als der Rente vergleichbare Einnahmen (Versorgungsbezüge) gelten, soweit sie wegen einer Einschränkung der Erwerbsfähigkeit oder zur Alters- oder Hinterbliebenenversorgung erzielt werden, …“

Ist dieser Versorgungszweck gegeben, wenn eine erwachsene, erwerbstätige Tochter, bei der die Eltern nicht unterhaltspflichtig sind, eine Hinterbliebenenleistung aus einer Direktversicherung erhält?

Das BSG meinte für diesen Fall „nein“ und argumentierte, dass es für einen auf Hinterbliebenenversorgung gerichteten Versorgungszweck genügt es nicht, dass dem früheren Arbeitnehmer in dem von seinem Arbeitgeber abgeschlossenen Direktversicherungsvertrag vertraglich auch Leistungen der Hinterbliebenenversorgung zugesagt wurden und der Empfänger der Leistung über ein eigenes Bezugsrecht im Todesfall verfügt.

Vielmehr muss die Leistung u. a. „zur Hinterbliebenenversorgung erzielt“ worden sein.

Handelt es sich bei der Hinterbliebenen um ein Kind i.S. von § 48 SGB VI (Voraussetzungen der GRV für eine Waisenrente), wird eine Leistung der betrieblichen Altersversorgung bei typisierender Betrachtung nicht mehr zur Hinterbliebenenversorgung erzielt, wenn sie im Zeitpunkt des Versicherungsfalls die nach § 48 Abs. 4 Nr. 2 SGB VI vorgesehene Höchstaltersgrenze von 27 Jahren überschritten hat. Das BSG orientiert sich also daran, ob Hinterbliebene einen Anspruch auf gesetzliche Waisen- oder Witwenrente haben. Ist dies nicht der Fall, ist der Zweck der Hinterbliebenenleistung nicht mehr eine Versorgung mit dem Ergebnis, dass kein beitragspflichtiger Versorgungsbezug vorliegt. 

Da die Hinterbliebene im zu entscheidenden Fall älter als 27 war, und somit keinen Anspruch mehr auf Waisenrente hatte, war der Versorgungszweck und damit die Beitragspflicht nicht mehr gegeben und die Hinterbliebenenleistung kein Versorgungsbezug nach § 229 SGB V.

Interessant an dem Urteil ist, dass die Voraussetzungen für eine gesetzliche Hinterbliebenenrente nicht nur bei Kindern, sondern z. B. auch bei Lebenspartnern entfallen kann bzw. erst gar nicht vorliegt. Das hätte zur Folge, dass deren Hinterbliebenenleistungen nicht beitragspflichtig nach § 229 SGB V wären. Eine Ausnahme gilt allerdings für freiwillig Versicherte, da bei ihnen die Beitragsverfahrensgrundsätze für Selbstzahler greifen.

Möglichkeiten, dass kein Versorgungsbezug bei Hinterbliebenen vorliegt

Besteuerung nachArt des HinterbliebenenGRV-Hinterbliebenenrente nach SGB VI**
§§ 40 a.F., 3 Nr. 63, 100 EStGEhegatte/ -in bzw. Lebenspartner/ -inRegelmäßig ja; Ausnahmetatbestand, z. B. Versorgungsehe prüfen!
§§ 40 a.F., 3 Nr. 63, 100 EStGEhemaliger Ehegatte/ -in bzw. Lebenspartner/ -inRegelmäßig nein; Ausnahmetatbestand, z. B. Erziehungsrente* prüfen!
§§ 40 a.F., 3 Nr. 63, 100 EStGNicht-ehelicher Lebensgefährte/ -in in häuslicher Gemeinschaft und mit entsprechender BestätigungNein
§§ 40 a.F., 3 Nr. 63, 100 EStGKinder im Sinne des § 32 Abs. 3, 4 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 5 EStG (Voraussetzungen für Kindergeldbezug erfüllt)Prüfen, ob Voraussetzungen für eine Waisenrente nach § 48 SGB VI vorliegen
§§ 40 a.F., 3 Nr. 63, 100 EStGFaktische Stief- und Pflegekinder, auch Enkel/ Geschwister, die im Haushalt aufgenommen wurden, mit entsprechender BestätigungPrüfen, ob Voraussetzungen für eine Waisenrente nach § 48 Abs. 3 SGB VI vorliegen
§ 40b EStG a.F.Andere fremde DritteRegelmäßig nein
§ 40b EStG a.F.Kinder, die keine Kinder im Sinne des § 32 Abs. 3, 4 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 5 EStG sind bzw. keine faktischen Stief- und Pflegekinder im steuerlichen SinnePrüfen, ob Voraussetzungen für eine Waisenrente nach § 48 SGB VI vorliegen
§ 40b EStG a.F.Nicht eheliche Lebensgefährten ohne HaushaltsgemeinschaftNein

* Erziehungsrente wird ggf., aufgrund des eigenen Rentenanspruchs an Geschiedene, die ein Kind erziehen, nach Tod des geschiedenen Partners gezahlt
**Offen bleibt die Einstufung von Personenkreisen, die nicht gesetzlich rentenversichert sind, z. B. berufsständisch Versorgte

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.