Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Bundesverfassungsgericht urteilt über externe Teilung

Ist die externe Teilung verfassungskonform und wie ist mit Betriebsrenten im Scheidungsfall zu verfahren?

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
27.06.2019
Bundesverfassungsgericht urteilt über externe Teilung
shutterstock | gerasimov

Ist die externe Teilung verfassungskonform und wie ist mit Betriebsrenten im Scheidungsfall zu verfahren?

Zum Hintergrund

2009 wurde der sogenannte Versorgungsausgleich bei Scheidung neu geordnet. Seitdem müssen bei Betriebsrenten die Arbeitgeber ausführlich Auskunft geben und Betriebsrenten geteilt werden. Der Arbeitgeber hat dann einen weiteren Versorgungsberechtigten. Oft übernimmt der Versorgungsträger die Auskunft und auch die Teilung nach Rechtskraft der Scheidung. 
In Deutschland ist der stärkste Durchführungsweg immer noch die Direktzusage. Dann ist der Arbeitgeber als Träger der Versorgung selbst im Obligo: Er muss Auskunft geben, Betriebsrenten teilen und einen weiteren Versorgungsberechtigten zusätzlich verwalten. Als Ausgleich für die deutlich höheren Aufwände der Arbeitgeber gestand – nach verfassungsrechtlicher Prüfung – der Gesetzgeber auf Vorschlag des Bundesjustizministeriums den Arbeitgebern eine erweiterte Möglichkeit der sogenannten externen Teilung (§ 17 VersAusglG) zu.

Worum geht es?

Liegt der Wert der Versorgung unter der Beitragsbemessungsgrenze, so kann der Arbeitgeber einseitig verlangen, dass der Wert an einen externen Versorgungsträger geleistet wird. Damit entfällt die Verwaltung einer zusätzlichen Zusage nach einer „internen Teilung“. Für den Ausgleichsberechtigten, dessen Wert in einem externen Vertrag transferiert wird, bedeutet dies z. B. aufgrund der Niedrigzinsen und der damit verbundenen Absenkung des Rechnungszinses häufig eine nominal geringere Garantieleistung als im „Ursprungsvertrag“. Die Grenze der erweiterten externen Teilung ist die Beitragsbemessungsgrenze und diese gibt es in den Durchführungswegen Unterstützungskasse und Pensionszusage. Nun hat des Oberlandesgericht Hamm (OLG Hamm, 17.10.2018, 10 UF 178/17) dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob diese Vorgehensweise verfassungsgemäß ist. Es ist aus Sicht des OLG fraglich, ob die erweiterte externe Teilung nach § 17 VersAusglG mit dem sog. Halbteilungsgrundsatz nach Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art 3 Abs. 2 Grundgesetz sowie den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) vereinbar ist.

Begründung des OLG: § 17 VersAusglG erlaube es, dass bis zu einer sehr hohen Wertgrenze eine annähernd gleiche Aufteilung aus den Durchführungswegen (Pensionszusage/Unterstützungskasse) nicht gewährleistet ist und der abgebende Versorgungsträger/Arbeitgeber dies ohne oder gegen den Willen der ausgleichsberechtigten Person durchsetzen kann. Bei der „Umrechnung“ des Kapitalwertes durch die Einbringung in eine Zielversorgung ergeben sich aufgrund der neuen Rechnungsgrundlagen, ein deutlicher Nachteil der ausgleichsberechtigten Person. Daraus ergeben sich aus Sicht des Gerichts überproportionale Transferverluste, die eine große Anzahl von Personen betrifft. Als Lösung sieht das OLG die interne Teilung mit der Aufnahme des (betriebsfremden) Ausgleichsberechtigten in das Versorgungswerk des Arbeitgebers vor.

Das Bundesverfassungsgericht (1 BvL 5/18) hat angekündigt, diese Frage 2019 entscheiden zu wollen.

Dieses Verfahren hat eine hohe Bedeutung für die betriebliche Altersversorgung. Der neue Versorgungsausgleich belastet ohnehin viele Arbeitgeber deutlich stärker als der alte. Sollte nun die externe Teilung wegfallen oder stark eingeschränkt werden, wird dies die Betriebsrente weiter verteuern und unattraktiver machen. Denn Scheidungen sind nicht selten und ohne externe Teilung kommt es schnell zum Aufblähen der Versorgungssysteme. Das ist teuer und schwer handhabbar. 
Ganz unangenehm wird es im Bereich der Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung. Hier müsste – gegebenenfalls nach einem „Rosenkrieg“ – nun der ehemalige Ehepartner weiter als Versorgungsberechtigter verbleiben. Die Friktionen lassen sich leicht erahnen. In einer Zeit, wo über die ordentliche Versorgung auch von Selbständigen nachgedacht wird, ist das kontraproduktiv.

Fazit: Man kann nur hoffen, dass das Bundesverfassungsgericht hier Augenmaß walten lässt und die Betriebsrenten insgesamt nicht beschädigt.

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.