Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

BVerfG hat entschieden – Abzinsungssatz von 6% bei Pensionsrückstellungen ist rechtens

Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat mit Beschluss vom 28. Juli 2023 (2 BvL 22/17) die Richtervorlage des FG Köln zur Verfassungswidrigkeit des Abzinsungssatzes für Pensionsrückstellungen nach § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG als unzulässig abgewiesen.

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
28.08.2023
BVerfG hat entschieden – Abzinsungssatz von 6% bei Pensionsrückstellungen ist rechtens
Frank Wörner © Die Stuttgarter

Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat mit Beschluss vom 28. Juli 2023 (2 BvL 22/17) die Richtervorlage des FG Köln zur Verfassungswidrigkeit des Abzinsungssatzes für Pensionsrückstellungen nach § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG als unzulässig abgewiesen.

Dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts lag folgende Konstellation des Finanzgerichts Köln vor:

Zum 31.12.2015 beliefen sich bei einer GmbH die gebildeten Pensionsverpflichtungen gemäß § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB auf etwa elf Millionen Euro.

Unterschiedlich hoher Ansatz der Rückstellung in der Handels- und Steuerbilanz

Die Rückstellung wurde in der Handelsbilanz nach nicht ergebniswirksamer Einbeziehung von saldierungs-fähigem Deckungsvermögen mit knapp 10 Millionen Euro angesetzt.

Steuerbilanziell ergab sich ein Wertansatz von nur 7,5 Millionen Euro.

Die unterschiedliche Höhe resultierte daraus, dass Pensionsrückstellungen in der Handelsbilanz unter Ansatz des sogenannten atmenden Rechnungszinsfußes von 3,89 % (2015) bewertet wurden, während für steuerbilanzielle Zwecke der feste Rechnungszinsfuß von 6 % anzusetzen war.

Als Folge lag das zu versteuernde Einkommen aufgrund der Steuerbilanz gegenüber dem handels-rechtlichen Jahresüberschuss um knapp 500.000 Euro höher. Die GmbH gab ihre Körperschaft-steuererklärung für 2015 unter Ansatz des Rechnungszinsfußes von 6 % ab. Gegen den darauf ergangenen Körperschaftsteuerbescheid legte sie Klage vor dem Finanzgericht Köln ein, welches das Verfahren aussetzte und sich per Vorlagebeschluss vom 12. Oktober 2017 (10 K 977/17) an das Bundesverfassungsgericht wandte.

Das Finanzgericht Köln hält § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG insoweit für verfassungswidrig, als darin ein Rechnungszinsfuß von 6 % angeordnet wird.

  1. Argument des FG-Köln: Ungleichbehandlung von Unternehmen, die Pensionsrückstellungen bilden, mit Unternehmen die sich an das Realisationsprinzip halten müssen

Das Realisationsprinzip gehört nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 2. Halbsatz HGB zu den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). So sind z.B. Gewinne nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind.

Unternehmen die Pensionsrückstellungen bilden und durch die Abzinsung nach § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG nicht die vollen Aufwendungen ansetzen können, sind gegenüber allen übrigen Unternehmen, die ihre sonstigen Aufwendungen nach dem Realisationsprinzip vollständig geltend machen können im Nachteil

Dies wiegt um so schwerer, als dass § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG nicht nur sichere, quasi garantierte Zinserträge antizipiere, sondern unrealistisch hohe zukünftige Zinserträge zugrunde lege, die nur durch besonders riskante Kapitalanlagen erzielbar seien.

  1. Argument des FG Köln: der starre Rechnungszinsfuß von 6 % führt zu einer verfassungswidrigen Ungleichbehandlung der Steuerpflichtigen.

Der starre Rechnungszinsfuß behandelt Steuerpflichtige unabhängig von der individuellen Rendite beziehungsweise den Verschuldungskonditionen gleich, so dass es zu einer Gleichbehandlung von wesentlich Ungleichem kommt, da der Zinsvorteil der späteren Steuerzahlung einheitlich mit 6 % typisiert wird.

Eine Typisierung ist nur dann hinnehmbar, wenn sich diese an marktüblichen Zinsen orientiert, weil diese von jedem betroffenen Unternehmen am Kapitalmarkt erwirtschaftet werden könnte. Zentrale Voraussetzung verfassungskonformer Typisierung ist somit die Realitätsgerechtigkeit. Dieses Gebot ist verletzt, da der Rechnungszinsfuß von 6 % bereits seit Jahren nicht mehr der Realität entspricht. Damit verstößt der starre Rechnungszinsfuß von 6% gegen das Willkürverbot.

Und so urteilte das Bundesverfassungsgericht (BverfG)

Das BVerfG bescheinigte der Vorlage des FG Köln die Unzulässigkeit. Und dies deutlich.

Hinsichtlich des 1. Arguments des FG Köln konnte das BVerfG das Vergleichspaar (Unternehmen die Rückstellungen nach § 6 a EStG bilden vs. Unternehmen, die ihren übrigen Aufwand gemäß dem Realisationsprinzip bilanzieren) nicht nachvollziehen und weist u.a. darauf hin, dass in der Handelsbilanz vorgenommene Rückstellungen keine zwingenden Vorgaben für die Steuerbilanz begründen.

Auch das 2. Argument des FG Kölns lies der 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts nicht gelten.

Denn der Gesetzgeber darf generalisierende, typisierende und pauschalierende Regelungen treffen, ohne allein schon wegen der damit unvermeidlich verbundenen Härten gegen den allgemeinen Gleichheitssatz zu verstoßen. Der Gesetzgeber darf sich grundsätzlich am Regelfall orientieren und ist nicht gehalten, allen Besonderheiten jeweils durch Sonderregelungen Rechnung zu tragen.

Auch die Höhe des Zinses begründet keine Verfassungswidrigkeit. Es liege im Rahmen der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers, ein ursprünglich verfolgtes rechtspolitisches Ziel (Anreiz zum Abschluss von Pensionszusagen) aus haushaltspolitischen Notwendigkeiten aufzugeben oder einzuschränken.

Und noch was gab das Bundesverfassungsgericht dem Finanzgericht auf den Weg. Aus der Entscheidung vom 8. Juli 2021 zur Verfassungswidrigkeit des Nachzahlungs- und Erstattungszinssatzes können für für den Zinssatz nach § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG keine Rückschlüsse gezogen werden. Dies liegt schlicht daran, dass es sich um eine nicht vergleichbare Konstellation handelte.

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.