Am 01.06.2017 hat der Bundestag das BRSG in zweiter und dritter Lesung verabschiedet. Nach längerem Ringen konnte ein Kompromiss erreicht werden.
Der Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU und der SPD, der sich gerade in der letzten Abstimmungsrunde befindet, enthält zahlreiche Details, von denen Teile schon im Vorfeld „durchgesickert“ waren. Am 31.05.2017 stand das BRSG in der nicht-öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales auf der Tagesordnung. Dort findet sich auch ein Antrag des Bündnis 90/Die Grünen für eine faire und nachhaltige betriebliche Altersversorgung und ein stabiles Drei-Säulen-System. Voraussichtlich am 07.07.2017 soll das BRSG vom Bundesrat verabschiedet werden, damit es zum 01.01.2018 in Kraft treten kann. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelles aus der bAV und neue Perspektiven für die Altersvorsorge und BU – die Stuttgarter lädt zur Vertriebstour ab 6.2.2025 ein. Die Versicherungswirtschaft befindet sich in einem stetigen…
Seit Jahresbeginn ist die Digitale Rentenübersicht im Regelbetrieb. Neben den Bürgern stellen sich auch Vermittler noch ein paar grundsätzliche Fragen zum Portal. Die wichtigsten Antworten liefert…
Einer WTW-Studie zufolge, läuft immer mehr Neugeschäft über die Vertriebswege Makler, Mehrfachagenten und Einfirmenvermittler – auch in der bAV. Die betriebliche Altersversorgung bleibt ein…
Der Wahltermin rückt näher und damit steigt auch das Interesse an den Ideen der Parteien. Ein Blick in die Wahlprogramme lohnt sich, zumindest als grobe Orientierung. Das Wahlprogramm der…