Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Direktversicherung: Versicherungsvertragliche Lösung in neuer Fassung (fast) da

Die Direktversicherung ist für kleine und mittelständische Unternehmen der wichtigste Durchführungsweg: einfach zu handhaben und haftungsarm.

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
28.05.2020
Direktversicherung: Versicherungsvertragliche Lösung in neuer Fassung (fast) da
Dr. Henriette Meissner © Die Stuttgarter

Die Direktversicherung ist für kleine und mittelständische Unternehmen der wichtigste Durchführungsweg: einfach zu handhaben und haftungsarm.

Das Bundesarbeitsgericht stellte die Haftungsarmut mit einem Urteil 2016 in Frage. Viele Arbeitgeber waren – ohne es zu wissen – in der Einstandspflicht. Der einfachste Durchführungsweg war nicht mehr einfach. Das galt im Übrigen auch für Pensionskassen. Heimlich, still und leise wurde am 7.5.2020 im Rahmen des SGB-IV-Änderungsgesetzes (Beschlussempfehlung BT Drs 19/19037) diese neue Hürde der betrieblichen Altersversorgung wieder beseitigt. Arbeitgeber, Berater und Versicherer können sehr bald wieder durchatmen.

Hintergrund: Seit 1974 war in der Praxis – wie man dachte – einfach und für alle transparent in allen Antragsunterlagen, oft auch in den Versorgungsordnungen der Arbeitgeber und im Gruppenvertrag geregelt, dass der Arbeitgeber verlangt, dass beim Ausscheiden eines Arbeitnehmers dessen Ansprüche auf den angesammelten Wert des Direktversicherungsvertrags begrenzt wird (Anspruchsbegrenzung, auch versicherungsvertragliche oder versicherungsförmige Lösung).

Denn das Gesetz (§ 2 Abs. 2 S. 2 und 3 BetrAVG) schrieb vor, dass diese Sonderregelung ein Verlangen des Arbeitgebers voraussetzt und dass dieses Verlangen nur innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Ausscheiden dem Arbeitnehmer und Versicherer mitgeteilt werden konnte. Kein Problem, so dachte man: das steht ja – gut lesbar – in allen Unterlagen und der Arbeitnehmer weiß schon bei Abschluss, was ihm bei Ausscheiden zusteht.

Anspruchsbegrenzung oftmals unmöglich

Doch diese jahrzehntelange Praxis erschwerte das Bundesarbeitsgericht massiv (BAG, Urteil vom 19.5.2016, 3 AZR 794/14) – in vielen Fällen wurde die Anspruchsbegrenzung sogar unmöglich gemacht. Denn das Bundesarbeitsgericht verlangte, dass der Arbeitgeber im zeitlichen Zusammenhang mit dem Ausscheiden der Arbeitnehmer das Verlangen auf Inanspruchnahme der versicherungsvertraglichen Lösung innerhalb von drei Monaten nach Ausscheiden gegenüber der Arbeitnehmer und in der gleichen Frist gegenüber dem Versicherer in jedem Einzelfall erklärt.

Zudem sollte der Arbeitgeber den Nachweis führen können, dass diese Erklärung – ähnlich wie bei einer Kündigung – dem Arbeitnehmer fristgerecht zugegangen ist. Und dieser Nachweis sollte dann auch noch bis zum Ablauf der 30-jährigen Verjährungsfrist in der bAV aufbewahrt werden. In der Praxis ein schwieriges Unterfangen. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Auch der Versicherer oder Berater konnte häufig nicht helfen, da sie erst zu spät, also nach dem Verstreichen von drei Monaten nach Ausscheiden, überhaupt erst vom Ausscheiden erfuhren.

Die Konsequenz seit 2016: Greift die versicherungsvertragliche Lösung nicht, dann schuldet der Arbeitgeber nicht den Wert des Versicherungsvertrags bei Ausscheiden des Arbeitnehmers, sondern die sogenannte Quotierung der Ansprüche (Verhältnis von tatsächlichen Dienstjahren zu möglichen Dienstjahren), die regelmäßig höher liegt als der Wert des Versicherungsvertrags. D.h. die Subsidiärhaftung des Arbeitgebers greift.

Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat – wie der Gesetzgeber schon 1974 – erkannt, dass die Direktversicherung als wichtigster Durchführungsweg für kleine und mittelständische Unternehmen einfach und haftungsarm bleiben muss. Daher ist mit der Novellierung des BetrAVG (Teil des SGB-IV-Änderungsgesetzes, Beschlussempfehlung BT Dr. 19/19037 vom 6.5.2020) in zweiter und dritter Lesung am 7.5.2020 vom Bundestag eine deutliche Vereinfachung der versicherungsvertraglichen Lösung beschlossen worden: Das „Verlangen des Arbeitgebers“ innerhalb einer Drei-Monats-Frist entfällt vollständig. Damit wird die versicherungsvertragliche Lösung zum Standardfall. Das gilt für Direktversicherungen und Pensionskassen.

Haftungs- und Verwaltungserleichterung für Arbeitgeber

Das ist eine große Haftungs- und Verwaltungserleichterung für alle Arbeitgeber, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Ausweislich der Gesetzesbegründung gilt dies auch für Altfälle: „Dies gilt auch für bereits vor dem Inkrafttreten der Neuregelung ausgeschiedene Arbeitnehmer.“ Allerdings bleiben die sogenannten sozialen Auflagen in § 2 Abs. 2 Nr. 1–3 erhalten. Sehr wichtig ist, gerade in der derzeitigen COVID-19-Pandemie, dass die versicherungsvertragliche Lösung nur dann greift, wenn keine Beitragsrückstände vorhanden sind. Diese müssen innerhalb von 3 Monaten nach Ausscheiden durch den Arbeitgeber ausgeglichen werden.

Und im Gesetz wird auch klargestellt, was das Bundesarbeitsgericht 2016 durch eine Formulierung in Frage gestellt hatte: Die versicherungsvertragliche Lösung begrenzt zwar den Anspruch des Arbeitnehmers bei Ausscheiden auf den Wert des Versicherungsvertrages. Es bleibt aber ansonsten (§ 2 Abs. 2 S. 3 BetrAVG neue Fassung) bei der Einstandspflicht des Arbeitgebers. Das ist zurzeit besonders aktuell, weil in der gleichen Novellierung die PSV-Pflicht für gekürzte Pensionskassenleistungen beschlossen wurde. Durch die Klarstellung wird der PSV auch bei Kürzungen eintreten, die erst nach dem Ausscheiden verbunden mit der versicherungsvertraglichen Lösung eintreten.

Das Gesetz muss – voraussichtlich am 5.6.2020 – noch den Bundesrat passieren. Danach wird es im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und schon am nächsten Tag tritt die neue versicherungsvertragliche Lösung, wahrscheinlich noch vor der Sommerpause, in Kraft. Ein Grund zur Freude für die betriebliche Altersversorgung.

Bild von Dr. Henriette Meissner

Beitrag von:

Dr. Henriette Meissner

Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.