Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Direktzusagen mit Überbrückungsfunktion sind keine beitragspflichtigen Versorgungsbezüge

Das Bundessozialgericht gab in letzter Instanz einem Kläger Recht, der gegen die Nachzahlung von Krankenversicherungsbeiträgen auf sein „betriebliches Ruhegeld“ vor Renteneintritt geklagt hatte.

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
16.08.2017
Direktzusagen mit Überbrückungsfunktion sind keine beitragspflichtigen Versorgungsbezüge
© Maksim Kabak | Shutterstock

Das Bundessozialgericht gab in letzter Instanz einem Kläger Recht, der gegen die Nachzahlung von Krankenversicherungsbeiträgen auf sein „betriebliches Ruhegeld“ vor Renteneintritt geklagt hatte.

Bisher erkannte der 12. Senat des Bundessozialgerichts so gut wie nie Ausnahmen bei der Verbeitragung von Leistungen der betrieblichen Altersversorgung an. In ihrem Urteil vom 20.7.2017 haben die Richter nun ganz grundsätzlich die Unterschiede zwischen einer beitragsfreien Überbrückungsleistung und beitragspflichtiger betrieblicher Altersversorgung herausgearbeitet.Bisher erkannte der 12. Senat des Bundessozialgerichts so gut wie nie Ausnahmen bei der Verbeitragung von Leistungen der betrieblichen Altersversorgung an. In ihrem Urteil vom 20.7.2017 haben die Richter nun ganz grundsätzlich die Unterschiede zwischen einer beitragsfreien Überbrückungsleistung und beitragspflichtiger betrieblicher Altersversorgung herausgearbeitet.

Der Fall

Es ging um einen 1998 ausgeschiedenen Arbeitnehmer, dem von seinem ehemaligen Arbeitgeber neben einer Abfindung „ab Erreichen des 55. Lebensjahres“ eine Betriebsrente von 1.327,55 DM zugesagt wurde. Tatsächlich erhielt er ab Ende 1998 ein sogenanntes „betriebliches Ruhegeld“ ausgezahlt. Für das „Ruhegeld“ wurden keine Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung abgeführt. Seit 2008 bezog der ehemalige Arbeitnehmer dann eine Altersrente und gab dabei auch die Einkünfte aus dem „Ruhegeld“ an, die auch nach seiner Ansicht ab 2008 beitragspflichtig waren. Die gesetzliche Krankenversicherung verlangte aber auch für den Zeitraum vor 2008 Beiträge aufgrund der Ruhegeldzahlungen.

Der Rentner sah das natürlich anders und bekam vor den obersten deutschen Sozialrichtern Recht. Denn nach deren Auffassung sind Leistungen, die ein Arbeitgeber seinem ausgeschiedenen Arbeitnehmer mit Überbrückungsfunktion und ohne vorgesehene Beendigung bei Renteneinritt zahlt, erst einmal keine beitragspflichtigen Versorgungsbezüge. Das ändert sich aber mit dem Zeitpunkt des Renteneinritts, spätestens mit Erreichen der Regelaltersgrenze. Dann hat sich die Überbrückungsfunktion erledigt, und die Leistungen sind beitragspflichtig.

Die Richter machten für den konkreten Fall die Überbrückungsfunktion u.a. an dem weit vor dem gesetzlichen Rentenalter liegenden Leistungsbeginn von 55 Jahren fest. Auf eine Befristung der Überbrückungsleistungen auf den Eintritt in den gesetzlichen Ruhestand kommt es im Übrigen nicht mehr an. Hier haben die Richter ihre Auffassung aus 2015 fortentwickelt. Somit sind auch auf unbefristet geleistete Zahlungen mit Überbrückungsfunktion solange keine Beiträge zu zahlen, solange die Überbrückungsfunktion im Vordergrund steht. Das ist mit Renteneintritt bzw. spätestens mit Erreichen der Regelaltersgrenze aber nicht mehr der Fall.

Fazit

Die Grenze zwischen beitragsfreier Überbrückungsleistung und beitragspflichtiger Leistung einer Betriebsrente bildet der Renteneintritt, spätestens jedoch das Erreichen der Regelaltersgrenze. Ein entsprechender Hinweis in Vereinbarungen von Überbrückungsleistung ist daher sicher kein Fehler.

SG Duisburg                              – S 31 KR 43/11 –

LSG Nordrhein-Westfalen          – L 1 KR 199/12 –

Bundessozialgericht                   – B 12 KR 12/15 R – 

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.