Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Finanzamt rechnet bei Grundrente falsch!

Am 1.1.2021 trat das Grundrentengesetz (GrundRentG) in Kraft. Laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales erhalten mittlerweile rund 1,1 Millionen Menschen den Grundrentenzuschlag. Aber so richtig freuen können sich die Betroffenen nicht.

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
14.07.2023
Finanzamt rechnet bei Grundrente falsch!
© Andrey Kuzmin | Shutterstock

Am 1.1.2021 trat das Grundrentengesetz (GrundRentG) in Kraft. Laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales erhalten mittlerweile rund 1,1 Millionen Menschen den Grundrentenzuschlag. Aber so richtig freuen können sich die Betroffenen nicht.

Über die Grundrente, insbesondere was im Rahmen der bAV zu beachten ist, hatten wir Sie auf bAVheute, schon früh informiert. Die Probleme liegen, wie so oft, in der Umsetzung.

Denn damit der Grundrentenzuschlag auch bei den Rentnerinnen und Rentnern ungeschmälert ankommt, ist es mehr als sinnvoll, diesen von der Versteuerung auszunehmen. Das sah der Gesetzgeber auch so und stellte durch das Jahressteuergesetz 2022 rückwirkend zum 1.1.2021 den Grundrentenzuschlag ausdrücklich steuerfrei (§ 3 Nr. 14a EStG).

Wenn da nicht der Datenaustausch zwischen Rentenversicherung und Finanzverwaltung wäre. Erstere konnte die elektronischen Daten Anfang 2023 nämlich noch nicht korrekt an die Finanzämter melden.

Logische Folge:

Der Grundrentenzuschlag wurde durch die Finanzämter für die Jahre 2021 und 2022 besteuert.

Und wieder geht es in den Reparaturbetrieb und die deutsche Rentenversicherung wird die falsch übermittelten Daten korrigieren. In der Zwischenzeit müssen Betroffene sich ihre Rentenbezugsmitteilung dahingehend genau anschauen, ob der Grundrentenzuschlag separat ausgewiesen wurde. Wenn nicht bedeutet dies, dass er fälschlicherweise Teil der (steuerpflichtigen) Bruttojahresrente ist.

Und was machen Betroffene mit dem falschen Steuerbescheid?

Ein Einspruch ist in diesem Fall nicht erforderlich, weil die Finanzämter die Bescheide automatisch korrigieren, sobald die korrekten Daten vorliegen. Der Gesetzgeber hat hier den § 175b AO (Abgabenordnung) geschaffen, danach gilt, dass „ein Steuerbescheid  aufzuheben oder zu ändern ist, soweit von der mitteilungspflichtigen Stelle an die Finanzbehörden übermittelte Daten…bei der Steuerfestsetzung nicht oder nicht zutreffend berücksichtigt wurden.“

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.