Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Geldwäschegesetz: Transparenzregister – Überblick zur Pflichtenlage von Unternehmen

Handelt es sich beim Kunden um eine juristische Person, so ist bei Vertragsanbahnung im Rahmen des Geldwäschegesetzes (GwG) unter anderem das Transparenzregister zu berücksichtigen. Doch was haben Sie bzw. Ihr Kunde in diesem Zusammenhang zu beachten? 

Bild von Isabelle Voelz
Isabelle Voelz
28.04.2021
Geldwäschegesetz: Transparenzregister – Überblick zur Pflichtenlage von Unternehmen
Isabelle Voelz © Die Stuttgarter

Handelt es sich beim Kunden um eine juristische Person, so ist bei Vertragsanbahnung im Rahmen des Geldwäschegesetzes (GwG) unter anderem das Transparenzregister zu berücksichtigen. Doch was haben Sie bzw. Ihr Kunde in diesem Zusammenhang zu beachten? 

Transparenzregister – ein Überblick zur Pflichtenlage von Unternehmen

Das im GwG verankerte Transparenzregister ist ein gesetzlich, vorgeschriebenes Register, in das seit dem 1.10.2017 die wirtschaftlich Berechtigten von juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften einzutragen sind. Es soll dazu dienen, durch die Angabe der Eigentümerstrukturen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern. Im Zuge der Einführung des Transparenzregisters werden Gesellschaften also zur Veröffentlichung ihrer wirtschaftlich Berechtigten verpflichtet.

Ausnahmsweise ist dies nicht der Fall, wenn sich die Angaben bereits aus bestimmten anderen elektronisch abrufbaren Registern (z. B. das Vereinsregister, Handelsregister) ergeben.

Diese Pflicht gilt also beispielsweise: 

  • bei der GmbH als erfüllt, wenn die Daten elektronisch über die im Handelsregister hinterlegte Gesellschafterliste abrufbar sind. 
  • bei einem Verein als erfüllt, wenn die Vorstände über einen Vereinsregisterauszug abrufbar sind. 

Wie können Sie den Kunden unterstützen, seiner Pflicht nachzukommen? 

Kommt es zu einem Vertragsabschluss mit einer Firma, ausgenommen ist die Direktversicherung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung, ist es erforderlich, dass Sie zusammen mit dem Kunden das Formular der Stuttgarter Lebensversicherung a. G. zur Geldwäsche („Erklärung bzw. Identifizierung nach dem Geldwäschegesetz – für juristische Personen und Personengesellschaften“) ausfüllen. 

Punkt 3 bezieht sich auf die Feststellung der wirtschaftlich Berechtigten – unter Punkt 3b) ist anzugeben, in welchem Registerportal der Nachweis zu den wirtschaftlich berechtigten Personen hinterlegt ist. Am besten Sie thematisieren beim Ausfüllen des Formulars die Pflichten und die möglichen Folgen einer Pflichtverletzung (evtl. Bußgeldstrafe). 

Ein Auszug aus dem Formular A 28a, Punkt 3b): 

Erklaerung_Identifizierung_Geldwaeschegesetz_juristische_Personen_A28a-1

Hier geht´s zum Formular A28a: PDF-Formular A28a.

Was sind die aktuellen Entwicklungen zum Transparenzregister? 

Es ist geplant, das Transparenzregister als Transparenz-Vollregisters zu installieren. In der Folge werden sämtliche deutsche Gesellschaften und bestimmte ausländische Gesellschaften zur Meldung ihrer wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister verpflichtet sein, auch solche, die bisher in Bezug auf die Meldung ihrer wirtschaftlich Berechtigten zum Transparenzregister ausgenommen oder privilegiert sind. Im Gegenzug sind großzügige Übergangsfristen für die Umsetzung der durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetzes Geldwäsche (TraFinG Gw) erforderlichen Erstmeldungen an das Transparenzregister geplant. 

Bild von Isabelle Voelz

Beitrag von:

Isabelle Voelz

ist stellvertretende Geldwäschebeauftragte der Stuttgarter Lebensversicherung a. G., bei der sie seit 25 Jahren angestellt ist. Sie war langjährige Gruppenleiterin im Bereich Kundenservice Leben und ist seit Jahren intensiv mit dem Thema der Geldwäsche betraut.

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.