Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

IDD: Aus- und Weiterbildung in der Praxis

Für einige Versicherungsmakler und -vertreter steht zum Jahresausklang noch eine kleine „formale Hürde“: Sind die nach IDD erforderlichen 15 Fortbildungsstunden schon „eingetütet“ und sämtliche Mitarbeiter im Vertrieb mit ausreichenden Weiterbildungsmaßnahmen versorgt?

Bild von Matthias Sandrock
Matthias Sandrock
18.12.2019
IDD: Aus- und Weiterbildung in der Praxis
Matthias Sandrock, Leitung der Gruppe Grundsatzfragen/AD Personal bei der Stuttgarter Lebensversicherung a.G | © Die Stuttgarter

Für einige Versicherungsmakler und -vertreter steht zum Jahresausklang noch eine kleine „formale Hürde“: Sind die nach IDD erforderlichen 15 Fortbildungsstunden schon „eingetütet“ und sämtliche Mitarbeiter im Vertrieb mit ausreichenden Weiterbildungsmaßnahmen versorgt?

1. Rechtsgrundlagen IDD / deutsches Recht

Art. 10 der Richtlinie (EU) 2016/97 des europäischen Parlaments und des Rates vom 20.1.2016 über Versicherungsvertrieb (IDD) gibt den Mitgliedstaaten der EU hinsichtlich der Qualifikation und der Weiterbildung von Vermittlern vergleichsweise klare Vorgaben. Die Mitgliedstaaten müssen danach sicherstellen, dass „Vertreiber“ über „angemessene Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, die sie zur ordnungsgemäßen Erfüllung dieser Aufgaben (nämlich die Tätigkeit des Versicherungsvertriebs) benötigen“. 

Weiterhin müssen die Mitgliedstaaten dafür sorgen, dass Versicherungsvermittler und deren Angestellte „den Anforderungen ständiger beruflicher Schulung und Weiterbildung genügen, um ein angemessenes Leistungsniveau aufrechtzuerhalten, das den von ihnen wahrgenommenen Aufgaben und dem entsprechenden Markt entspricht.“ Dazu müssen die Mitgliedsstaaten „Mechanismen zur wirksamen Kontrolle und Bewertung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Versicherungsvermittlern und Angestellten von Versicherungsvermittlern auf der Grundlage von mindestens 15 Stunden beruflicher Schulung und Weiterbildung pro Jahr einrichten und veröffentlichen“.

„Versicherungsvermittler und deren Angestellte müssen den Anforderungen ständiger beruflicher Schulung und Weiterbildung genügen.“

Der deutsche Gesetzgeber hat die IDD-Vorgaben auf drei Ebenen umgesetzt. 

Erstens im Versicherungsaufsichtsrecht (§ 48 VAG), wonach Versicherer nur mit Vermittlern zusammenarbeiten dürfen, die qualifiziert und weitergebildet sind. 

Zweitens im Gewerberecht, konkret in § 34d Abs. 9 der Gewerbeordnung (GewO), der die 15-stündige Weiterbildungspflicht pro Jahr für Versicherungsmakler und deren vertrieblich beschäftigten Personen als Zulassungsvoraussetzung gesetzlich anordnet. 

Die dritte Regulierungsebene findet sich in der Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV), die in den §§ 2 – 7 VersVermV sowie in den Anlagen 1 bis 4 zur Verordnung in höherer Detailtiefe die Anforderungen an Sachkunde und Weiterbildung der Versicherungsvermittler regelt.

2. Konkrete Anforderungen im Vermittlerbetrieb

Welche Personen im Vermittlerbetrieb sind weiterbildungspflichtig?

Versicherungsvermittlerbetriebe sind seit Februar 2018 dazu aufgefordert, zu prüfen, welcher Mitarbeiter, unabhängig davon, ob selbständig oder angestellt, mit „Versicherungsvertrieb“ im Sinne der IDD zu tun hat. Darunter fallen die Kundenberatung, das Vorschlagen oder die Durchführung anderer Vorbereitungsarbeiten, der Abschluss von Versicherungsverträgen oder das Mitwirken bei der Verwaltung und Erfüllung, insbesondere im Schadenfall.

Die Festlegung und Beschreibung der konkreten Tätigkeit ist also wesentlich für die Einordnung als aus- und weiterbildungspflichtig des einzelnen Beschäftigten. Hier bietet es sich an, sofern noch nicht geschehen, die Arbeits- oder Handelsvertreterverträge sowie Stellenbeschreibungen anzupassen. Auch sollte die Weiterbildung zum Gegenstand des Pflichtenprogramms gemacht werden. Bei Vermittlern, die als juristische Personen (z. B. GmbH, AG) organisiert sind, kommt ggf. eine Delegation der Weiterbildungspflicht nach § 34d Abs. 9 S. 4 GewO in Betracht. 

Umfang der Weiterbildung?

Wie oben erwähnt, sind 15 Zeitstunden pro Jahr an geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen zu absolvieren. Das Gesetz sieht hier auch keine Ausnahmen, z. B. bei einem unterjährigen Einstieg in Vertriebstätigkeiten, von der Weiterbildungspflicht vor. Auch Teilzeitbeschäftigte unterfallen nach der Gesetzesbegründung der vollen Stundenzahl.

Eine in der Gesetzesbegründung beschriebene Härtefallregelung kann zu einem Fortfall der Weiterbildungspflicht führen, wenn in einem vollständigen Kalenderjahr nachweislich aufgrund von Krankheit oder Elternzeit keine vertriebliche Tätigkeit ausgeübt wurde. Die Aufteilung der Weiterbildungsstunden über das Jahr ist nicht reguliert, d. h. der Vermittler ist hier in seiner zeitlichen Gestaltung frei.

Welche Weiterbildungsmaßnahmen bieten sich inhaltlich an?

Inhaltliche Vorgaben finden sich in Anlage 1 zur Vermittlerverordnung. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht danach die Fach- und Beratungskompetenz, die dem Kundennutzen dienlich sein sollte. Die Maßnahme muss danach zwingend Bezug zur Versicherungsvermittlungstätigkeit aufweisen. 

Sinnvoll könnte hierzu sein, mit vertrieblich tätigen Mitarbeitern individuelle Zielvereinbarungen auch zur Weiterbildung zu machen. So kann sehr punktuell und zielgerichtet der individuelle Wissensstand jährlich geprüft und ausgebaut werden.

Nachhalten der Weiterbildungsmaßnahmen in der Personalakte?

Die konkreten Weiterbildungsmaßnahmen müssen nach der Verordnung ebenfalls dokumentiert werden. Daher bietet es sich gleichzeitig an, die Maßnahmen in den Personalakten der Beschäftigten mit Vertriebsbezug festzuhalten.

3. Anlassbezogene Prüfung durch die zuständige IHK / Sanktionen

Muss der Vermittler seiner zuständigen IHK / Erlaubnisbehörde „proaktiv“ Weiterbildungsnachweise erbringen?

Die ursprünglich vom Gesetzgeber geplante Version der VersVermV sah noch vor, dass jeder Vermittler Anfang eines Jahres die Weiterbildungsmaßnahmen des Vorjahres gegenüber der IHK nachweisen sollte. Diese bürokratische Überfrachtung hat es dann nicht in die endgültige Verordnungsversion geschafft. So liegt es jetzt an den Aufsichtsbehörden (IHKen), Anlässe zu definieren, nach denen Vermittler aufgefordert werden, die Weiterbildungsnachweise zur Prüfung vorzulegen. Anlässe können ein eigenes Stichprobenkonzept der IHK sein oder Beschwerdevorgänge über den Vermittler oder eine Änderung der Gewerbeerlaubnis (z. B. Statuswechsel von Vertreter zu Makler).

Welche Sanktionen können bei Nichtbeachtung der Weiterbildung drohen?

Verstöße gegen die Weiterbildungspflicht können als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld bis zu 5.000 EUR geahndet werden. Der gleiche Bußgeldrahmen gilt bei Verstößen gegen die Regel, Nachweise und Unterlagen mindestens 5 Jahre aufzubewahren. Kommt ein Vermittler der Aufforderung der IHK zur Eigenerklärung nicht nach, können Bußgelder bis zu 3.000 EUR verhängt werden.

Bild von Matthias Sandrock

Beitrag von:

Matthias Sandrock

LL.M. Eur., ist als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) tätig und leitet im Bereich Vertriebs-Service die Gruppe Grundsatzfragen/AD Personal bei der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Gleichzeitig ist er dort als Compliance-Beauftragter für den Vertrieb tätig. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den stets zunehmenden rechtlichen Rahmenbedingungen im Versicherungs- und Finanzvertrieb und deren Auswirkungen auf die Praxis. Im Konzern ist er unter anderem als Projektleiter zuständig für die Umsetzung des GDV-Verhaltenskodex und der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD).

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.