Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Kundenbeschwerden: Stellen Sie Ihren Vermittlerbetrieb professionell auf

Wie Makler mit Kundenbeschwerden umgehen sollten und welche Maßnahmen sie in einem Beschwerdemanagementsystem zwingend umsetzen müssen. 

Bild von Matthias Sandrock
Matthias Sandrock
19.09.2019
Kundenbeschwerden: Stellen Sie Ihren Vermittlerbetrieb professionell auf
Matthias Sandrock, Leitung der Gruppe Grundsatzfragen/AD Personal bei der Stuttgarter Lebensversicherung a.G | © Die Stuttgarter

Wie Makler mit Kundenbeschwerden umgehen sollten und welche Maßnahmen sie in einem Beschwerdemanagementsystem zwingend umsetzen müssen. 

Die Anzahl der Kundenbeschwerden über Versicherungsvermittler ist erfreulicherweise seit Jahren rückläufig. Dies belegen die Angaben des Versicherungsombudsmanns, der seit Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie 2007 auch für Vermittlerbeschwerden zuständig ist. Auf versicherungsombudsmann.de ist der jeweilige Jahresbericht abrufbar. So gab es dort im Jahr 2018 insgesamt nur 283 (Vorjahr: 297) Vermittlerbeschwerden, wovon schon 168 als unzulässig gewertet wurden.

Dessen ungeachtet verpflichtet Artikel 14 der Richtlinie (EU) 2016/97 zur Einrichtung eines Beschwerdemanagements. Dies soll es Betroffenen ermöglichen, Beschwerden über Versicherungs- und Rückversicherungsvertreiber einzulegen. Dem Beschwerdeführer ist nach dieser Vorschrift in jedem Fall eine Antwort zu erteilen. 

Der deutsche Gesetzgeber setzt die Anforderungen aus der IDD mit Paragraf 17 der Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) vom 17.12.2018 um. Die VersVermV ist am 20.12.2018 in Kraft getreten. Die Vorschrift sieht eine Reihe von Verpflichtungen für Vermittler vor, die entsprechend im Vermittlerbetrieb abzuarbeiten sind.

Einrichtung einer „Beschwerdemanagementfunktion“

Die Verordnung verlangt zunächst die Einsetzung einer sog. „Beschwerdemanagementfunktion“. Laut Gesetzgeber kommt dies aus Gründen der Verhältnismäßigkeit bei Einzelgewerbetreibenden allerdings nicht in Betracht. Dies dürfte nur bei größeren Betrieben in Frage kommen. Was ein „größerer Betrieb“ in diesem Zusammenhang ist, gibt die Verordnung nicht klar zu verstehen. Es dürften allerdings erst Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitern umfasst sein. Im Zweifel empfiehlt sich hierzu eine Nachfrage bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer.

Erstellung einer Leitlinie zur Beschwerdebearbeitung

Versicherungsmakler oder -vertreter mit einer Gewerbeerlaubnis nach Paragraf 34 d Abs. 1 und Versicherungsberater nach Abs. 2 müssen über Leitlinien zur Beschwerdebearbeitung verfügen. Diese Leitlinien müssen erstellt, im Betrieb 1 umgesetzt und deren Einhaltung überwacht werden. Zudem müssen die Leitlinien den Beschwerdebearbeitern im Vermittlerbetrieb schriftlich zugänglich gemacht werden. Inhaltlich dürften sich die Leitlinien am Verordnungstext orientieren.

„2018 gab es nur 283 Vermittlerbeschwerden – 168 wurden als unzulässig gewertet.“

Jahresbericht Versicherungsombudsmann 2018

Registrierung und Untersuchung jeder Beschwerde

Jede Beschwerde ist im Vermittlerbetrieb zu registrieren. Dies bedeutet, dass eine nachvollziehbare Erfassung der Beschwerden stattfinden sollte. Denkbar sind hierzu Beschwerdekategorien oder Themen, die den Kunden beschäftigen könnten, z. B. aus der Beratungs- oder Betreuungssituation oder auch eine aus Kundensicht unzureichende Erstinformation des Vermittlers. Eine übersichtliche Ablage in einem gängigen elektronischen Text- oder Tabellenformat ist hier sicherlich ausreichend.

Der zuständigen IHK muss laut Verordnung gestattet werden, jederzeit Einsicht in die registrierten Kundenbeschwerden nehmen zu können. Um zu erkennen, ob es Beschwerdeschwerpunkte im Betrieb gibt, verlangt der Gesetzgeber, dass der Vermittler die Beschwerden fortlaufend untersucht und bewertet. Dafür muss er einen Prüfungsintervall festlegen, in dem die für die Beschwerden verantwortlichen Personen prüfen, ob und wie die Gründe für Beschwerden abstellbar sind.

Eingangsbestätigung sowie Weiterleitungs- und Unterrichtungspflichten

Der Beschwerdeführer muss eine Eingangsbestätigung erhalten und über das „Verfahren zur Beschwerdebearbeitung“ unterrichtet werden. Konkret könnte in der Eingangsbestätigung vermerkt sein, wer sich um die Beschwerde im Vermittlerbetrieb kümmert und wann mit einer Antwort zu rechnen ist. Ferner erhält der Beschwerdeführer dann eine weitergehende Information des Vermittlers, wenn der Vermittler für den Beschwerdegegenstand nicht zuständig ist. Dies dürfte alle Vorgänge außerhalb der konkreten Vermittlungs- und Betreuungstätigkeit umfassen. Hier folgt die Information, an wen die Beschwerde zuständigkeitshalber weitergeleitet wurde. Dazu sind Fälle denkbar, bei denen es um Beschwerden über Leistungen des Versicherers geht, für die der Makler nicht zuständig ist. 

POGRegelnBeschwerdemanagement

Information über Verfahren und Einreichungsmöglichkeit

Der Vermittler muss seine Kunden über das Verfahren zur Beschwerdebearbeitung und „in geeigneter Weise“ darüber informieren, wie eine Beschwerde eingereicht werden kann. Analog den Datenschutzhinweisen, Impressumsangaben oder Erstinformationen auf der Internetpräsenz des Betriebes ist vorstellbar, dass der Vermittler diese Angaben in den Fußzeilen der eigenen Webseite integriert.

Umfassende Prüfungs- und Beantwortungspflicht

Die Beschwerde ist zu prüfen und dem Beschwerdeführer unverzüglich „in verständlicher Sprache“ zu antworten. Kann keine sofortige Antwort erfolgen, erwartet die Verordnung die Erstellung eines Zwischenbescheids über die Gründe der Verzögerung und den Abschluss der Beschwerdebearbeitung. Dies auf Wunsch schriftlich.

Kann der Vermittler der Beschwerde – auch nur teilweise – nicht nachkommen, muss er dem Beschwerdeführer dies begründen und Möglichkeiten aufzeigen, wie er sein Anliegen weiterverfolgen kann. 

Verpflichtung zur Teilnahme am Ombudsmannverfahren

Der Vermittler verpflichtet, am Ombudsmannverfahren teilzunehmen, sofern der Kunde diese Schlichtungsstelle bemüht. Hiermit setzt der Gesetzgeber Art. 15 Abs 1 S. 2 der IDD um, wonach dafür Sorge zu tragen ist, dass Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung auf Versicherungsvertreiber Anwendung finden, gegen die solche Verfahren eingeleitet werden.

Bild von Matthias Sandrock

Beitrag von:

Matthias Sandrock

LL.M. Eur., ist als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) tätig und leitet im Bereich Vertriebs-Service die Gruppe Grundsatzfragen/AD Personal bei der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Gleichzeitig ist er dort als Compliance-Beauftragter für den Vertrieb tätig. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den stets zunehmenden rechtlichen Rahmenbedingungen im Versicherungs- und Finanzvertrieb und deren Auswirkungen auf die Praxis. Im Konzern ist er unter anderem als Projektleiter zuständig für die Umsetzung des GDV-Verhaltenskodex und der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD).

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat verweist Wachstumschancengesetz in den Vermittlungsausschuss – Inkraftreten zum 1.1.2024 ungewiss
Wachstumschancengesetz gestoppt

Bundesrat verweist Wachstumschancengesetz in den Vermittlungsausschuss – Inkraftreten zum 1.1.2024 ungewiss

Über das Wachstumschancengesetz  haben wir schon wiederholt berichtet. Zuletzt darüber, dass der Bundestag am 17.11.2023 dieses im Bundestag in zweiter und dritter Lesung verabschiedete. Der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
24.11.2023
Bundesrat stimmt der SV-Rechengrößenverordnung 2024 unverändert zu.
Sozialversicherungsrechengrößen 2024

Bundesrat stimmt der SV-Rechengrößenverordnung 2024 unverändert zu.

Der Bundesrat stimmt in seiner 1038. Sitzung vom 24.11.2023 unter Top 35 der Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2024 unverändert zu. Damit erhöht sich der…

Bild von Frank Wörner
Bild von Andreas Mock
Frank Wörner, Andreas Mock
24.11.2023
Was das Wachstumschancengesetz für die bAV bedeutet
Wachstumschancengesetz verabschiedet

Was das Wachstumschancengesetz für die bAV bedeutet

Am 17.11.2023 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Wachstumschancengesetz. Welche Passagen für die betriebliche Altersversorgung von Bedeutung sind, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag….

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
20.11.2023
Finanzgericht verwehrt Fünftelregelung
Kapitalwahlrecht bei Direktversicherungen

Finanzgericht verwehrt Fünftelregelung

Bei Ausübung des Kapitalwahlrechts einer Direktversicherung kann die ermäßigte Besteuerung nach § 34 EStG angewendet werden – es kommt aber auf die „Atypik“ an.  Ob die Fünftelregelung,…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner
16.11.2023
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2023

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.