Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
"Alter" Tarifvertrag schließt Zuschusspflicht aus

LAG-Urteil Tarifverträge und § 1a Abs. 1a BetrAVG

Die Frage, ob ein Tarifvertrag, der aus einer Zeit vor dem Inkrafttreten der gesetzlichen Zuschusspflicht des § 1a Abs. 1a BetrAVG (2019) stammt, den Zuschuss wirksam modifizieren kann oder nicht, war lange umstritten. Immerhin hatte das BAG in zwei Urteilen (3 AZR 361/21 und 3 AZR 362/22) bei einer wichtigen Frage für Klarheit gesorgt.

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
12.04.2024
LAG-Urteil Tarifverträge und § 1a Abs. 1a BetrAVG
© shutterstock | BCFC

Die Frage, ob ein Tarifvertrag, der aus einer Zeit vor dem Inkrafttreten der gesetzlichen Zuschusspflicht des § 1a Abs. 1a BetrAVG (2019) stammt, den Zuschuss wirksam modifizieren kann oder nicht, war lange umstritten. Immerhin hatte das BAG in zwei Urteilen (3 AZR 361/21 und 3 AZR 362/22) bei einer wichtigen Frage für Klarheit gesorgt.

Die Richter urteilten, dass kollektivrechtliche Entgeltumwandlungsvereinbarungen im Sinne der Übergangsvorschrift § 26a BetrAVG neben Tarifverträgen auch Betriebsvereinbarungen sein können.

Allerdings hat das BAG in den beiden Urteilen ganz explizit offengelassen,

  • ob ein Tarifvertrag zur Altersversorgung aus einer Zeit vor Inkraftreten des der gesetzlichen Zuschusspflicht (2019) von der Tariföffnung des § 19 Abs. 1 BetrAVG Gebrauch machen und den Anspruch der Arbeitnehmer auf diesen Zuschuss modifizieren bzw. abbedingen kann.
  • ob und wie bestehende Zuschüsse angerechnet werden können

Dazu urteilte jetzt das LAG Niedersachsen mit Beschluss vom 16.10.2023 (Az.: 15 Sa 224/23 B). Die Revision ist beim BAG anhängig (3 AZR 286/23; Termin zur mündlichen Verhandlung 20.8.2024).

Der Fall vor dem BAG

Der Arbeitnehmer war seit dem 1.7.1992 beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis fand kraft beiderseitiger Tarifbindung der Tarifvertrag zur Altersversorgung zwischen dem Landesverband Niedersachsen und Bremen der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie e.V. und der IG Metall vom 9. Dezember 2008 Anwendung.

Der Tarifvertrag regelte u. a. einen arbeitgeberfinanzierten Altersvorsorgegrundbetrag in Höhe des 25-fachen des Facharbeiter-Ecklohns pro Kalenderjahr, der durch Entgeltumwandlung eingebracht wurde. Über den Altersvorsorgegrundbetrag hinaus konnten zukünftige Entgeltansprüche zusammen mit dem Altersvorsorgegrundbetrag bis zur steuerlichen Höchstgrenze gem. § 3 Nr. 63 EStG umgewandelt werden.

Für die Monate Januar 2022 bis Juni 2022 (6 Monate) wurden

  • der Altersvorsorgegrundbetrag (arbeitgeberfinanziert) in Höhe von 38,48 Euro monatlich und
  • 245,52 Euro monatlich
  • sowie halbjährlich 300,00 Euro

durch Gehaltsumwandlung in einen Pensionsfonds eingezahlt.

Der Arbeitnehmer verlangte für die Zeit Januar 2022 bis Juni 2022 die Zahlung eines Zuschusses in Höhe von 15 % des umgewandelten Entgelts und zwar in Höhe von

  • 45,00 Euro (15 % aus der halbjährlichen Umwandlung von 300 Euro).
  • 220,98 Euro (15 % aus der monatlichen Umwandlung von 245,52 Euro x 6 Monate).

Argumente des Arbeitnehmers

Eine tarifrechtlich mögliche Abweichung von Gesetzesbestimmungen (Zuschusspflicht nach § 1a Abs. 1a BetrAVG) setzte einen entsprechenden Regelungswillen der Tarifvertragsparteien voraus. Der Wortlaut des § 19 BetrAVG weise daraufhin, dass nur die Tarifverträge von der Tariföffnungsklausel erfasst werden sollten, die zu einem Zeitpunkt abgeschlossen worden seien, als die Regelung bereits bestand und den Tarifvertragsparteien bekannt war. Das war bei dem aus 2008 stammenden Tarifvertrag nicht der Fall.

So entschied das Landesarbeitsgericht

Das Landesarbeitsgericht sah das anders und entschied:

  1. § 1a Abs. 1a BetrAVG kann durch einen Tarifvertrag modifiziert werden, der aus einer Zeit vor dem Inkrafttreten des der gesetzlichen Zuschusspflicht (2019) stammt.
  2. Zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens des § 1 a Abs. 1 a BetrAVG bereits aufgrund eines bestehenden Entgeltumwandlungssystems gezahlte Zuschüsse sind auf den Zuschuss nach § 1 a Abs. 1 a BetrAVG anzurechnen.

Im Einzelnen

Ein Anspruch nach § 1a Abs. 1a BetrAVG war ausgeschlossen, weil mit den Regelungen des Tarifvertrages aus 2008 eine abweichende Regelung iSd. § 19 Abs. 1 BetrAVG vorlag. Dabei ist es unerheblich, dass der Tarifvertrag zeitlich vor dem Inkrafttreten des § 1a Abs. 1a BetrAVG abgeschlossen wurde.

Wortlaut des § 19 Abs. 1 BetrAVG

Der Wortlaut des § 19 Abs. 1 BetrAVG steht diesem Ergebnis nicht entgegen, weil die Regelung keine zeitliche Einschränkung enthält. Der Gesetzgeber hat keine Aussage darüber getroffen, dass es sich um Tarifverträge handeln muss, die erst nach dem 1.1.2019 abgeschlossen wurden. Außerdem war dem Gesetzgeber positiv bekannt, dass es eine Vielzahl von Tarifverträgen zur Entgeltumwandlung auch schon vor dem 1.1.2019 gab, die keinen oder einen geringeren Arbeitgeberzuschuss als den in § 1a Abs. 1a BetrAVG geregelten vorsehen.

Sinn und Zweck des § 1a Abs. 1a BetrAVG

Sinn und Zweck des § 1a Abs. 1a BetrAVG ist es den sozialversicherungsrechtlichen Vorteil, den die Arbeitgeber durch die Entgeltumwandlung erlangen, an die Arbeitnehmer weiterzugeben. Wenn die Tarifvertragsparteien eine eigenständige Regelung (Altersvorsorgegrundbetrag) zum Umgang mit dem sozialversicherungsrechtlichen Vorteil für die Arbeitgeber treffen oder bereits getroffen haben, reicht dies aus, um den gesetzgeberischen Zweck zu erfüllen.

Die Übergangsvorschrift des § 26a BetrAVG führt zu keinem anderen Ergebnis.

§ 26a BetrAVG bestimmt, dass § 1a Absatz 1a für individual- und kollektivrechtliche Entgeltumwandlungsvereinbarungen, die vor dem 1. Januar 2019 geschlossen worden sind, erst ab dem 1. Januar 2022 gilt. Die Regelung ordnet dabei nicht ausnahmslos die Anwendung des § 1a Abs. 1a BetrAVG auf vor dem 1. Januar 2019 abgeschlossene individual- und kollektivrechtliche Entgeltumwandlungsvereinbarungen ab dem 01.01.2022 an, sondern nimmt diese vorübergehend bis zum 01.01.2022 von der Anwendung aus.

Regelt der Tarifvertrag den Arbeitgeberzuschuss (Altersvorsorgegrundbetrag) eigenständig und abschließend, schließt die Übergangsregelung den Anspruch aus § 1a Abs. 1a BetrAVG vorübergehend bis zum 01.01.2022 und die Regelung des § 19 Abs. 1 BetrAVG den Anspruch dauerhaft aus.

Anrechnung des Altersvorsorgegrundbetrags auf die Verpflichtung nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Bereits aufgrund eines bestehenden Entgeltumwandlungssystems zu gewährende Zuschüsse (Altersvorsorgegrundbetrag) sind auf den Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG anzurechnen.

Der Zuschuss gem. § 1a Abs. 1a BetrAVG besteht nur, soweit der Arbeitgeber durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge erspart. Damit wird der Umfang der Verpflichtung des Arbeitgebers umrissen und begrenzt. Kommt er dieser Verpflichtung bereits aufgrund einer tariflichen Regelung nach, besteht kein Anlass, dem Arbeitgeber weitere Verpflichtungen aufzuerlegen.

Der Altersvorsorgegrundbetrag bat einen Anreiz, über diesen Betrag hinaus Entgelt umzuwandeln und wurde damit zum Grundstock der Entgeltumwandlung, weil er mit dem darüber hinaus umzuwandelnden Entgelt die gesetzlichen Vorteile (§ 3 Nr. 63 EStG, 1 Abs. 1 Nr. 9 SvEV und § 14 Abs. 1 S. 2 SGB 4) genießt. Der Grundbetrag erfüllt damit unmittelbar auch den Zweck des § 1a Abs. 1a BetrAVG und führt zu einer eigenständigen Ausgestaltung der Entgeltumwandlung.

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.