Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Steuerfreie Zuschläge

U-Kasse: Wie ist mit steuerfreien Zuschlägen umzugehen?

Zahlt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit werden diese durch Beiträge zu einer Unterstützungskassenversorgung nicht verkürzt.

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.02.2024
U-Kasse: Wie ist mit steuerfreien Zuschlägen umzugehen?
© Africa Studio | Shutterstock

Zahlt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit werden diese durch Beiträge zu einer Unterstützungskassenversorgung nicht verkürzt.

Steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit

Leisten Arbeitnehmer Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit und bekommen dafür Zuschläge zu ihrem Arbeitslohn, sind diese Zuschläge steuerlich privilegiert. Für die Steuerfreiheit von Nachtzuschläge gilt dabei:

  • Steuerfreiheit in Höhe von 25 % vom Grundlohn für die Arbeit in der Zeit von 20:00 Uhr bis 6:00 Uhr,
  • Steuerfreiheit in Höhe von 40 % vom Grundlohn für Nachtarbeit zwischen 0:00 Uhr und 4:00 Uhr, wenn die Nachtarbeit vor 0:00 Uhr aufgenommen wurde.

Entscheidende Größe für die Steuerfreiheit ist also der Grundlohn. Je höher der Grundlohn, desto höher ist die Bemessungsgrundlage für die Steuerfreiheit. Wenn ein Arbeitgeber für Arbeitnehmer, die Nacht- und Feiertagsarbeit leisten arbeitnehmerfinanzierte Beiträge zu einer Unterstützungskasse leistet, gehören diese Beiträge auch zum Grundlohn? Denn zum Wesensmerkmal einer Unterstützungskasse gehört u. a. auch, dass der Zufluss erst im Zeitpunkt der Leistung erfolgt. Knüpft der Grundlohn also daran an, dass dieser zugeflossen ist? Dann würden Beiträge zu einer Unterstützungskasse nicht berücksichtigt werden. Oder kommt es im Rahmen der steuerfreien Zuschläge gar nicht auf den Zufluss an? Mit dieser Frage hatte sich der BFH in seinem Urteil vom 10.8.2023, VI R 11/21 (Vorinstanz FG Baden-Württemberg, 19.4.2021, Az: 10 K 1865/20) auseinandergesetzt.

Der Fall vor dem BFH

Dem Urteil lag im Wesentlich folgender Sachverhalt zugrunde. Der Arbeitgeber gewährte ihren Arbeitnehmern in den Jahren 2012 bis 2015 steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit. Bei der Berechnung des für die Bemessung der steuerfreien Zuschläge maßgeblichen Grundlohns bezog sie von ihr –aufgrund einer Gehaltsumwandlung– entrichtete Beiträge an eine zugunsten der Arbeitnehmer eingerichtete Unterstützungskasse ein.

Im Rahmen einer Lohnsteuer-Außenprüfung vertrat das Finanzamt aber die Auffassung, dass die Beiträge an die Unterstützungskasse nicht zum Grundlohn nach § 3b Abs. 2 EStG gehörten.

Die Argumente des Finanzamtes

Grundlohn ist nur der laufende Arbeitslohn. Hierunter sei das tatsächlich zugeflossene Arbeitsentgelt zu verstehen. Beiträge des Arbeitgebers an eine Unterstützungskasse, die den Arbeitnehmern keinen eigenen Rechtsanspruch auf Versorgung gegen die Versorgungseinrichtung begründeten, stellen mangels Zufluss keinen laufenden Arbeitslohn dar und gehörten folglich nicht zum Grundlohn. Somit müssen die als steuerfreie Zuschläge behandelten Beträge entsprechend vermindert werden. Das Finanzamt erließ entsprechend geänderte Bescheide. Dagegen klagte der Arbeitgeber erfolglos vor dem Finanzgericht Baden-Württemberg (Urteil vom 19.4.2021, Az: 10 K 1865/20).

So entschied der BFH

Auf den Zufluss des Grundlohns kommt es nicht an.

Die Richter gaben dem Arbeitgeber Recht und zählten die Unterstützungskassenbeiträge des Arbeitgebers zum berücksichtigungsfähigen Grundlohn. Ob und in welchem Umfang der Grundlohn dem Arbeitnehmer tatsächlich zufließt, ist für die Bemessung der Steuerfreiheit der Zuschläge aufgrund des eindeutigen Wortlauts des § 3b Abs. 2 Satz 1 EStG ohne Belang. Es kommt nur darauf an, ob der Grundlohn dem Arbeitnehmer zusteht.

Aus Sinn, Zweck und Entstehungsgeschichte der Vorschrift ergibt sich nichts anderes 

Die in § 3b EStG enthaltene Steuerbefreiung für Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit soll für den Arbeitnehmer ein finanzieller Ausgleich für die besonderen Erschwernisse und Belastungen der mit Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit verbundenen Arbeitszeiten sein. Das gelingt aber nur, wenn die Höhe der Steuerfreiheit nach dem vereinbarten, nicht aber nach dem tatsächlich zugeflossenen laufenden Arbeitslohn bestimmt wird.

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.