Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin
Weiterarbeit und Rente?

Bundesfinanzhof setzt neue Akzente bei GGF

Nicht immer gelingt es, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) zum geplanten Datum „in Rente“ geht. Auch hier ist die Nachfolgeplanung anspruchsvoll und manchmal braucht es den GGF doch länger in der Firma. Häufig gibt es eine Pensionszusage – meist mit einem fixen Enddatum. D. h. der Versorgungsfall der Pensionszusage tritt ein und es werden Pension und durch die Weiterbeschäftigung ein Gehalt gezahlt.

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
16.06.2023
Bundesfinanzhof setzt neue Akzente bei GGF
Dr. Henriette Meissner © Die Stuttgarter

Nicht immer gelingt es, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) zum geplanten Datum „in Rente“ geht. Auch hier ist die Nachfolgeplanung anspruchsvoll und manchmal braucht es den GGF doch länger in der Firma. Häufig gibt es eine Pensionszusage – meist mit einem fixen Enddatum. D. h. der Versorgungsfall der Pensionszusage tritt ein und es werden Pension und durch die Weiterbeschäftigung ein Gehalt gezahlt.

Bei normalen Angestellten kein Problem. Doch bei GGF sehen der Bundesfinanzhof und die Finanzverwaltung das Zusammentreffen einer Pensionszahlung und die Weiterzahlung eines Gehaltes kritisch. Es droht die Einordnung als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA).

Nun hatte der Bundesfinanzhof (BFH, Urteil vom 15.3.2023, I R 41/19) Gelegenheit, seine bisherige Rechtsprechung zum Zusammentreffen von Pensionszahlung und Gehalt weiterzuentwickeln. Der Bundesfinanzhof nähert sich langsam der Realität an.

Der Fall


Der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der GmbH, der 1942 geboren wurde, gründete 1983 seine Gesellschaft für ingenieurmäßige Beratung. 1994 erhielt er eine Pensionszusage (Änderung 2007). Die Voraussetzungen für die Zahlung der Altersrente i.H.v. 2.300 Euro waren die Vollendung des 65. Lebensjahres und das Ausscheiden aus dem Dienst.
Im August 2010 war es soweit. Der GGF schied als GF später als geplant mit 68 aus. Die Pensionszahlung startete mit der Erfüllung der zweiten Voraussetzung für die Pension, nämlich dem Ausscheiden. Im Jahr 2010 erhielt er eine Gesamtvergütung von rund 107.000 Euro.

März 2011 wurde er erneut zum Geschäftsführer berufen, weil es zu Problemen mit der Nachfolgerin kam, und erhielt ein monatliches Bruttogehalt von 1.000 Euro sowie eine Weihnachtsgratifikation in Höhe eines Monatsgehalts. Die Pensionszahlungen liefen weiter.

2015 stufte das Finanzamt die Versorgungszahlungen als vGA ein. Dagegen ging die GmbH per Einspruchsverfahren und dann per Klage vor. Das Finanzgericht Münster sah keine vGA gegeben. Das Finanzamt ging in die Revision.

Das Urteil

Der Bundesfinanzhof sah wie das Finanzgericht keine vGA und entschied gegen das Finanzamt. Das Urteil bestätigt zum einen die bisherige Rechtsprechung des BFH. In einem wichtigen Punkt entwickelt der erste Senat seine Rechtsprechung weiter und gibt wichtige Hinweise für die Praxis.

Bisherige Rechtsprechung bleibt in wichtigen Punkten bestehen.

  1. Aus steuerrechtlicher Sicht ist es nicht zu beanstanden, ein Versorgungsversprechen der Kapitalgesellschaft nicht von dem endgültigen Ausscheiden des Begünstigten aus dem Dienstverhältnis als Geschäftsführer, sondern allein von dem Erreichen der Altersgrenze abhängig zu machen.
  2. Bei einem Nebeneinander von Gehalt und Pensionszahlung würde ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter allerdings grundsätzlich verlangen, entweder das Einkommen aus der fortbestehenden Tätigkeit als Geschäftsführer auf die Versorgungsleistung anzurechnen oder den vereinbarten Eintritt der Versorgungsfälligkeit – ggf. unter Vereinbarung eines nach versicherungsmathematischen Maßstäben berechneten Barwertausgleichs – aufzuschieben, bis der Begünstigte endgültig seine Geschäftsführerfunktion beendet hat.

Fortentwicklung der Rechtsprechung

  1. Wird allerdings nach dem Eintritt des Versorgungsfalles neben der Versorgungsleistung bei voller Weiterbeschäftigung als Geschäftsführer für diese Tätigkeit lediglich ein reduziertes Gehalt gezahlt, liegt nach der Maßgabe eines hypothetischen Fremdvergleichs dann keine gesellschaftliche Veranlassung vor, wenn die Gehaltszahlung die Differenz zwischen der Versorgungszahlung und den letzten Aktivbezügen nicht überschreitet. D. h. die Summe von Pensionszusage und Gehalt aufgrund der Weiterbeschäftigung darf maximal so hoch sein wie die letzten Aktivbezüge. Übrigens: Im Streitfall betrugen Bezüge plus Pension nur 26 % der maßgeblichen letzten Bezüge.

Warnhinweis an Finanzverwaltung

  1. Und zuletzt gibt der erste Senat noch einen „Warnhinweis“ an die Finanzverwaltung und eine Erleichterung für die Praxis: Es liegt keine vGA vor, wenn aufgrund dieser Rechtsprechung der GGF ein ansonsten unüblich kleines Gehalt erhält, weil die Differenz zwischen Pensionszusage und letztem Aktivgehalt eher gering ist.
    Denn aus Sicht der obersten Richter lässt sich der Ansatz einer vGA nicht unter Hinweis auf die Rechtsprechung des Senats zum sog. doppelten Fremdvergleich bereits daraus herleiten, dass ein Dritter nicht tätig geworden wäre, wenn er hierfür nur eine „Anerkennungsvergütung“ erhalten hätte.

Das begründet der erste Senat folgendermaßen: Auf der Grundlage der Rechtsprechung zum doppelten Fremdvergleich können zwar unübliche Abreden, die einseitig die Gesellschaft begünstigen, dem Grunde nach zu einer gesellschaftlichen Veranlassung und damit zu einer vGA führen. Der Senat hat aber in mehreren Urteilen zu der Frage, ob und in welcher Höhe das Nebeneinander von Versorgung und Gehalt bei der Weiterbeschäftigung des Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft eine vGA zur Folge haben könnte, allein auf die Sicht der zahlenden Kapitalgesellschaft abgestellt. Vor diesem Hintergrund kann eine vGA nicht allein damit begründet werden, dass der Geschäftsführer nur ein unüblich niedriges (zusätzliches) Gehalt erhalten hat. Im Übrigen hat der Senat bereits 1995 darauf hingewiesen, dass der doppelte Fremdvergleich dem Gesellschafter nicht die Möglichkeit nehme, gegenüber der Kapitalgesellschaft Dienstleistungen oder Nutzungsüberlassungen unter Marktwert zu erbringen.

Fazit:

Das Urteil hat hohe Praxisrelevanz und gibt der Praxis wichtige Gestaltungshinweise. Die klare Ansage, dass der Differenzbetrag zwischen Pensionszusage und letztem Aktivgehalt steuerlich „unschädlich“ ist, schafft Klarheit. Sehr wertvoll ist auch der Hinweis, dass ein kleines Differenzgehalt nicht wiederum zu einer vGA führt, weil unüblich klein.

Im Übrigen ist es auch ein wertvoller Hinweis des BFH, dass es neben der Differenzbetrachtung auch die Möglichkeit gibt, den vereinbarten Eintritt der Versorgungsfälligkeit – ggf. unter Vereinbarung eines nach versicherungsmathematischen Maßstäben berechneten Barwertausgleichs – aufzuschieben, bis der Begünstigte endgültig seine Geschäftsführerfunktion beendet hat. Auch das eröffnet eine Alternative für die Ausgestaltung.

Bild von Dr. Henriette Meissner

Beitrag von:

Dr. Henriette Meissner

Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.