Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Weniger Kurzarbeitergeld durch Entgeltumwandlung?

Kurzarbeit bleibt weiter ein Mittel zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes in Krisenzeiten, und von denen gibt es zur Zeit mehr als genug. Aber was wird aus der bAV, wenn Kurzarbeitergeld bezogen wird?

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
08.12.2022
Weniger Kurzarbeitergeld durch Entgeltumwandlung?
© shutterstock | sulitphotos

Kurzarbeit bleibt weiter ein Mittel zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes in Krisenzeiten, und von denen gibt es zur Zeit mehr als genug. Aber was wird aus der bAV, wenn Kurzarbeitergeld bezogen wird?

Zunächst einmal eine gute Nachricht. Der vereinfachten Zugangs zum Kurzarbeitergeld wurde bis Mitte 2023 durch eine Verordnungsermächtigung verlängert. Um Anspruch auf Kurzarbeitergeld zu haben, genügt es damit weiterhin, dass in einem Betrieb 10 % der Beschäftigten von Arbeitsausfall betroffen sind, und nicht – wie eigentlich vorgeschrieben – ein Drittel der Belegschaft.

Kurzarbeit und bAV – auf die Finanzierung kommt es an

Arbeitgeberfinanzierte bAV: Eine arbeitgeberfinanzierte bAV ist durch das Kurzarbeitergeld in der Regel nicht betroffen. Auswirkungen sind nur dann möglich, wenn die bAV vom Arbeitsentgelt abhängig ist: Reduziert sich dieses, sinkt auch die Zahlung des Arbeitgebers für die bAV. Entscheidend sind in diesem Fall die jeweiligen kollektiven bzw. individuellen Versorgungszusagen.

Mischfinanzierte bAV: Wurde wie meistens, vereinbart, dass der Arbeitgeber die Entgeltumwandlung bezuschusst, wenn und solange Entgelt umgewandelt wird, dann richtet sich der Zuschuss nach dem Schicksal der Entgeltumwandlung. Fällt letztere weg, weil der Arbeitnehmer z. B. kein Entgelt sondern nur noch Kurzarbeitergeld bekommt (Kurzarbeitergeld 0), dann entfällt auch der Arbeitgeberzuschuss.

Arbeitnehmerfinanzierte bAV:

Ist eine Entgeltumwandlung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld überhaupt möglich?

Hier ist die Antwort: Grundsätzlich ja. Grundsätzlich deswegen, weil beim sog. Kurzarbeitergeld „0“, also in dem Fall in dem nur Kurzarbeitergeld und kein Arbeitsentgelt bezogen wird, eine Entgeltumwandlung nicht mehr möglich ist. Denn Kurzarbeitergeld ist eben kein Arbeitsentgelt sondern Lohnersatzleistung.

Dann bleibt aber immer noch die Möglichkeit die Beiträge aus privaten Mitteln zu zahlen, zumindest in den versicherungsförmigen Durchführungswegen. Zur Wahrheit gehört dann aber auch, dass die Leistungen, die auf Beiträgen der privaten Fortführung beruhen als Versorgungsbezug beitragspflichtig sind. Denn Versicherungsnehmer bleibt weiterhin der Arbeitgeber.

Reduziert eine Entgeltumwandlung die Höhe des Kurzarbeitergelds?

Nein. Das Kurzarbeitergeld wird durch eine Entgeltumwandlung, anders als z. B. der Anspruch auf Arbeitslosengeld I, nicht reduziert. Denn die Entgeltumwandlung wird bei der Berechnung des Kurzarbeitergeldes sowohl im Soll-Netto-Entgelt als auch im Ist-Netto-Entgelt berücksichtigt.

Dazu folgendes Beispiel zur Verdeutlichung:

Verdienst 2.500 € Brutto, ledig, kinderlos bei 100 %, Reduktion auf 75 % Reduziertes Brutto 1.875 €Ohne
Entgeltumwandlung
Verdienst 2.500 € Brutto, ledig, kinderlos bei 100 %, Reduktion auf 75 % Reduziertes Brutto 1.875 €mit 100 € Entgeltumwandlung
Soll-Nettoentgelt aus 2.500 € Brutto1.045,45 €Soll-Nettoentgelt aus 2.400 € Brutto1.011,00 €
Ist-Nettoentgelt aus 1.875 € Brutto828,60 €Ist-Nettoentgelt aus 1.775 € Brutto792,85 €
Höhe Kurzarbeitergeld216,85 €Höhe Kurzarbeitergeld218,15 €
Beispiel anhand der Tabelle der Bundesagentur für Arbeit Stand 2022

Fazit aus dem Rechenbeispiel:

Da bei einer Entgeltumwandlung der Umwandlungsbetrag sowohl im Ist-Nettoentgelt als auch im Soll-Nettoentgelt berücksichtigt wird, bleibt die Nettoentgeltdifferenz und damit die Höhe des Kurzarbeitergeldes verglichen mit der Situation, in der keine Entgeltumwandlung stattfindet, nahezu gleich.

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen
Digitale Rentenübersicht

Gutachten legt nahe: Makler sollten bei der Bedarfsermittlung ihrer Kunden die digitale Rentenübersicht nutzen

Die Digitale Rentenübersicht einzusetzen, unterstützt standardisierte Beratungsprozesse der Vermittler. Über die Digitale Rentenübersicht (DRÜ) hat bAVheute schon sehr früh informiert und mit…

Bild von Per Protoschill
Per Protoschill, Die Stuttgarter
07.07.2025
Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV
BMAS legt Referentenentwurf vor

Stabilisierung des Rentenniveaus – auch mit Auswirkungen auf die bAV

Nun liegt er also vor, der „Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur vollständigen Gleichstellung der Kindererziehungszeiten“. Jetzt sind die Verbände, u. a. auch…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.07.2025
Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 
BAG-Urteil

Abzug „fiktiver“ Kirchensteuer bei Berechnung einer Betriebsrente – Einzelfallgerechtigkeit oder abstellen auf einen typischen Arbeitnehmer? 

Zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente
Wartezeiten Erziehungszeit

Keine Berücksichtigung des Erziehungsurlaubs bei einer tariflich eingeführten Besitzstandskomponente

Arbeitgeber dürfen in Einklang mit der BAG-Rechtsprechung Erziehungszeiten zulässigerweise im Rahmen von Anwartschaftssteigerungen nicht berücksichtigen. Aber gilt das auch für die Frage der…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
02.07.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.