Zum Hauptinhalt springen
bAVheute Logo
Praxisfälle, Nachrichten, Kommentare & Expertenwissen für Vermittler
Hauptmenü
Menu schliessen
  • Startseite
  • Rubriken
    • Recht & Politik
    • bAV-Praxis
    • Markt & Meinung
    • Zahlen & Fakten
    • Mediathek
    • bAV? Genau!
  • Services
    • bAV-Lösung
    • Weiterbildung
    • bAV-Vertriebsunterstützung
    • Stuttgarter Vermittlerportal
    • bAV-Tools
    • bAV-Produkte
  • Trenner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Startseite
  • Recht & Politik
  • bAV-Praxis
  • Markt & Meinung
  • Zahlen & Fakten
  • Mediathek
  • Stuttgarter Services
    • Digitale bAV-LösungBeratungsprozess und Vorlagen für AG- und AN-Gespräche
    • WeiterbildungVielfältiges und IDD-konformes Weiterbildungsprogramm für Vermittler
    • bAV-VertriebsunterstützungAnsprechpartner in der Stuttgarter Vorsorgemanagement
    • Stuttgarter VermittlerportalAktuelle Kampagnen, Stuttgarter Produkte Vertriebsservices & Tools
    • bAV-ToolsRechner und Tools für die bAV-Beratung
    • Stuttgarter bAV-ProdukteDurchführunsgwege und Anlagekonzepte
  • bAV-Lösung
Menu schliessen
Teilen über Email Teilen über Facebook Teilen über Xing Teilen über Linkedin

Wie wird ein Sterbegeld versteuert?

Leistungen an Hinterbliebene in der bAV sind immer wieder einmal ein Grund für einen Gang zu Gericht.

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
07.06.2019
Wie wird ein Sterbegeld versteuert?
shutterstock | everythingpossible

Leistungen an Hinterbliebene in der bAV sind immer wieder einmal ein Grund für einen Gang zu Gericht.

Das Finanzgericht Düsseldorf (Urteil vom 06.12.2018 – 15 K 2439/18) hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, wie mit einem Sterbegeld, welches die Eltern des ehemaligen Arbeitnehmers erhalten haben, steuerlich zu verfahren ist. 

Zum Hintergrund der Hinterbliebenenleistung in der bAV:

Im Fall des Versterbens des Arbeitnehmers sind die Leistungen (z. B. aus der Direktversicherung) – anders als bei einer privaten Lebensversicherung – nicht frei vererblich. Hier bestehen hinsichtlich der möglichen Hinterbliebenen rechtliche Einschränkungen (sog. „enger Hinterbliebenenbegriff“). Der Begriff des Erben und des Hinterbliebenen in der bAV sind nicht deckungsgleich. So gehören z. B. Eltern oder Geschwister nicht zum Kreis der „engen“ Hinterbliebenen. Sie können aber dennoch Erben sein. Für letztere ist dann im Rahmen einer bAV „nur“ eine Sterbegeldzahlung von max. 8.000 € möglich.

Zum Problem kann die Konstellation aber dann werden, wenn ein Erbe (also z. B. ein Elternteil) das Sterbegeld sowohl nach der Einkommensteuer als auch nach der Erbschaftssteuer versteuern muss. Letzteres allerdings erst, nachdem der Freibetrag von 100.000 € für Eltern durch das Sterbegeld überschritten wird. 

Zum entschiedenen Fall des Finanzgerichts Düsseldorf

Das ist im Prinzip auch die Grundkonstellation des Urteils. Im entschiedenen Fall wurde nach dem Tod es ehemaligen Arbeitnehmers ein Sterbegeld in Höhe von 8.000 € an die Eltern ausgezahlt. Andere Hinterbliebene gab es nicht. Das Finanzamt erließ daraufhin einen Bescheid und unterwarf das Sterbegeld nach §22 Nr. 5 Satz 1 EStG der Einkommensteuer. Die Eltern des verstorbenen Arbeitnehmers wehrten sich im Einspruchsverfahren mit folgenden Argumenten.

  • § 22 EStG gelte nur für Vertragspartner des Versicherungsvertrages, nicht für sie als Erben
  • für Erben gelten allein die Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes.
  • es wurden keine Einkünfte bezogen, sondern es wurde geerbt.

Das Finanzamt war der Überzeugung, dass seine Sicht die richtige ist, indem der Einspruch mit folgenden Argumenten als unbegründet zurückgewiesen wurde.

  • § 22 Nr. 5 Satz 1 EStG erfasst jede Auszahlung aus Altersvorsorgeverträgen.
  • ob die Auszahlung an Erben erfolgt oder an die im Vertrag benannten Begünstigten, ist nicht maßgeblich.
  • dass es zu einer Doppelbesteuerung (Erbschaftssteuer und Einkommensteuer) kommen kann, lässt sich nicht vermeiden.  

Das Finanzamt hatte auch die Richter des Finanzgerichts überzeugt. Die Richter waren nämlich der Meinung, dass 

  • § 22 Nr. 5 Satz 1 EStG sich auf sämtliche Leistungen, die ihre Grundlage in Altersvorsorgeverträgen haben, erstreckt.
  • dazu gehört auch die Zahlung eines Sterbegeldes.
  • der Gesetzgeber hat das Problem einer Belastung mit Einkommensteuer und Erbschaftssteuer gesehen, und mit § 35b EStG eine Steuerermäßigung geschaffen, der diese Fallkonstellationen abmildert. 

Der Fall ist mittlerweile unter dem Aktenteichen X R 38/18 beim BFH anhängig.

Bild von Frank Wörner

Beitrag von:

Frank Wörner

Jurist Grundsatzfragen Recht bAV, Die Stuttgarter

Das könnte Sie auch interessieren

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung
„Sofortprogramm“ geplant

Der Renten- und Altersvorsorgeplan der Bundesregierung

Die nicht mehr ganz neue Bundesregierung plant nun ein „Sofortprogramm“, aus dem die dringlichsten Maßnahmen für die Legislatur ersichtlich werden. Was ist dabei für die gesetzliche…

Bild von Dr. Henriette Meissner
Dr. Henriette Meissner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?
Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a BetrAVG

Entscheidung erwartet: Sind vermögenswirksame Leistungen auf Arbeitgeberzuschuss anrechenbar?

Das BAG wird am 24.6.2025 unter dem Aktenzeichen 3 AZR 158/24 für die Praxis sehr relevante Fragen beantworten. Unter anderem wird es um die Frage gehen, ob und wie vermögenswirksame Leistungen auf…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?
Grundrente & bAV

Grundrentenanspruch durch freiwillige Beiträge zur GRV?

Die Grundrente ist eine Aufwertung von gesetzlichen Rentenentgeltpunkten für Menschen, die besonders lange eingezahlt, aber relativ wenig verdient und damit wenig gesetzliche Rente erdient haben. Das…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
10.06.2025
Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?
Urteil BAG

Betriebsrente & Kirchensteuer: pauschal oder individuell?

Zwischen den Interessen des Arbeitgebers an schlanken Verwaltungsprozessen einerseits und der Berücksichtigung der individuellen Situation des Arbeitnehmers andererseits kann es zum Zielkonflikt…

Bild von Frank Wörner
Frank Wörner, Die Stuttgarter
30.05.2025
Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Kontakt

bAVheute Logo

Ein Service der
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.

0711 665-2525

bAV@stuttgarter.de

www.stuttgarter.de

bAV-Vertriebsunterstützung

Serviceangebote

  • bAV-Lösung
  • Weiterbildung
  • bAV-Tools & Rechner
  • Extranet
  • Stuttgarter Vermittler-Portal
  • Nachhaltigkeitsbericht
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

© Stuttgarter Lebensversicherung a. G. 2025

Kontakt

Redaktion bAVheute
Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

0711 665-2525

bav@stuttgarter.de

Makler-/Key-Account-Betreuung

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
mit unserem Newsletter.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter mit praxisnah aufbereiteten Urteilen und Neuigkeiten für den Arbeitsalltag rund um das Thema „betriebliche Altersversorgung“ per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Kostenlos abonnieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. mir zirka 10-mal im Jahr den kostenlosen Stuttgarter bAVheute-Newsletter sowie zirka 25-mal im Jahr den Stuttgarter Newsletter per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. widerrufen.